Zur Veranschaulichung: Außergewöhnliche Schweizer Ausgaben erfüllen die Anforderungen der Schuldenbekämpfung

Zur Veranschaulichung: Außergewöhnliche Schweizer Ausgaben erfüllen die Anforderungen der Schuldenbekämpfung

Die Schweizer Schuldenbremse soll verhindern, dass die Bundesverschuldung auf extrem hohe Niveaus steigt. © Keystone / Ti-press / Alessandro Crinari

Das Schweizer Parlament hat Schwierigkeiten, den Staatshaushalt 2024 in Einklang zu bringen. Der Grund: Die steigenden Milliardenausgaben an ausserordentlichen Ausgaben sollen mit den Restriktionen eines Schuldeneindämmungsmechanismus namens „Schuldenbremse“ in Einklang gebracht werden.

Dieser Inhalt wurde am 13. Dezember 2023 um 16:48 Uhr veröffentlicht


swissinfo.ch

Nach wochenlangen Debatten stehen beide Kammern des Parlaments kurz davor, sich bis Ende des Jahres auf den Haushalt zu einigen. SWI swissinfo.ch erklärt, warum es dieses Mal schwierig ist und warum es in den nächsten Jahren nicht einfacher wird.

Schuldenbremsen

Im Jahr 2003 führte die Schweiz verbindliche Regeln ein, um zu verhindern, dass die Staatsverschuldung wie in den 1990er-Jahren außer Kontrolle gerät.

Das Schuldenbekämpfungsprogramm soll sicherstellen, dass die Staatsausgaben im Laufe der Zeit die Einnahmen nicht übersteigen.

+ Die Schweizer Schuldenbremse als globales Modell

In Zeiten des Wohlstands muss der Staat überschüssige Einnahmen zur Tilgung von Schulden verwenden. Dies ermöglicht verschwenderische Ausgaben in wirtschaftlich schwachen Jahren. Dies sollte die Bundesbücher nach einem mehrjährigen Konjunkturzyklus ausgleichen.

Ein Schuldenerlassprogramm deckt außerordentliche Ausgaben ab, die durch unerwartete dramatische Ereignisse wie Epidemien und Kriege entstehen.

Das Parlament muss solchen Ausgaben zwar zustimmen, die Schuldenbremse sieht jedoch eine rechtzeitige Rückzahlung vor, um ein langfristiges Ungleichgewicht in den Bundesfinanzen zu vermeiden.

Augenfällige Rechnungen

Die Schweiz hat im Zusammenhang mit dem Coronavirus mehr als 20 Milliarden Schweizer Franken (23 Milliarden US-Dollar) an Schulden angehäuft, die bis Ende 2035 zurückgezahlt werden müssen. Hinzu kommen die anderen außerordentlichen Kosten für die Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge und andere finanzielle Unterstützung für die Ukraine in Höhe von rund 1 Schweizer Franken. ,25 Milliarden pro Jahr.

Als Folge der russischen Invasion in der Ukraine beschloss das Parlament, die Schweizer Haushaltsausgaben bis 2030 von 5,6 Milliarden Franken auf 7 Milliarden Franken zu erhöhen. Über den endgültigen Betrag, der höher sein könnte, und den Zeitplan, der möglicherweise höher sein könnte, diskutieren die Politiker jedoch noch länger dauern. .

Es wird erwartet, dass sie in den nächsten Jahren weitere Milliarden in das Bundesbahnnetz investieren und eine große Lücke in der Altersvorsorge schließen wird.

Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie ist die zusätzliche Kreditaufnahme nahe an die durch die Schuldenbremse festgelegte Obergrenze gestiegen, so dass das Parlament nur noch wenig Spielraum hat, um einen Haushalt zu entwickeln, der den künftigen Ausgabenanforderungen gerecht wird.

Was hält die Zukunft bereit?

Das Finanzministerium geht davon aus, dass die Staatsschulden von 127 Milliarden Franken im Jahr 2023 auf 129 Milliarden Franken im nächsten Jahr steigen werden.

Wenn sich die Konjunktur hält und es keine weiteren bösen und kostspieligen Überraschungen mehr gibt, könnte der Schuldenberg ab 2026 sinken.

Im Vergleich zu den meisten anderen Ländern der Welt weist die Schweiz eine relativ geringe Schuldenlast auf.

Die Gesamtverschuldung der Schweiz (Bund, Kantone und Sozialhilfe) beträgt derzeit rund 37 % der jährlichen Wirtschaftsleistung des Landes (Bruttoinlandprodukt oder BIP). Dies steht im Vergleich zu einer durchschnittlichen Schuldenquote von 97 % in den 17 Ländern der Eurozone.

Die Zukunft der Schuldenbremse?

Die Schweizer Schuldenpolitik wird seit vielen Jahren von linksgerichteten politischen Parteien wegen der Kürzung der Infrastrukturinvestitionen kritisiert.

Frank Marti, Leiter Finanzen und Steuern beim Schweizerischen Unternehmerverband, geht davon aus, dass der Schuldendämpfungsmechanismus bestehen bleibt.

Er befürchtet jedoch, dass der aktuelle Trend zu außergewöhnlichen Ausgaben von einigen Politikern ausgenutzt werden könnte, um die Finanzierung anderer „Krisen“-Ursachen wie der Umkehr der globalen Erwärmung zu erzwingen.

„Außerordentliche Ausgaben gab es zwischen der Finanzkrise 2008 und der Covid-Pandemie nicht. Doch die Idee, die Schuldenbremse durch eine Erhöhung der ausserordentlichen Ausgaben zu umgehen, hat sich in der Schweiz inzwischen durchgesetzt.»

Gemäß JTI-Standards

Gemäß JTI-Standards

Mehr: SWI swissinfo.ch ist von der Press Fund Initiative akkreditiert

Siehe auch  Beim ersten grenzüberschreitenden Alpenrennen von der Schweiz nach Italien werden beide Veranstaltungen abgesagt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert