TOKYO 2020: Tegla Loroupes Besorgnis über die Flüchtlingsolympiade

TOKYO 2020: Tegla Loroupes Besorgnis über die Flüchtlingsolympiade

Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Thomas Bach (links), mit der Kenianerin Tigla Loroupe
IOC-Präsident Thomas Bach (links) lud die ehemalige Rekordhalterin des kenianischen Marathons, Tigla Loroupe, ein, das Flüchtlingsteam bei den Spielen in Tokio zu leiten.

Athleten, die sich entschieden haben, in Europa zu bleiben, anstatt in das Trainingslager in Kenia zurückzukehren, können dieses Jahr nicht in Tokio antreten, sagt Tegla Loroupe, Vorsitzende der Flüchtlingsolympiade.

Die südsudanesischen Athleten hoffen jedoch immer noch, eine Lösung zu finden, die es ihnen ermöglicht, an den späten Spielen teilzunehmen.

Der frühere Marathon-Rekordhalter Loroupe ist auch besorgt über das Image des Projekts, nachdem sich die Athleten entschlossen hatten, in Europa neu zu starten.

Die kenianische Loroupe wird erneut das Flüchtlingsteam übernehmen, das sich aus Wettbewerbern aus aller Welt zusammensetzt, um in Tokio an verschiedenen Sportarten teilzunehmen, nachdem sie bei den Spielen 2016 ein ähnliches Team geführt hat.

„Die Athleten, die in Europa geblieben sind, fühlen sich sehr schlecht“, sagte Loroupe gegenüber BBC Sport Africa.

„Sie können nicht gehen [to Tokyo2020] Denn wenn Sie ihnen die Möglichkeit geben, an den Olympischen Spielen teilzunehmen, ermutigen Sie mehr Menschen, die falschen Dinge zu tun. „

„Was sie getan haben, hat andere Athleten daran gehindert, ein Visum zu bekommen, weil jetzt niemand anderen Flüchtlingen vertraut. Sie sehen nicht, dass sie ein sehr schlechtes Image hinterlassen. Sie töten das Vertrauen.“

Bei den Olympischen Spielen in Rio bestand das Flüchtlingsteam aus 10 Athleten (fünf ursprünglich aus dem Südsudan, einer aus Äthiopien und je zwei aus der Demokratischen Republik Kongo und Syrien), die in Leichtathletik, Judo und Schwimmen an den Start gingen.

Laut Loroupe könnte die Unterstützung von Athleten, die Kenia nach Europa verlassen haben, durch die Wahl des Flüchtlingskommandos in Tokio auch die Zukunft des Projekts beeinträchtigen, insbesondere für afrikanische Wettbewerber.

Siehe auch  Das Ergebnis des Spiels FC Zürich-Arsenal, Höhepunkte und Analysen mit Marquinhos-Star bei Arsenals erstem Auftritt beim Gewinn der Europa League

„Wir könnten einige Partner verlieren, was für das bevorstehende Projekt und die Athleten nicht gut ist“, bemerkte sie.

„Die Regierung und die Botschaften sind auch Partner. Es ist, als ob Sie mit der Unterstützung der Nation spielen.“

Zu den Sponsoren des Flüchtlingsteams zählen das Internationale Olympische Komitee, der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte sowie die Regierungen von Frankreich, Kenia und Katar.

Immer noch hoffen

Jay Niang
Gai Niang beschloss, in Deutschland zu bleiben, anstatt in das Flüchtlingsausbildungslager in Kenia zurückzukehren

Einer der Athleten, der einen Neuanfang gewählt hat, der 800-Meter-Läufer Jae Niang, hofft immer noch auf einen Platz im Flüchtlingsteam in Tokio.

„Ich möchte eine Lösung für die Sackgasse, die für die dort lebenden Flüchtlinge, das kenianische Volk und die kenianische Regierung funktioniert“, sagte er gegenüber BBC Sport Africa.

„Ich kann jetzt 800 Meter in 1,48 laufen, was nur drei Sekunden unter dem Weltniveau liegt. Den Athleten im Flüchtlingscamp wurde nie gesagt, dass sie offizielle Zeit einplanen müssen (um sich zu qualifizieren), nur um schneller zu fahren ‚um eine Chance zu haben zu gewinnen.‘ ‚Slot-Spiele.

„Der Traum aller Athleten in der Flüchtlingsmannschaft ist es, nicht nur zu den Olympischen Spielen zu gehen, sondern sich zu qualifizieren, indem man die von normalen Athleten geforderten Standards erreicht. Dann ein Leben darüber hinaus führen.“

Der 29-jährige Mann erklärte, er habe beschlossen, in Deutschland zu bleiben, nachdem er von zwei Bürgern gelesen hatte, die in der kenianischen Hauptstadt Nairobi entführt worden waren, und einige von ihnen seien gewaltsam in den Südsudan zurückgekehrt.

Loroupe glaubt jedoch nicht, dass südsudanesische Athleten etwas zu befürchten haben, wenn sie im Ngong-Trainingslager in der Nähe von Nairobi bleiben oder sogar nach Hause zurückkehren.

Siehe auch  Unternehmen aufgefordert, die Schweizer Impfstrategie gegen Covid-19 zu unterstützen

Niang sagt, er werde „Kenia immer dankbar sein, dass er mich aufgenommen hat“, möchte aber ein größeres Bewusstsein dafür haben, dass die Flüchtlingssituation in dem Land, in dem er versucht hat, sein Zuhause zu finden, nicht sicher ist.

Flüchtlingsolympiade bei den Rio-Spielen 2016
Die Flüchtlingsolympiade feierte ihr Debüt bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio

Er wies darauf hin, dass „Flüchtling sein in verschiedenen Ländern verschiedene Dinge bedeutet und dass es in Kenia keinen„ Vertrag “gibt, der besagt, dass man Staatsbürger werden kann, wenn man einmal für einen bestimmten Zeitraum dort ist.

„Ich hoffe, dass ich eines Tages deutscher Staatsbürger werde und nicht immer irgendwo ein Flüchtling bin.

„Hier in Deutschland kann ich frei über den Präsidenten des Südsudan sprechen, aber ich habe mich in Kenia nicht sicher gefühlt. Ich habe die Entscheidung getroffen, mein Leben zu retten, bevor es zu spät war.“

Andere von Loroupe erkundete Athleten verließen das riesige Flüchtlingslager Kakuma in der Nähe ihres Hauses an der Grenze zum Südsudan in die Schweiz bzw. nach Großbritannien.

Die Entscheidung der Athleten, von Kenia wegzuziehen, hat Loroupe enttäuscht, da sie sagt, dass die Leistung, auf die sie am stolzesten ist, keine Athletin war, sondern „die erste, die die Notlage der Flüchtlinge im Sport erkannt hat“.

Sie glaubt auch, dass das Flüchtlingsteamprojekt „Führer“ für Konfliktländer hervorbringen kann.

Obwohl diese Athleten beschlossen, nicht nach Kenia zurückzukehren, hatten diejenigen, die blieben, die Chance, das Loroupe-Team im Juli nach Tokio zu schicken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert