Spotlight: Erstellung und Pflege von Verrechnungspreisdokumenten in der Schweiz
alle fragen
Einzahlungsanforderungen
Es gibt keine explizite Liste von Dokumenten, die in einer Steuererklärung in Bezug auf Verrechnungspreisfragen enthalten sein müssen. Allerdings können die Steuerbehörden bestimmten anwendbaren Umrechnungskursen widersprechen, und der Steuerpflichtige muss nachweisen, dass die bei der Transaktion mit einer nahestehenden Person verwendeten Sätze dem Grundsatz der Nichtabtretung entsprechen, und muss eine kaufmännische Begründung liefern können.
Seit dem 1. Dezember 2017 verlangt das Schweizer Steuerrecht von multinationalen Konzernen, einen länderspezifischen Bericht einzureichen, der den Anforderungen von Kapitel V Anhang III der OECD-Verrechnungspreisrichtlinien entspricht. Die Anträge werden nicht veröffentlicht und es gibt keine Initiative des Gesetzgebers, die darauf hindeutet, dass sie in Zukunft veröffentlicht werden.
Fall ansehen
i Preismethoden
Die Schweiz stützt sich bei der Preisfindung auf die OECD-Verrechnungspreisrichtlinien.
Steuerzahler können die angemessene OECD-konforme Preismethode zur Bestimmung des freien Steuersatzes wählen. Dazu gehören traditionelle Transaktionsmethoden wie die unkontrollierte Vergleichspreismethode (CUP-Methode), die Wiederverkaufspreismethode und die Mehrkostenmethode. Transaktionsgewinnmethoden wie die Transaktionsnettomargenmethode und die Transaktionsgewinnsegmentierungsmethode sind ebenfalls akzeptabel. Die Universalformel-Aufteilungsmethode ist nicht OECD-konform.
Es gibt keine Hierarchie zwischen den Methoden. Die unkontrollierte Vergleichskursmethode ist die bevorzugte Methode und die Nettotransaktionsmargenmethode ist die beliebteste Methode.14 Bei der CUP-Methode sind enge Vergleiche erforderlich, um die Koeffizienten in angemessener Weise zu vergleichen, und sie können angepasst werden, da die gleichen Vergleichskriterien nicht vollständig erfüllt werden können.
ii Behördenaudit und Beweiserhebung
Für die Festsetzung der direkten Bundes- und Kantonssteuern sind die kantonalen Steuerbehörden zuständig, die Eidgenössische Steuerverwaltung hat eine Aufsichtsfunktion. Für die Kontrolle der Verrechnungssteuer, der Stempelabgabe und der Mehrwertsteuer ist jedoch die Eidgenössische Steuerverwaltung zuständig. Aufgrund ihrer gesetzlichen Befugnisse können verschiedene Steuerbehörden Steuerzahler prüfen.
Verwaltungsbehörden stellen Steuerbescheide aus, und daher werden Beweise normalerweise durch ein Auskunftsersuchen erhoben, das direkt an den Steuerpflichtigen gerichtet ist. Zeugen beteiligen sich selten an solchen Verfahren. Dementsprechend muss der Steuerpflichtige alle Unterlagen aufbewahren, die erforderlich sind, um nachzuweisen, dass die Übertragungsraten dem Ungleichheitsprinzip entsprechen. Die Beweislast liegt beim Steuerpflichtigen, um die Ausgaben zu rechtfertigen, und bei den Steuerbehörden in Bezug auf Berichtigungen, die das zu versteuernde Einkommen des Steuerpflichtigen erhöhen. Globale Verrechnungspreissituationen, die von einem multinationalen Konzern angewendet werden, können den Steuerbehörden als Leitfaden vorgelegt werden und sind in der Regel erfolgreicher, wenn ihre Ergebnisse mit den OECD-Verrechnungspreisrichtlinien übereinstimmen. In den letzten Jahren hat die Zahl der von den Schweizer Steuerbehörden durchgeführten Betriebsprüfungen zugenommen.
„Kaffeeliebhaber. Leser. Extremer Zombiefanatiker. Professioneller Alkoholanwalt. Lebenslanger Fernsehliebhaber.“