Wie geht es weiter mit den Grossbanken in der Schweiz?

Wie geht es weiter mit den Grossbanken in der Schweiz?

Rudolf Mensch

Rudolf Mensch, Chefökonom beim Schweizer Wirtschaftsverband EconomySuisse, sagt, die Schweiz sollte sich gegen Banken mit kleinen Geschäftsbereichen durchsetzen und das Regulierungsnetz zu sehr ausweiten, während sie entscheidet, wie die Risiken von Instituten begrenzt werden sollen, die „too big to fail“ sind.

Der Niedergang der Credit Suisse löste dringende Forderungen nach zusätzlichen und strengeren Bankenvorschriften aus. Doch die Regulierung konnte die Credit Suisse nicht retten, obwohl sie nach der Finanzmarktkrise 2008 deutlich expandierte.

Im Rahmen der Too-big-to-fail-Bankenregulierung wurden die Kapitalquoten und Liquiditätsanforderungen systemrelevanter Banken deutlich erhöht und gleichzeitig Vorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass eine solche Bank im Krisenfall liquidiert werden kann . Wir sollten nicht zulassen, dass eine Bank so groß wird, dass ihr Scheitern zum Zusammenbruch ganzer Volkswirtschaften oder zum Zusammenbruch des globalen Bankensystems führen könnte.

Die Credit Suisse erfüllte diese regulatorischen Anforderungen und verfügte über ausreichend Eigenkapital und Liquidität. Allerdings geriet sie Anfang 2023 in Schwierigkeiten, die sich so weit verschlimmerten, dass der Bundesrat im März 2023 intervenieren musste. Er verzichtete jedoch auf eine Liquidation der Credit Suisse im Sinne des vorbereiteten „Too big to be“-Plans . Die Regulierung gelang nicht, wurde aber von der UBS übernommen.

mehr

Meinung

mehr

Bankenregulierung: Es liegt an den Banken, nicht am Staat



Dieser Inhalt wurde veröffentlicht am

28. Februar 2024

Der Ökonom Adriel Jost ist der Meinung, dass Grossbanken weit mehr Verantwortung für die Finanzstabilität in der Schweiz tragen sollten als Regulierungsbehörden oder Gesetzgeber.

Weiterlesen: Bankenregulierung: Es liegt an den Banken, nicht am Staat

Welche Lehren sollten wir nun aus dem Credit-Suisse-Debakel ziehen und wie soll mit der Bankenregulierung vorgegangen werden?

Verantwortung des Managements

Beginnen wir mit der zentralen Lehre aus der Credit Suisse-Krise: Keine Regulierung der Welt kann verhindern, dass die Bank aufgrund von Fehlern ihres Managements in Schwierigkeiten gerät. Die Hauptaufgabe der Unternehmensführung besteht darin, die Stabilität eines Unternehmens langfristig zu wahren und es durch schwierige Zeiten zu führen.

Diese Aufgabe kann keine Regulierungsbehörde übernehmen. Sie kann nicht dafür verantwortlich gemacht werden, ob das Geschäftsmodell erfolgreich ist oder nicht. Es kann lediglich die Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen gewährleisten.

Die Credit Suisse ging vor allem deshalb in die Pleite, weil kein Vertrauen mehr in die Unternehmensführung bestand. Aber selbst die komplexeste und detaillierteste Regulierung wird nicht helfen – und kann sogar den Blick auf das große Ganze verschleiern.

Die Ausweitung von Mikromanagement- und Expertengesprächen über den Unternehmensvorstand hinaus wäre wohl eine erhebliche Investition in die Compliance. Allerdings besteht die Gefahr, dass dies von den größeren Risiken ablenkt und das Unternehmen in eine falsche Sicherheit versetzt.

Eine weitere große Gefahr lauert, wenn die Regulierung auf den gesamten Finanzmarkt oder sogar die gesamte Wirtschaft ausgeweitet wird. Versicherungen beispielsweise haben ein weniger riskantes Geschäftsmodell als Banken.

Wenn eine Bank einen Kredit vergibt, schafft sie Geld, wodurch sich der Geldumlauf erhöht. Andererseits verändern Versicherungsgesellschaften die Geldmenge nicht, wenn sie einen Kredit vergeben. Daher sind sie weniger gefährdet, wenn Kunden große Geldbeträge abheben.

Versicherungsunternehmen sind keine Banken

Durch eine regulatorische Ausweitung bestünde die akute Gefahr, dass auch Geschäftsfelder wie Versicherungen strenger reguliert würden, obwohl diese nicht „too big to fail“ sind und nicht die gleichen Risiken tragen wie Banken.

mehr

Meinung

mehr

Ein instabiles Finanzsystem verursacht mehr Schaden als Nutzen



Dieser Inhalt wurde veröffentlicht am

28. Februar 2024

Peter Haegelin, Abgeordneter der Zentrumspartei, sagt, die Schweizer Grossbanken müssten durch eine wirksamere Regulierung gezähmt werden, um potenziell katastrophale Auswirkungen auf die Wirtschaft zu verhindern.

Weiterlesen: Ein instabiles Finanzsystem verursacht mehr Schaden als Nutzen

Schliesslich sollte die Übernahme der Credit Suisse durch UBS nicht dazu führen, dass der Fokus ausschließlich auf der Vermeidung einer solchen Krise in der Zukunft liegt. Die Erfahrung zeigt, dass sich jede zukünftige Krise – von der wir hoffen, dass sie nicht eintritt – anders entwickeln wird als die vorherige.

Eine unnötige Verschärfung der Regulierung in einem Bereich kann das Risiko einer Krise in einem anderen Bereich erhöhen. Daher ist es wichtig, den Fokus auf die Stabilität des Gesamtsystems zu legen.

Keinesfalls darf die Regulierungsbehörde dazu gezwungen werden, die Leitung des Unternehmens zu übernehmen. Auch sollte es keine Stärkung des Mikromanagements und keine Ausweitung der Regulierung auf andere Teilnehmer, etwa Versicherungen, geben. Die Organisation muss sich auf zukünftige Krisen konzentrieren, nicht auf die Krisen der Vergangenheit.

Die Weltbank ist unverzichtbar

Daher liegt die Lösung der Krise nicht nur in mehr Regulierung. Doch während es einfach ist, klar zu formulieren, was vermieden werden sollte, ist es viel schwieriger, hervorzuheben, was zu tun ist. Hier ist ein Versuch, einen groben Überblick zu geben.

  • Erstens muss der Bundesregierung die Möglichkeit gegeben werden, die notwendigen Schritte zur Sanierung einer systemrelevanten Bank zu unternehmen, ohne dass es einer Notstandsgesetzgebung bedarf. Dazu muss die öffentliche Liquiditätshilfe, ein international anerkanntes Instrument zur Liquiditätsbereitstellung, gesetzlich verankert werden.
  • Zweitens muss die Regulierungsbehörde dem risikobasierten Management einen größeren Stellenwert beimessen als bisher. Wie oben dargelegt, geht es nicht um eine stärkere Regulierung, sondern darum, die Aufsichtsbefugnisse so auszuüben, dass die Aufsichtsbehörde die besten Experten dort einsetzen kann, wo die Risiken für die Finanzstabilität am größten sind.
  • Drittens ist es wichtig, dass alle Änderungen an Schweizer Systemen, die als zu groß zum Scheitern gelten, international koordiniert werden. Die Schweiz ist keine Insel. Weichen die neuen Regeln von internationalen Standards ab, droht der Schweiz der Verlust ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
  • Viertens muss die Unabhängigkeit der Schweizerischen Nationalbank weiterhin gewährleistet sein. Die Schweizerische Nationalbank sollte nicht zum Spielball der Politik werden, da dies die Stabilität der Geldpolitik gefährden würde. Die Liquiditätsversorgungsmodalitäten der SNB sollten im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes kritisch überprüft und gegebenenfalls verbessert werden.
  • Schließlich besteht ein Bedarf an Klarheit hinsichtlich der Stärkung der Unternehmensführungsverantwortung. Manager müssen die Folgen schlechter Geschäftsentscheidungen in ihren eigenen Portfolios spüren. Auch auf die schnelle Verbreitung falscher Informationen, Gerüchte und Behauptungen muss reagiert werden. Dies kann innerhalb kurzer Zeit zu einer Flut von Kundenabhebungen führen, die selbst die gesündesten Banken ins Wanken bringen.

Aber warum sollten wir das alles tun? Ist die Schweiz nicht, wie immer wieder behauptet wird, sowieso zu klein für eine Grossbank? Die Antwort hier ist glasklar: Wir haben großes Interesse daran, verlässliche Rahmenbedingungen aufrechtzuerhalten, die es jeder internationalen Grossbank ermöglichen, ausserhalb der Schweiz tätig zu sein.

Die Präsenz einer Schweizer Grossbank ist für die gesamte Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Economiesuisse setzt sich dafür ein, dass in der Schweiz auch in Zukunft mindestens eine führende internationale Bank ansässig ist. Dies ist für viele Dienstleistungen, von denen die übrige Wirtschaft abhängt, von entscheidender Bedeutung. Die wichtigste internationale Bank ist auch eine tragende Säule des Finanzplatzes.

Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen sind ausschliesslich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von SWI swissinfo.ch wider.

Siehe auch  Herabstufung des Ratings der zweitgrößten Bank der Schweiz - Business

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert