Wissenschaftler stellen ein neues Modell des Erdbebenrisikos in der Schweiz vor
Stellen Sie sich vor, zehn Kilometer nordöstlich von Zürich ereignet sich irgendwann in der Zukunft ein Erdbeben der Stärke 6 auf der Richterskala. Dies ist ein massives und gefährlich zerstörerisches Erdbeben, das in der ganzen Schweiz zu spüren sein wird und Tausende von Gebäuden allein im Kanton Zürich beschädigen wird – ganz zu schweigen von den potenziellen Hunderten von Todesfällen und Tausenden von Obdachlosen, die möglicherweise noch in Notunterkünften leben . Ein Jahr nach dem Erdbeben.
Dieses Szenario ist nicht unmöglich, und es ist nicht nur eine Geschichte aus einem Katastrophenfilm. Sie stammt eigentlich aus einem neuen seismischen Risikomodell für die Schweiz, das am Dienstag in Bern der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Erstellung des ersten seismischen Gefahrenmodells
«Bisher wussten wir sehr wenig über die Auswirkungen, die Erdbeben in der Schweiz haben können», sagt Stefan Wimmer, Direktor des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) an der ETH Zürich. Deshalb hat der SED gemeinsam mit dem Bundesamt für Umwelt und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz im Auftrag des Bundesrates erstmals ein Erdbebenrisikomodell erstellt.
Das Risikomodell zeigt, wie verheerende Erdbeben Menschen und Gebäude treffen können. Seismologen sammeln Informationen über Erdbebengefahren, lokale Substrateffekte, Schwachstellen in Gebäuden sowie betroffene Personen und Vermögenswerte. Das neue Modell ergänzt eine vor einigen Jahren vom SED veröffentlichte Gefahrenkarte, die die potenzielle Stärke und Häufigkeit von Erdbeben an verschiedenen Orten aufzeigte. Das Erdbebenrisikomodell steht der Öffentlichkeit frei zur Verfügung und soll Regierungsbehörden helfen, fundierte Entscheidungen in den Bereichen Erdbebenvorsorge und Ereignismanagement zu treffen.
Die Mittellandstädte sind in grosser Gefahr
Die schwersten Gebäudeschäden treten gemäss dem neuen Risikomodell in den Kantonen Bern, Wallis, Zürich, Waadt und Baselstadt auf. Am stärksten gefährdet sind in dieser Reihenfolge die Städte Basel, Genf, Zürich, Luzern und Bern. Das Erdbebenrisiko ist in diesen Gebieten unterschiedlich, aber aufgrund der Größe dieser fünf Städte werden viele Menschen und Vermögenswerte von dem Erdbeben betroffen sein. Diese Städte enthalten auch viele gefährdete Gebäude – in einigen Fällen sehr schwach -, die auf einem weichen Untergrund gebaut sind, der seismische Wellen verstärkt.
Erwarten Sie hohe Schadenskosten
Experten des SED prognostizieren aufgrund ihrer Modellrechnungen, dass verheerende Erdbeben in der Schweiz in den nächsten 100 Jahren wirtschaftliche Schäden an Gebäuden und deren Inhalten in Höhe von 11 bis 44 Milliarden Franken verursachen könnten. Insgesamt könnten etwa 150 bis 1.600 Menschen sterben und etwa 40.000 bis 175.000 Menschen obdachlos werden.
Weitere Schäden und Verluste werden durch Erdrutsche, Brände und Betriebsunterbrechungen durch das Erdbeben verursacht. Diese sind im Formular noch nicht berücksichtigt. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Erdbebenrisiko nicht gleichmäßig über die Zeit verteilt ist, sondern von seltenen Katastrophenereignissen dominiert wird, die normalerweise ohne Vorwarnung auftreten.
Das neue Risikomodell zeigt auch, wie verheerende historische Erdbeben die Schweiz heute treffen werden. Das Basler Erdbeben von 1356 würde rund 3000 Menschen töten und Gebäude in der Größenordnung von 45 Milliarden Franken beschädigen, wenn es heute passieren würde.
Schadensszenarien für Kantonshauptstädte
Da schwere Erdbeben prinzipiell überall auftreten können, erstellt der SED für jeden Kantonshauptort und eine weitere Stadt in jedem Kanton ein eigenes Szenario, in dem die zu erwartenden Auswirkungen eines verheerenden Erdbebens der Stärke 6 skizziert werden. Erdbeben dieser Größenordnung ereignen sich in der Schweiz oder in der Nähe der Schweizer Grenze im Durchschnitt alle 50 bis 150 Jahre. Diese 49 Szenarien sollen das Bewusstsein der Behörden und der Bevölkerung für die grossen Risiken verheerender Erdbeben für die Schweiz schärfen.
Bei der Entwicklung des Erdbebengefährdungsmodells konzentrierten sich die Forscher vor allem auf die Aufbereitung der grundlegenden Daten. Sie simulierten mehr als drei Millionen Erdbeben, die in der Schweiz oder nahe der Schweizer Grenze auftreten könnten. Die rund zwei Millionen Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude in der Schweiz wurden in Vulnerabilitätskategorien eingeteilt, um mögliche Schäden durch Erdbeben zu modellieren. Die verbesserten Daten zu den Substraten lieferten auch ein viel besseres Bild der lokalen Wirkung.
Trotz dieser verbesserten Datenlage führt die verbleibende Unsicherheit im Modell jedoch dazu, dass die tatsächlichen Auswirkungen eines Erdbebens stark von den prognostizierten Szenarien abweichen können. Um diese Unsicherheiten zu reduzieren und die Modellvorhersagen zu verbessern, werden Seismologen in den nächsten Jahren ein Erdbebengefahrenmodell weiterentwickeln.
„Böser Kaffee-Nerd. Analyst. Unheilbarer Speckpraktiker. Totaler Twitter-Fan. Typischer Essensliebhaber.“