Müssen sich konkurrierende Schweizer Sportler zwischen Universität und Stadion entscheiden?

Müssen sich konkurrierende Schweizer Sportler zwischen Universität und Stadion entscheiden?

Die Schweizerin Nina Christine, die ihr Biologiestudium abgebrochen hat, um sich auf die Ausbildung zu konzentrieren; Bei den Spielen in Tokio 2020 gewann sie eine Gold- und eine Bronzemedaille. Keystone / Georgios Kevalas

Ein Drittel der Schweizer Athleten, die an den Olympischen Spielen in Tokio 2020 teilnahmen, waren Studenten oder Hochschulabsolventen. Außerhalb des Stadions sind es „normale“ Studenten, die mit Vorlesungen und sportlichem Hochleistungstraining jonglieren müssen.

Dieser Inhalt wurde am 19.09.2021 – 10:00 veröffentlicht

Gemäss einer neuen Studie «Elitesport in der Schweiz 2019» verfügen 47% der Athletinnen und Athleten zwischen 25 und 34 Jahren über einen Hochschulabschluss (entweder Universität oder Berufsschule). Das sind fünf Prozentpunkte weniger als der Rest der Bevölkerung in der gleichen Altersgruppe. Aber es ist immer noch eine hohe Zahl, sagt Simon Nippmann, ehemaliger Rudermeister und Leiter des Programms «Elitesport und Studium» von Swiss Olympic, dem Dachverband des Schweizer Sports. Der Olympiasieger schloss sein Sport- und Geographie-Studium an der Universität Basel erfolgreich ab und erwarb seinen Bachelor in fünf statt drei Jahren.

Wie der Name schon sagt, zielt das von ihm geleitete Förderprogramm darauf ab, Sportlern eine duale Karriere zu ermöglichen. Im Rahmen des 2014 ins Leben gerufenen Programms ist ein Netzwerk von 42 Personen dafür verantwortlich, Sportlerinnen und Sportler mit ihrem Studium an die Anforderungen des Leistungssports anzupassen. Diese Personen sind über fast alle Schweizer Hochschulen verteilt und helfen Sportlern, ihre sportliche Ausbildung und Karriere Jahre im Voraus zu planen.

Spitzensport und Studium

2014 hat Swiss Olympic in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Hochschulsport – dem Dachverband der Hochschulsportvereine – das Projekt „Elitesport und Studium“ lanciert. Das Projekt wurde 2017 zum Programm und ist seit 2018 an Swiss Olympics angegliedert. Swiss Olympics und die Schweizerische Sporthochschule pflegen diesbezüglich eine enge Zusammenarbeit.

Die Universitäten Swiss und Swiss Olympic – die Konferenz der Dekane der Schweizer Universitäten – haben 2017 eine Erklärung unterzeichnet. Ihre Hauptziele sind die Förderung des Teilzeitstudiums als Option, die Verlängerung der Kurse und die Reduzierung der Anwesenheitspflichten für Leistungssportler.

Im Jahr 2020 unterzeichneten die beiden Organisationen eine zweite Ankündigung, die die Möglichkeit einer zeit- und ortsunabhängigen Fernausbildung hinzufügte, die mit den von Covid auferlegten Studienbedingungen gut funktionierte.

Eingangsende

SWI swissinfo.ch: Warum gab es in der Schweiz bis vor wenigen Jahren kaum organisierte Unterstützung für studentische Sportler?

Simon Nipman: Früher waren Studentensportler sehr unabhängig. Während meines Studiums ist mir aufgefallen, dass es in der Schweiz keinen Unterschied gibt zwischen Studierenden, die Spitzensport betreiben, und solchen, die einem Hobby nachgehen oder neben dem Studium beruflich tätig sind. Alle Berufe wurden als Teilzeitbeschäftigung betrachtet. Es lag ganz bei den Sportlern, die Trainingszeit für ihren Sport neben dem Studium zu organisieren.

In der Schweiz wird Sport heute zunehmend als hauptberufliche Tätigkeit wahrgenommen, auch wenn sein Status noch nicht mit dem anderer Länder vergleichbar ist, in denen Sportler als Beruf wie jeder andere gilt.

SWI: Welche Frage stellen junge Sportler oft?

CN: Die häufigste Frage ist: „Ich treibe national oder international Sport. Welche Art von Diplomstudium steht mir zur Verfügung?“

Das kann ich natürlich nicht pauschal beantworten, da alle Mathematiker BWL oder Jura studieren können. Ich muss jeden Fall einzeln prüfen. Das hängt von der Studienrichtung der Sportler ab, den Anforderungen ihres Sports, aber auch davon, wo sie trainieren und der Flexibilität, die die jeweilige Hochschule bietet.

SWI: Was ist die wichtigste Unterstützung, die Sie studentischen Sportlern anbieten können?

SN: Vorausplanung. Das bedeutet, schon sehr früh damit anzufangen, Leistungssport mit Studium zu verbinden. Sie müssen zum Beispiel die Phasen identifizieren, in denen das Studium viel Zeit benötigt und die Phasen der intensiven Ausbildung.

Ideal wäre es, einen Stundenplan bis zum Diplom zu planen – die Planung kann halbjährlich neu angepasst werden.

Unsere Hauptaufgabe ist es, den Sportlern die Notwendigkeit der Planung bewusst zu machen und dass es verschiedene Menschen gibt, die ihnen auf ihrem zweigleisigen Weg helfen können.

SWI: Eine Analyse der Swiss Olympic-Studie von 2018 zeigt, dass studentische Athletinnen und Athleten, die sich durch Spitzenleistungen auszeichnen, bei der Zulassung zum Studium selten als Athletinnen oder Frauen registriert werden.

CN: Wir haben zwei Probleme. Auf der anderen Seite haben wir keinen Zugang zu Informationen über alle Athleten bezüglich ihrer Ausbildung; Andererseits wissen die Hochschulen nicht immer, welche Studierenden sich im Leistungssport engagieren. In diesem Bereich haben wir viel Verbesserungspotential.

Wir versuchen, die konkurrierenden Athleten so oft und so umfassend wie möglich zu informieren, sei es durch Newsletter, Fitnessstudios oder andere Kanäle.

Wir haben auch festgestellt, dass oft der Wunsch nach Austausch zwischen Schüler-Sportlern und jüngeren Sportlern, die noch in der High School sind, besteht. Wenn Sportler miteinander reden, wird es weniger Hemmungen geben, einfache Fragen zu stellen, als wenn sie mit einem Verantwortlichen an einer Universität sprechen. Um diesen Austausch zu erleichtern, haben wir eine Online-Plattform geschaffen.

SWI: Die Ankündigung 2020 von Swiss Olympics und Schweizer Hochschulen macht deutlich, dass nicht alle Sportarten mit allen Bildungsgängen kompatibel sind. Welche Sport- und Lerngruppen sind besonders schwierig?

CN: Ich würde zögern zu sagen, dass eine bestimmte Sportart mit einem bestimmten Studienfach überhaupt nicht funktioniert, weil es immer wichtig ist, sich daran zu erinnern, dass es eine sehr persönliche Entscheidung ist.

Aber wir stellen fest, dass Wintersportler dazu neigen, aus der Ferne zu lernen. Die Wahrheit ist, dass sie die ganze Saison unterwegs sind und daher den Kurs nicht regelmäßig besuchen können.

Thematisch am schwierigsten sind für Sportler sicherlich diejenigen, bei denen ein hoher Anteil an praktischer Arbeit oder Unterricht im Labor besteht, bei dem die Schüler zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort sein müssen.

SWI: Die USA und China stehen bei den Medaillenzahlen bei Olympischen Spielen schon lange an der Spitze der Rangliste. Leistungssportler haben beispielsweise in China die Möglichkeit, sich auf den Sport zu konzentrieren und dann günstige Zulassungsbedingungen an einer renommierten Universität zu erhalten. Sind Schweizer Sportlerinnen und Sportler in diesen Ländern gegenüber Wettbewerbern benachteiligt, weil sie verpflichtet sind, Studium und Sport zu verbinden?

CC: Wir denken, dass es für Sportler in manchen Fällen von Vorteil ist, parallel zum Studium zu trainieren. Das liegt zum einen daran, dass der Tag einige Stunden nicht mit Sport beschäftigt ist und in denen Sportler etwas anderes tun können, zum anderen, weil Studien eine kognitive Ablenkung sind, die Sportler auf andere Weise motiviert.

Auch ein Umfeld außerhalb der Sportwelt ist für viele Sportler wichtig. Dies ermöglicht einen Rhythmuswechsel und kann sowohl bereichernd als auch beruhigend sein. Die Vorbereitung auf eine Karriere nach dem Sport ist ein sehr wichtiger Punkt. Wenn Sie mit dem Sport aufhören, ist es wichtig, einen zweiten Bereich zu haben, in dem Sie Ihre Energie investieren und entwickeln können.

SWI: Wie schneidet die Schweiz im weltweiten Vergleich bei der Förderung studentischer Sportler ab?

SEKEMs News: Wir vergleichen uns lieber mit Ländern ähnlicher Größe. Es gibt immer verschiedene Wege. In Norwegen kooperieren Sportverbände mit bestimmten Universitäten. Es gibt also – in der einen oder anderen Form – die Erkenntnis, dass es bei einer bestimmten Sportart eine Universität gibt, die mit dem Nationalverband oder dem Olympischen Komitee zusammenarbeitet.

Mit unserem Netzwerk von Koordinatoren in der Schweiz wollen wir zeigen, dass Sportler ihre Auswahl nicht einschränken müssen. Wir versuchen uns lieber alle Optionen offen zu halten. Es ist ein Prozess, an dem wir weiter arbeiten werden.

SWI: Ist eine duale Karriere in Leistungssport und Studium eine Kompromissgeschichte oder eine Win-Win-Situation?

SN: Es ist definitiv ein Kompromiss, denn man kann sich nicht zu 100% für den Sport und gleichzeitig für das Studium zu 100% einsetzen. Sie müssen planen und ein Gleichgewicht finden. Allerdings würde ich nicht sagen, dass dies beide Seiten entwertet. Gleichzeitig zu studieren bedeutet nicht unbedingt weniger Erfolg im Sport – es bedeutet oft das Gegenteil.

Siehe auch  Schweiz | Sport | Bakersfield.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert