Schweizer Banken in die Handelskartelluntersuchung verwickelt

Schweizer Banken in die Handelskartelluntersuchung verwickelt

EU-Kommissarin für Wettbewerbspolitik, Margrethe Vestager. Keystone / Oliver Hoslet

Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung gegen fünf Banken abgeschlossen, darunter UBS und Credit Suisse, die an dem Devisenhandelskartell beteiligt waren.

Dieser Inhalt wurde am 2. Dezember 2021-13:12 veröffentlicht

AFP / AFP / DOS

Die am Donnerstag angekündigten Bußgelder beliefen sich auf insgesamt 344 Millionen Euro (359 Millionen Franken), wobei die britische HSBC mit 174 Millionen Euro den größten Schaden erlitt.

Die UBS, die größte Bank der Schweiz, hat sich einer möglichen Geldstrafe von 94 Millionen Euro entzogen, da sie die Existenz eines Kartells aufgedeckt hat. Ausschuss sagteExterner Link. Die Credit Suisse, die einzige der fünf Banken, die nicht mit der Massnahme kooperierte, genoss keine Nachsicht und verhängte eine Geldstrafe von 83,3 Millionen Euro.

Die Kommission sagte, dass die Devisenhändler der Banken „sensible Informationen und Handelspläne austauschen und manchmal ihre Handelsstrategien über einen professionellen Online-Chatroom namens . koordinieren Sterling JungsDies ermöglichte es ihnen, den inhärenten Risiken des Devisenhandels zu entgehen.Manchmal könnte ein Händler „zur Seite treten“, um die Handelsstrategie eines anderen nicht zu stören.

Mittäterschaft

„Das mitschuldige Verhalten der fünf Banken hat die Integrität des Finanzsektors zum Schaden der europäischen Wirtschaft und der Verbraucher untergraben“, sagte die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager am Donnerstag. Die Geldbußen „senden ein klares Signal, dass die Kommission weiterhin entschlossen ist, einen gesunden und wettbewerbsfähigen Finanzsektor zu gewährleisten“.

Inzwischen sind Schweizer Banken auch in anderen jüngsten und bevorstehenden Fällen auf der Empfängerseite. Ein Jahr nach dem Skandal wurde die Credit Suisse im Oktober zu einer Geldstrafe von 475 Millionen US-Dollar (439 Millionen Franken) verurteilt, um Bestechungs- und Betrugsvorwürfe im Zusammenhang mit dem Korruptionsskandal um „Thunfischanleihen“ in Mosambik beizulegen.

UBS erwartet, diesen Monat aufgrund ihrer Berufung in Paris von einer Rekordstrafe in Höhe von 3,7 Milliarden Euro zu erfahren, weil sie französische Steuerhinterzieher über mehrere Jahre hinweg angelockt und die Einnahmen von Steuerhinterziehern gewaschen hat. Die Verurteilung ist für den 13.12.

Siehe auch  Bundesrat veröffentlicht die neue Digitalstrategie der Schweiz - Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert