Swiss Life zahlt 77,4 Millionen US-Dollar für die Beilegung des US-amerikanischen Falles der Steuerhinterziehung
Geschrieben von Jonathan Stempel und Tom Hals
NEW YORK (Reuters) – Die Swiss Life Holding AG hat sich bereit erklärt, 77,4 Millionen US-Dollar zu zahlen und einen verspäteten Strafverfolgungsvertrag abzuschließen, um ein US-amerikanisches Strafverfahren zu lösen, in dem der größte Schweizer Versicherer beschuldigt wird, wohlhabenden amerikanischen Kunden bei der Steuerhinterziehung geholfen zu haben.
Der am Freitag angekündigte Dreijahresvertrag löst die Anklage von Swiss Life, sich zum Betrug des US Internal Revenue Service verschworen zu haben, indem mehr als 1,45 Milliarden US-Dollar in Übersee-Versicherungspolicen versteckt werden.
Dies beinhaltete mehr als 1.600 „gepoolte“ Versicherungspolicen, in die Steuerzahler Aktien, Private-Equity-Beteiligungen und andere Vermögenswerte investieren konnten.
Die US-Staatsanwaltschaft hat vor mehr als einem Jahrzehnt begonnen, gegen Schweizer Banken vorzugehen, um Bundessteuern zu vermeiden.
In Manhattan sagte die US-Anwältin Audrey Strauss in einer Erklärung, dass Swiss Life und seine Tochtergesellschaften diese „intensive Steuererzwingung im Ausland als Gelegenheit betrachteten, sich amerikanischen Kunden, die sich der Steuerhinterziehung entziehen, als Alternative zu Schweizer Banken zu präsentieren“.
Der in Zürich ansässige Versicherer zahlt eine Geldstrafe von 25,3 Mio. USD plus 52,1 Mio. USD an Entschädigung und Verfall und übergibt Informationen über Konten, die zwischen 2008 und 2019 geschlossen wurden.
Swiss Life sagte, es habe 2020 genug Geld zur Deckung der Zahlungen bereitgestellt.
Ihr Generalstaatsanwalt akzeptierte die aufgeschobene Strafverfolgungsvereinbarung bei einer Anhörung vor dem US-Bezirksrichter Gregory Woods in Manhattan.
Eine Vereinbarung der Schweizer Bank UBS aus dem Jahr 2009, eine Geldstrafe von 780 Millionen US-Dollar zu zahlen und die Namen und Daten von Tausenden von Kundenkonten zu übergeben, trug dazu bei, mehrere Vergleiche mit anderen Schweizer Finanzunternehmen einzuleiten.
Rahn + Bodmer, Zürichs älteste Privatbank, erklärte sich im März bereit, 22 Millionen US-Dollar für die Begleichung von US-Gebühren zu zahlen, mit denen Steuerzahler, die vor UBS und anderen Schweizer Banken geflohen waren, ihr Geld auf Offshore-Konten verstecken konnten.
(Berichterstattung von Jonathan Stempel in New York und Tom Hals in Wilmington, Delaware; Redaktion von Bill Berkrot und John Stonestreet)
„Professioneller Problemlöser. Subtil charmanter Speckfan. Spieler. Begeisterter Alkohol-Nerd. Musik-Vorreiter.“