Vor dem Spiel: 12. Juni 2023
Treffen der Europäischen Zentralbank
Donnerstag, 15. Juni, 22.15 Uhr AEST
Im Laufe des Monats Mai verlangsamte sich die Dynamik der europäischen Wirtschaft spürbar. Eine Reihe lauer Datenpunkte – darunter die Industrieproduktion, der PMI und die deutsche Ifo-Umfrage – werfen einen langen Schatten, insbesondere angesichts der damit einhergehenden wirtschaftlichen Abschwächung in China, dem wichtigsten Handelspartner der Eurozone (EA).
Zu dem komplexen Bild kam noch die Veröffentlichung der Inflationszahlen von EA für den Monat Mai hinzu, die schwächer als erwartet ausfielen. Die Gesamtinflation ging im Jahresvergleich auf 6,1 % zurück, gegenüber zuvor 7 %, was vor allem auf niedrigere Preise für Energie, Lebensmittel, Alkohol und Tabak zurückzuführen ist. Die Kerninflation, die diese volatilen Komponenten klugerweise ausschließt, sank ebenfalls von 5,6 % im Jahresvergleich auf 5,3 % im Jahresvergleich.
Trotz Anzeichen einer sinkenden Inflation deuten die restriktiven Äußerungen der Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, diese Woche auf eine mögliche Zinserhöhung der EZB nächste Woche hin. „Die neuesten verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass die Indikatoren für den Kerninflationsdruck weiterhin erhöht sind, und obwohl einige Anzeichen einer Abschwächung zeigen, gibt es keine eindeutigen Beweise dafür, dass die Kerninflation ihren Höhepunkt erreicht hat“, sagte sie.
Der gesamte Zinsmarkt ist mit einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte im Juni eingepreist, bevor es im Juli zu einer weiteren Zinserhöhung um 25 Basispunkte kommt, die den Einlagenzinssatz der EZB auf 3,75 % erhöhen würde. Als Reaktion auf das nachlassende Wachstum wird die Europäische Zentralbank voraussichtlich Anfang 2024 mit der Zinssenkung beginnen.
Einlagenzinsdiagramm der Europäischen Zentralbank
„Böser Kaffee-Nerd. Analyst. Unheilbarer Speckpraktiker. Totaler Twitter-Fan. Typischer Essensliebhaber.“