Schweiz 2090: Orangen statt Wasserkraft
Wenn wir sofort Maßnahmen ergreifen, um Kohlendioxid zu reduzieren2 Emissionen können wir den Temperaturanstieg der Schweizer Flüsse bis 2090 auf 1°C begrenzen, ohne deren Abfluss massgeblich zu beeinträchtigen. Andererseits würde Untätigkeit die Ökosysteme bedrohen und die Landwirtschaft und Stromerzeugung des Landes gefährden. Das ist laut einer Umfrage bekannt École polytechnique fédérale de Lausanne. Kunstgewerbeschule Lausanne (EPFL) über A Die heutige Pressemitteilung (24. Februar 2022).
Adrien Michel, Doktorand in Umweltwissenschaften und Ingenieurwissenschaften an der EPFL, veröffentlichte in der Zeitschrift eine zukunftsweisende Studie zu den Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Schweizer Flüsse. Hydrologie und Erdsystemwissenschaften.
3 Szenarien
Michels Forschung skizziert drei mögliche Szenarien, die davon abhängen, ob die Treibhausgasemissionen niedrig, moderat oder hoch sind. Im extremsten Szenario, in dem wir nichts unternehmen, wird erwartet, dass die sommerlichen Flusstemperaturen in den Alpenregionen um 5,5 °C und in den Einzugsgebieten des Schweizer Mittellandes um 4 °C steigen. Gleichzeitig kann der durchschnittliche Abfluss der Flüsse im Gebirge um 30 Prozent und im Flachland um 25 Prozent abnehmen.
Im Flachland änderte sich das nicht
Wenn umgekehrt CO2 Emissionen werden reduziert Gemäss dem Pariser Klimaabkommen werden die Flüsse Alpen und Mittelland bis Ende des Jahrhunderts um jeweils 1 Grad Celsius wärmer. Die Entwässerung wird in Bergwassereinzugsgebieten um 5 Prozent abnehmen, während sie im Tiefland praktisch unverändert bleibt. Im Low-Emission-Szenario würde etwa die Hälfte aller verbleibenden Gletscher erhalten bleiben, wobei der Rückgang um 2050 gestoppt würde. Im High-Emission-Szenario würden fast alle Gletscher verschwinden.
Michel promovierte in Kryosphären-Wissenschaftslabor Innerhalb der EPFL Fakultät für Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen. Dies ist eine Fortsetzung seiner retrospektiven Studie zu den Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Schweizer Flüsse, die im Januar 2020 veröffentlicht wurde.
Der größte Extremismus
Die neue Studie, deren Hauptautor Michel ist, zeigt, dass Winter- und Sommerextreme in Plateauregionen in allen drei Szenarien größer sein werden. Im Winter führen vermehrte Niederschläge zu einer höheren Abflussrate. Im Sommer führen zeitweilige Niederschläge in Kombination mit höheren Verdunstungsraten aufgrund höherer Temperaturen zu einer Verringerung der Entwässerung. Michel stützte sich auf Klimaprojektionen von MeteoSchweiz und Gletscherschmelzdaten der ETH Zürich, um Schnee, Abflussmengen und Flusstemperaturen zu modellieren.
Orangen in der Schweiz
„Wir werden in diesem Teil der Welt definitiv Orangen anbauen können“, sagt Michel. „Aber was ist mit dem Rest der Biodiversität?“ Diese Studie basiert naturgemäß auf dem heutigen Stand, während vieles über die Jahrhundertwende unbekannt ist. Was passiert mit den Sektoren Landwirtschaft und Energie? Und was ist mit Flusspflanzen und -tieren, da steigende Temperaturen die Fortpflanzung behindern und das Krankheitsrisiko bei Fischen erhöhen?
Wie stellen wir eine ausreichende Stromerzeugung sicher, wenn die Entladung stark reduziert wird? Und wenn die Schweiz beschliesst, neue Kernkraftwerke oder andere Fabriken zu bauen, wie bewahren wir sie cool?
«Die Leute glauben eher, dass Wasser in der Schweiz eine unbegrenzte Ressource ist», sagt Michel. „Aber bis zum Ende dieses Jahrhunderts müssen wir uns vielleicht entscheiden, ob wir unsere Flüsse zur Bewässerung unserer Ernten nutzen oder sie für Energie abschalten.“
Auch interessantZunehmendes Auftauen des Permafrostbodens führt in hochalpinen Regionen zu Steinschlag
„Kaffeeliebhaber. Leser. Extremer Zombiefanatiker. Professioneller Alkoholanwalt. Lebenslanger Fernsehliebhaber.“