Schweizer Abstimmung über Netto-Klimagesetz
Jüngste Umfragen deuten auf starke Unterstützung für das vorgeschlagene Gesetz hin, das die Schweiz dazu verpflichten würde, ihre Abhängigkeit von importiertem Öl und Gas zu verringern und die Entwicklung und Nutzung umweltfreundlicherer, einheimischer Alternativen auszuweiten.
Doch in der jüngsten Umfrage des Meinungsforschers gfs.bern ist die Zustimmung zurückgegangen, wenn auch immer noch 63 Prozent zu seinen Gunsten, und das inmitten einer besorgniserregenden Kampagne der rechtspopulistischen Schweizerischen Volkspartei (SVP) über Stromknappheit und wirtschaftliche Verwüstung.
Die Wahllokale öffneten an den meisten Orten um 10:00 Uhr (08:00 Uhr GMT) und sollen voraussichtlich um 12:00 Uhr schließen.
Die meisten Stimmzettel werden jedoch in der Regel vor der Volksabstimmung abgegeben, die in der direkten Demokratie der Schweiz stattfindet, und vorläufige Ergebnisse werden am Nachmittag erwartet.
Befürworter halten den „Vorschlag für ein Bundesgesetz über Klimaschutz-, Innovations- und Energiesicherheitsziele“ für notwendig, um die Energiesicherheit zu gewährleisten.
Sie sagen, es werde auch dazu beitragen, die durch den Klimawandel verursachten Schäden zu bewältigen, die durch das dramatische Abschmelzen der Gletscher in den Schweizer Alpen deutlich werden, die zwischen 2001 und 2022 ein Drittel ihres Eisvolumens verloren hätten.
Klimafreundliche Alternativen
Die Schweiz importiert rund drei Viertel ihrer Energie, wobei das gesamte verbrauchte Erdöl und Erdgas aus dem Ausland stammt.
Klimaaktivisten wollten zunächst auf ein völliges Verbot des gesamten Öl- und Gasverbrauchs in der Schweiz bis 2050 drängen.
Doch die Regierung lehnte die sogenannte Eisinitiative ab und legte einen Gegenvorschlag vor, der die Idee eines Verbots abschaffte, aber andere Elemente enthielt.
Der Text verspricht eine finanzielle Unterstützung von 2 Milliarden Schweizer Franken (2,2 Milliarden US-Dollar) über ein Jahrzehnt, um den Ersatz von Gas- oder Ölheizungen durch klimafreundliche Alternativen zu fördern und Unternehmen zu grünen Innovationen zu bewegen.
Fast alle großen Parteien der Schweiz unterstützen den Gesetzentwurf, mit Ausnahme der SVP – der größten Partei des Landes –, die ein Referendum gegen das sogenannte „Abfallstromgesetz“ gestartet hat.
Die SVP sagt, dass das Ziel des Gesetzentwurfs, in etwas mehr als einem Vierteljahrhundert Klimaneutralität zu erreichen, faktisch ein Verbot fossiler Brennstoffe bedeuten würde, was ihrer Meinung nach den Zugang zu Energie gefährden und die Stromrechnungen der Haushalte erhöhen würde.
Vizepräsident Marco Chiesa kritisierte letzten Monat die „utopische“ Vision hinter dem Gesetzentwurf und argumentierte, dass er die Energiekosten um 400 Milliarden Franken erhöhen würde, ohne jedoch Auswirkungen auf das globale Klima zu haben.
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) sagte im April, dass schmelzende Gletscher in den Alpen sowohl kurzfristige wirtschaftliche Auswirkungen haben werden – wie Naturkatastrophen und Verluste bei Tourismuseinnahmen – als auch langfristig, da sie die Flüsse versorgen. und Wasserkraftwerke.
Körperschaftssteuer erhöhen
Im Jahr 2021 setzte sich der Senior-Vizepräsident erfolgreich für ein Gesetz ein, das die Treibhausgasemissionen eingedämmt hätte.
Doch Beobachter sagen, dass es ihr dieses Mal schwer fallen wird, die Menschen von ihrer Botschaft zu überzeugen.
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine gibt es in der Schweiz zunehmend Bestrebungen, ihre Abhängigkeit von ausländischen Energiequellen zu verringern, was Zweifel am Zugang der Schweiz zu einem Großteil der von ihr genutzten ausländischen Energiequellen aufkommen lässt.
Am Sonntag findet zudem eine Volksabstimmung darüber statt, ob der Steuersatz für Großkonzerne erhöht werden soll.
Die Regierung will die Verfassung ändern, damit die Schweiz einem internationalen Abkommen unter Führung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beitreten kann, das eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent für multinationale Unternehmen einführt.
Die jüngste Umfrage ergab, dass 73 Prozent der Schweizer Wähler den Plan unterstützen, der den neuen Steuersatz allen in der Schweiz ansässigen Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 750 Millionen Euro auferlegen würde.
Bisher haben viele der 26 Schweizer Kantone einige der niedrigsten Körperschaftssteuersätze der Welt eingeführt, was ihrer Meinung nach oft notwendig ist, um Unternehmen angesichts steigender Löhne und Standortkosten anzuziehen.
Die Schweizer Regierung schätzt, dass die Einnahmen aus der Zusatzsteuer allein im ersten Jahr zwischen 1,0 und 2,5 Milliarden Franken betragen werden.
„Böser Kaffee-Nerd. Analyst. Unheilbarer Speckpraktiker. Totaler Twitter-Fan. Typischer Essensliebhaber.“