Tatsachenfeststellung: Werden die Schweizer ins Gefängnis geworfen, wenn sie ihre Häuser auf über 19 °C heizen?
Als ob die hohen Energiepreise nicht genug wären, um die Menschen in der Schweiz zu beunruhigen, geht das Gerücht um, dass sie mit einer Geldstrafe oder sogar mit einer Gefängnisstrafe belegt werden, wenn sie ihren Thermostat auf über 19 °C einstellen.
Dieser Inhalt wurde am 13. September 2022 – 11:00 veröffentlicht
Wie viele andere Länder bereitet sich die Schweiz auf eine mögliche Stromknappheit vor, sobald die kälteren Monate kommen. Einer der Ende August in Bern angekündigten Vorschläge zum Verhalten bei akuter Erdgasknappheit löste ein Gerücht aus, das um die Welt ging.
„Es geht die seltsame Geschichte um, dass die Schweiz besser werden und sogar ins Gefängnis gehen würde, wenn sie ihre Häuser auf mehr als 19°C heizen“, schrieb Danny, ein Leser von SWI swissinfo.ch. „Ist das richtig?“
Danny verschickte Links zu Artikeln, die von verschiedenen Medien im Ausland veröffentlicht wurden und behaupteten, die Schweizer Behörden würden saftige Geldstrafen von bis zu 3.000 Schweizer Franken (3.145 US-Dollar) oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren verhängen, wenn Einwohner gegen eine neue Vorschrift verstoßen, die sie dazu verpflichtet Stellen Sie eine maximale Raumtemperatur in Innen ein. 19 Grad Celsius.
Mehrere Medien haben diese Informationen von der Schweizer Boulevardzeitung erhalten Blakedas am 6. September veröffentlicht wurde eine GeschichteExterner Link Was mit den Zeilen beginnt: „Im Notfall gilt: Wärme reduzieren. Und wer gegen Energieregeln verstößt, soll Angst haben. Verstöße gegen das Gasgesetz können Haft- und Geldstrafen nach sich ziehen.“
Maßnahmen werden noch beraten
Marcus Sporndelli, Sprecher des Ministeriums für Wirtschaft, Bildung und Forschung, zitiert in Blakesagte gegenüber SWI swissinfo.ch, dass die Geschichte von einigen missverstanden oder falsch interpretiert worden sei.
Wie Spurndley schnell betonte, läuft niemand im Land Gefahr, wegen Überhitzung in seinem Haus eine Strafe zu bekommen.
„In der Schweiz herrscht derzeit kein Mangel an Strom oder Erdgas“, schreibt er in einer E-Mail. „Deshalb gibt es keine Beschränkungen oder Verbote der Energienutzung, gegen die verstoßen werden kann.“
Gasgesetz Blake Das oben Genannte ist eigentlich Teil eines von Bern vorgeschlagenen Vier-Stufen-Plans zur Bewältigung der Gasknappheit, die laut offiziellen Angaben „in diesem Winter angesichts der geopolitischen Lage nicht ausgeschlossen werden kann“. Dieser Verordnungsentwurf wurde verschickt Zur BeratungExterner Link – Stakeholder bis zum 22. September, um ihre Ansichten mitzuteilen.
Wenn die Regierung jemals beschließt, diesen Plan umzusetzen, wird die Heizbegrenzung nicht unbedingt sofort angewendet – das heißt, wenn sie überhaupt angewendet wird. Das liegt an den getroffenen Maßnahmen wird abhängenExterner Link über die Schwere der Lage. Der erste Schritt wäre, die Menschen dazu zu bringen, ihren Verbrauch zu reduzieren, etwa indem sie den Thermostat herunterdrehen. Erst wenn sich die Lage nicht bessert, gehen die Behörden zum dritten Schritt über, der Verbraucher – beginnend mit öffentlichen Gebäuden und Büros und dann gegebenenfalls Haushalten – auffordert, die Heizung auf 19 °C zu begrenzen. Diese Regel gilt nur für Orte, die mit Gassystemen beheizt werden.
Haushalte verbrauchen laut Regierung mehr als 40% des Erdgases in der Schweiz, sodass diese Einschränkung Auswirkungen auf den Gesamtverbrauch haben könnte. Compliance ist also wichtig. Spurndley sagte, Sanktionen seien bei schwerer Gasknappheit theoretisch möglich.
Eine engmaschige Überwachung ist nicht möglich
Das Nationales WirtschaftsbeschaffungsgesetzExterner Link (NESA), die als Rechtsgrundlage für den Gesetzesvorschlag dienen würde, sieht bei Verstössen Bussen zwischen 30 Franken und 3000 Franken pro Tag vor. Wie Sporndley erklärte, wäre der Prozess der Verhängung solcher Bußgelder jedoch umständlich. Die Behörden müssen jeden Fall individuell prüfen, denn Strafen nach dem Gesetz sind keine Bußgelder, wie sie die Polizei etwa bei Verkehrsverstößen einfach verhängen kann.
Er sagte: „Daher wäre es kompliziert, Verstöße gegen das Nationale Sicherheitsgesetz zu verfolgen.“ „Strenge Kontrollen sind ohnehin weder machbar noch wünschenswert.“
Spurndley sagte, wenn die Behörden jemals eine Geldstrafe gegen jemanden verhängen würden, der gegen eine Heizungsvorschrift verstößt, könne ein Richter 30 Schweizer Franken als angemessen betrachten, aber eine Geldstrafe von 3.000 Schweizer Franken würde nicht als proportional zum Verbrechen angesehen. Was die Freiheitsstrafe anbelangt, so ist dies zwar auch nach dem nationalen Sicherheitsrecht theoretisch möglich, aber es ist unwahrscheinlich, dass ein Richter sie auch als verhältnismäßig ansehen würde.
Wenn Beschränkungen für das Heizen von Häusern in Kraft treten, sagte der Sprecher, ist das wahrscheinliche Szenario, dass die meisten Menschen folgen werden, so wie die meisten Menschen auf dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie Maßnahmen wie soziale Distanzierung oder Heimarbeit eingehalten haben.
„In der Schweiz vertrauen wir darauf, dass sich die Menschen an die Gesetze halten“, sagte er.
Urteil: Falsch
Die Schweizer Behörden verhängen keine Geldbußen oder Gefängnisstrafen, wenn sie ihre Häuser auf über 19 °C heizen, da es derzeit keine Gasknappheit oder Heizbeschränkungen gibt. Das vorgeschlagene Gesetz zur Einführung einer solchen Beschränkung befindet sich noch in der Beratung. Sie greift nur bei akuter Erdgasknappheit. Bußgelder sind theoretisch möglich, aber für die Behörden schwierig zu verhängen. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass er jemals eine Zeit im Gefängnis verbringen wird.
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Mehr: SWI swissinfo.ch Zertifiziert vom Trust in the Press
„Böser Kaffee-Nerd. Analyst. Unheilbarer Speckpraktiker. Totaler Twitter-Fan. Typischer Essensliebhaber.“