Weltsynode: Unterschiede zwischen der französischen und der deutschsprachigen Schweiz

Weltsynode: Unterschiede zwischen der französischen und der deutschsprachigen Schweiz

Die erste Etappe des Weltsynodalenzuges ist in der Schweiz zu Ende gegangen. Neben der vollen Gleichberechtigung der Frauen in der Kirche forderten die Gläubigen die Abschaffung des noch bestehenden Priesterseminars. Die Schweizer Bischofskonferenz veröffentlichte zu diesem Anlass eine Medienmitteilung.

Am Montag tagte im Kloster Einsiedeln die „Schweizerische Synodenversammlung“, um Diözesanberichte zur Diözesanphase des Synodalen Weges zu sammeln. Die Hauptanliegen des Schweizerischen Nationalsynodenberichts wurden aufgegriffen, aber auch beschlossen, „die synodale Präsenz der Kirche in der Schweiz fortzusetzen“.

Regionale Unterschiede wurden hervorgehoben: Bei der Reflexion über die Qualität der Synodenarbeit wurden die eher einstellungsorientierten geistlichen Anliegen der Lateinischen Schweiz durch Hinweise und Ratschläge aus der stärker orientierten Deutschschweiz ergänzt. „

Der endgültige Synodenbericht wird voraussichtlich diesen Sommer herausgegeben und mit den Diözesanberichten für den Kontinent (Herbst 2022 – Frühjahr 2023) und der globalen Phase des Synodenprozesses (Herbst 2023) nach Rom geschickt.

Im Rahmen der ersten Etappe des weltweiten Synodenmarsches sprachen sich Schweizerinnen und Schweizer für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Kirche aus.

Die Schweizer Bischofskonferenz teilte am Dienstag mit, dass sich während der Diözesanphase „die volle Teilhabe von Frauen“ und „eine gerechtere Einbeziehung von verheirateten Geschiedenen oder Personen der homosexuellen Gemeinschaft“ als Voraussetzungen herauskristallisiert hätten.

Andererseits wurde die „Zunahme von Geistlichen in einigen Teilen der Kirche“ kritisiert. Eine Synode kann nur gelingen, wenn die Positionen des Klerus überwunden und ein Verständnis des priesterlichen Dienstes zugunsten der Kollegialkirche entwickelt wird.

Mit anderen Worten, es ist notwendig, die priesterliche Autorität zu zerstören, die von göttlichem Recht in der Kirche vorhanden ist, und das Modell der modernen Demokratie zu kopieren: ein Kompromiss, der die von Christus gebrachte Offenbarung verzerrt und indirekt seiner Autorität über die Kirche widerspricht. . Die Kirche muss das sein, was die Gläubigen aus ihr machen, trotz des göttlichen Gesetzes.

Siehe auch  Hearts-Star Michael Smith hat seinen Ausstieg aus dem Schweiz-Spiel signalisiert, nachdem er sich unwohl gefühlt hat

In einem Interview mit dem Nachrichtenportal kath.ch (Mittwoch) zeigte sich Marcus Büchel, Bischof von St. Gallen, zuversichtlich, dass der Bericht der Schweizerischen Synode in die Bischofssynode aufgenommen wird: «Ich denke, wir sind ein wichtiges Bindeglied die Welt der Synode.“

Beim Thema Synode sei es wichtig, „Sensibilität für Unterschiede zu entwickeln und zu sehen, dass wir Einheit erleben können, auch wenn nicht alles einheitlich ist“, sagte Buchel. Die Frage der Frau etwa werde „in der Schweiz anders gestellt als in anderen Ländern und Kulturen“.

Frauenspezifische Themen werden von der Germanischen Schweiz und dem deutschsprachigen Raum bestimmt. Andererseits kam aus der Westschweiz der Impuls, zu sagen, dass «der ganze konziliare Prozess als ein geistlicher Prozess verstanden werden muss».

Damit wird anerkannt, dass die Deutschschweiz geprägt ist von der mächtigen deutschen Kirche und ihrem synodalen Weg, deren Strukturen verändert werden müssen. Andererseits bleibt die Romandie skeptisch gegenüber einem solchen Ansatz und hält an einem eher traditionellen Ansatz für Reformen in der Kirche fest, die vor allem aus einem Sinneswandel und einer Veränderung aller Menschen hervorgehen müssen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert