Schweiz bereitet FM-Abschaltung vor • RedTech

Schweiz bereitet FM-Abschaltung vor • RedTech

Freundlicher Druck, PDF und E-Mail

Genf – Nach mehrfacher Verzögerung soll UKW in der Schweiz per 31. Dezember 2024 abgeschaltet werden. Hauptgründe für die digitale Migration sind die Senkung der Betriebskosten und die Erhöhung der Diversität durch ein umfassenderes Frequenzangebot.

DAB+ Es ermöglicht den Betrieb von mehr Radiosendern, was derzeit aufgrund des gesättigten UKW-Bands schwierig ist. Lokale Radiosender können auch über ein viel größeres Gebiet senden, als es durch ihr FM-Signal bestimmt ist. Die vollständige Abkehr von FM wird die Kosten für die Sender senken, die nicht mehr zwei Übertragungstechnologien finanzieren müssen. Darüber hinaus bietet der digitale Rundfunk, ob über DAB+ oder das Internet, den Hörern eine bessere Hörqualität und damit verbundene Dienste.

Drei Viertel des Radiohörens in der Schweiz sind digital (DAB+ und online) – nur 13 % sind ausschliesslich UKW. Die Schweiz hat vor mehr als 10 Jahren beschlossen, FM nicht mehr zu verwenden, aber es gab einige Rückschritte. Heute hat sich die Rundfunklandschaft weiterentwickelt, aber nicht unbedingt in die Richtung, die man sich vor 10 Jahren vorgestellt hat. Wenn der Übergang zu DAB+ offensichtlich ist, bin ich mir nicht sicher, ob es eine gute Sache ist, darauf zu bestehen, FM zu stoppen, sagt Sebastien Ray, Direktor von Rhône FM, einem der regionalen Radiosender, dem das Franchise zugesprochen wurde. „Wie Erfahrungen in anderen Ländern zeigen, sollte überlegt werden, den Simulcast über die festgelegten Zeiten hinaus aufrechtzuerhalten.“

YouTube-Video von DAB+ in der Schweiz

Obwohl öffentlich-rechtliche und private Radiosender über Fernsehwerbung und Kampagnen auf Sendung und in gedruckter Form umfassend über die Umstellung auf DAB+ kommunizieren, werden einige Hörer bis zur letzten Minute warten und riskieren, nichts zu hören zu haben. „Wir können die Signalübertragung verwalten und nicht den Empfang, der von jedem Einzelnen abhängt. Es liegt an uns, immer wieder über diese bevorstehende Änderung zu kommunizieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, wenn FM aufhört“, fügt Ray hinzu. „Aber erst in den letzten Monaten vor dem Lockdown wird die Kommunikation von entscheidender Bedeutung sein, ohne die Vorstellung zu verwerfen, dass wir uns vorstellen sollten, FM über 2025 hinaus fortzusetzen.“

Siehe auch  COP26: Reiche Schweiz sollte mehr Verantwortung übernehmen

Veränderung

Laut Caroline Susser von der Pressestelle des BAKOM sollte der Verzicht auf UKW die Radiosender nicht gefährden. „Die Rundfunkveranstalter haben in den letzten Jahren finanzielle Unterstützung erhalten, um ihnen beim Umstieg auf Digital zu helfen und die Kosten für die parallele Ausstrahlung auf UKW und DAB+ während einer Übergangszeit zu decken“, sagt Susser.

Neben dem Risiko, ein Publikum zu verlieren, macht sich Ray mehr Sorgen um das Image, Hörer dazu zu zwingen, neue Geräte zu kaufen, um weiterhin Radio empfangen zu können. „Ich fürchte, das Feedback wird erst zum Zeitpunkt des Übergangs kommen“, sagt Ray. Bis dahin ist es zu spät, und der Schaden könnte erheblich sein, wenn der Schalter schlecht angeschlossen ist. Ich glaube auch, dass wir das Thema Fahrzeuge ohne DAB+-Ausstattung unterschätzt haben.“

Heute hat sich die Radiolandschaft weiterentwickelt, aber nicht unbedingt in die Richtung, die man sich vor 10 Jahren vorstellte.

Sebastien Rey, Direktor von Rhône FM

Nicht alle Stationen kooperieren bei der Kommunikation. Der öffentlich-rechtliche Schweizer Sender SRG strahlt Werbespots zum Lockdown auf Französisch, Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch aus. Während einige lokale Radiosender den öffentlich-rechtlichen Auftrag erfüllen, gibt es 235 Radiosender, die dies nicht tun. Beispielsweise dürfen sie nur Unterhaltungsprogramme anbieten, die sich auf eine bestimmte Musikrichtung konzentrieren oder sich an die in der Schweiz lebende ausländische Bevölkerung richten.

Nach dem Ausschalten von UKW werden die verbleibenden Sendemethoden – DAB + und im Internet – nebeneinander bestehen. Öffentlich-rechtliche Auftragsradios garantieren den Zugang zu DAB+-Sendungen. Andere Radiosender müssen einen Vertrag mit dem DAB+-Netzbetreiber abschließen, um digital drahtlos zu senden. Manche Radiosender verzichten vor allem aus finanziellen Gründen auf diesen Schritt und senden lieber nur online.

Siehe auch  Wertvolle Tipps für die richtige Hochzeitsdekoration

Obwohl es in der Schweiz nach dem 31. Dezember 2024 keinen UKW-Rundfunk mehr geben wird, zahlen die Einwohner dennoch eine Rundfunkgebühr an den öffentlich-rechtlichen Dienst. Derzeit zahlt jede Familie 335 Schweizer Franken (ca. 340 Euro) pro Jahr.

Gemeinschaftliche Haushalte wie Altersheime, Jugendherbergen, Justizvollzugsanstalten, Internate, Asylbewerberheime etc. zahlen an alle Einwohnerinnen und Einwohner einen Beitrag von 670 Schweizer Franken (ca. 680 Euro). Für alle Unternehmen gilt ein abgestuftes Tarifsystem je nach Umsatz, jedoch sind Unternehmen mit einem Umsatz von weniger als CHF 500’000 (rund 505’000 Euro) – fast drei Viertel der Unternehmen in der Schweiz – nicht abgabepflichtig.

Der Autor ist Herausgeber der Schwesterpublikation von RedTech, La Lettere Pro.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert