Oderæ Erlebnisse an der Grenze Schweizer Pavillon an der 17. Architekturbiennale

Oderæ Erlebnisse an der Grenze Schweizer Pavillon an der 17. Architekturbiennale

Wir sind sicher, dass einige unserer Leser die Sommerpause nutzen werden, um die 17. Internationale Architekturausstellung der Biennale von Venedig zu besuchen. Lassen Sie uns also weiterhin unsere Erfahrungen teilen. In diesem Fall präsentieren wir den Schweizer Pavillon an der Giardini della Biennale.

In Total Exhibition Polyphony gibt es, wie bereits beschrieben, einige virtuose Beispiele für die Organisation und Erzählung eines Projekts, das vom Thema inspiriert ist: Wie werden wir zusammen leben? Unter ihnen ist das Schweizer Koordinationsteam bestehend aus Mounir Ayoub und Vanessa Laquil vom Architecture Lab, Direktor Fabrice Aragon und Bildhauer Pierre ScheppskyAlle aus Genf.

Ausgewählt von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, ihrem Projekt Oderæ – Erfahrungen an der Grenze (oræ bedeutet auf Lateinisch Grenze) erforscht das Thema Grenzen und betrachtet sowohl die politische und räumliche Dimension als auch deren sinnliche und gesellschaftliche Umsetzung. „Die Schweizer Grenze in diesen Zeiten zu studieren bedeutet, sie sich nicht nur als Linie auf der Landkarte vorzustellen, sondern auch als erlebbaren Raum; Nicht nur als Grenze, sondern als Anfang“, sagen die Autoren des Projekts.

Wenn wir verstehen wollen, wie wir zusammenleben werden, müssen wir auch verstehen, wie sich Spaltungen auf uns auswirken. Aus diesem Grund setzten die Kuratoren bei ihrer Untersuchung partizipative Verfahren ein und überführten sie Ende 2019 in eine Feldstudie. Mit Hilfe eines als mobile Studie ausgestatteten Lastwagens besuchten sie mehrere Gemeinden an der Grenze zwischen der Schweiz und den Nachbarländern. An jeder Station wurden Einheimische eingeladen, fiktive oder reale Modelle der Grenze zu erstellen, die dann filmisch dokumentiert wurden.

Siehe auch  Das Realness Institute wählt 15 Produkte für den African Creative Producer Indaba Chart (Exclusive) | Nachrichten

Der große Vorteil des Projekts, den der Schweizer Pavillon zeigt, liegt in seinem Pavillon Die Fähigkeit, die Erfahrung der Epidemie zu integrierenDas brach mitten im Prozess aus. Plötzlich trat eine unverständliche Grenze auf, die dem Projekt selbst eine neue und unerwartete Bedeutung verlieh. Daher beschloss das Team, die Grenzregionen erneut zu besuchen, diesmal jedoch durch ein Wanderforum und Schreibworkshops, in denen die beteiligten Personen ihre sich ändernde Sicht auf Dinge und Grenzen beschreiben konnten. Das mobile Forum wurde von Berner Fachhochschulen und Architekturstudenten konzipiert und bot Raum für Gespräche über neue Grenzerfahrungen. Madeleine ShowpleyDer Leiter der Abteilung Bildende Kunst bei Pro Helvetia sagte: „Oræ – Experiences on the Border lenkt als partizipativer Prozess unsere Aufmerksamkeit auf einen Raum und seine komplexe soziale und kulturelle Struktur – und gibt dem bisher Unerhörten eine Stimme. Auf diese Weise rückt das Projekt das umliegende Zentrum in den Mittelpunkt und fordert heraus.“ gemeinsame Denkweisen über Grenzen und Grenzen und Durchlässigkeit.“

Ein Besuch bei Oræ – Erfahrungen an der Grenze, einem Projekt über Grenzen und ihre Menschen, führt uns über den eigentlichen Begriff der Geographie hinaus. Und all dies dank des streng und nüchtern präsentierten Materials, das in der Lage ist, die politischen und poetischen Dimensionen dieses Raums, der Grenze, in der wir dennoch zusammenleben, aufzuzeigen. Wie das Kuratorenteam sagt: „Die Gewissheit ist verschwommen und versteckte Erinnerungen schleichen sich ein. Eine andere Karte erscheint. Gefühle und Orte, oft gewöhnlich, beginnen miteinander zu schwingen und werden zu einem neuen Bereich der Möglichkeit.“

Christian Burklin

Siehe auch  Kostenlose Filmreihe im Sommer 2023 in Mercer County, NJ

Oderæ – Erlebnisse an der Grenze, der Schweizer Pavillon an der 17. Architekturbiennale 2021
Vom 22. Mai bis 21. November 2021
Biennale-Gärten, Venedig
Kuratoren / Aussteller:
Fabrice Aragon, Mounir Ayoub, Vanessa Lakel, Pierre Scheppsky
Mitarbeiter: Noemi Allenbach, Benoit Purit, Jörg Bohrer, Annabelle Vojsen
Kommissare:
Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia
Madeleine Shipley, Leiterin der Abteilung für Bildende Kunst; Sandy Bosic, Projektleiterin; Rachel Giudeci Legitimo, Projektmanagerin
Fotos: KEYSTONE / Gaëtan Bally © Mounir Ayoub, Vanessa Lacaille, Fabrice Aragno und Pierre Szczepski
Finde mehr heraus: https://biennals.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert