Mit Swiss Precision hat der Kanton Zürich die Schnellrekrutierungsplattform Lightning lanciert
Die Schweiz soll ein Land sein, in dem Einwohner Wäschetermine zu Hause buchen.
Mit anderen Worten, sie überlassen wenig dem Zufall.
Aber als das Unerwartete das Bergland stürmte, musste der Kanton – oder der Staat – Zürich mit den Folgen der COVID-Pandemie fertig werden.
Fast über Nacht stieg die Zahl der Anträge auf Kurzarbeit auf mehr als 10.000 – von 10 in den Vormonaten.
Innerhalb von drei Monaten mussten 30.000 Chargen verarbeitet werden – eine Aufgabe, die zuvor 25 Minuten pro Charge in Anspruch nahm.
Normalerweise muss der Antragsteller die Excel-Datei herunterladen, bestimmte Teile manuell ausfüllen und einsenden. Das Formular wird dann gescannt und in eine Datei hochgeladen 30 Jahre Dokumentenmanagementsystem mit komplexer Schnittstelle.
Bis dahin waren viele Daten ungenau oder unvollständig.
Die ergebnisorientierten Schweizer wollten nicht zu diesen fehlerhaften Methoden zurückkehren, wenn so viel auf dem Spiel stand. Die Auftragsserie hätte den Kanton dazu gezwungen, 70 zusätzliche Vollzeitstellen einzustellen – eine fast unmögliche Aufgabe, wenn weite Teile des Landes stillgelegt waren.
Aber was, wenn Menschen nicht hereingebracht werden?
Was wäre, wenn der Kanton Zürich dazu würde Robotik während die?
Menschlicher Einfallsreichtum und mechanische Effizienz
Mit über 1,5 Millionen Einwohnern ist der Kanton Zürich das Herz der Schweizer Wirtschaft. Als globales Zentrum für Banken und Finanzen ist Zürich de facto die Hauptstadt des Kantons.
Wie im Rest der Schweiz scheinen die Bürger davon besessen zu sein, die Dinge richtig zu machen.
Canton begann die Zusammenarbeit mit dem führenden ERP-Unternehmen SAP und ist entschlossen, bei der Entwicklung einer kurzfristigen Geschäftsanwendung und Zahlungslösung keine Fehler zu machen. sab Geschäftstechnologieplattform (BTOP) Es übernimmt grundlegende und Hintergrundfunktionen, während SAP Intelligente Roboter-Prozessautomatisierung (iRPA) Bereitstellung von Software-Bots und Digital Workern.
Arbeiten innerhalb einer engen Frist, SAP-Services und -Support Mobilisieren Sie ein globales, vielseitiges Team, das auf agile Problemlösungen spezialisiert ist. Sobald die Ziele jeden Morgen vereinbart wurden, begannen die iRPA-Entwickler mit der Programmierung verschiedener Teile der App.
iRPA wurde mit zwei Legacy-Systemen verknüpft, sodass keine teuren und zeitaufwändigen Schnittstellen erstellt werden mussten.
Jeden Abend führten Business-Experten Anwendungstests durch und gaben Entwicklern und dem Projektteam Feedback.
genaues Timing
Die Plattform wurde bei ihrer Veröffentlichung im April 2020 intensiv geprüft. Innerhalb von zwei Wochen sank die Bearbeitungszeit für jede App von 25 Minuten auf 30 Sekunden. Wie ist das für die Schweizer Präzision?
zwei Bots haben die primäre Verantwortung übernommen, Anwendungen und Zahlungen zu automatisieren und sicherzustellen, dass die meisten Daten gemäß den lokalen Geschäftsregeln digital authentifiziert werden.
Zahlungseingang in weniger als zwei Wochen.
Insgesamt konnte der Kanton mit einem Automatisierungsgrad von 85 % rechnen, wobei nur 15 % der Dokumente von einem lebenden Menschen erneut validiert werden mussten.
Keine Notwendigkeit, zusätzliches Personal einzustellen und einzustellen in einer Zeit, in der die meisten Schweizer Bürger von zu Hause aus arbeiteten.
Ohne die Lösung, stellt Christian Trogg, Finanzdirektor des Zürcher Kantonalen Arbeitsamtes fest, „wäre es uns nie gelungen, die vielen Kurzarbeitsentschädigungen abzuwickeln und auszuzahlen“.
Am wichtigsten ist, dass der Kanton nun die Feinheiten der Entwicklung eines modernen iRPA versteht – Wissen, mit dem die nächste Herausforderung angegangen werden kann.
Als Ergebnis erhielt die Informatikstelle des Finanzdepartements des Kantons Zürich a 2022 SAP-Innovationspreis, basierend auf einem praktischen Projektansatz, schneller Implementierung, kommerziellen Vorteilen und positivem Feedback zur neuen Plattform. Sie können Einzelheiten darüber erfahren, was sie erreicht haben, um diese prestigeträchtige Auszeichnung zu erhalten Pitch-Deck.
Trotz des Drucks und der schnellen Umsetzung gelang es der Lösung, den Schweizer Charakter vollständig zu verkörpern – eine Kultur, in der Spontaneität, wie man so schön sagt, großartig ist, solange sie geplant ist.
„Böser Kaffee-Nerd. Analyst. Unheilbarer Speckpraktiker. Totaler Twitter-Fan. Typischer Essensliebhaber.“