Kritik verliert in der Pandemie an Glanz, ist aber in der Schweiz immer noch König

Kritik verliert in der Pandemie an Glanz, ist aber in der Schweiz immer noch König

Von John Revell

BERN (Reuters) – Eine Studie der Schweizerischen Nationalbank hat am Mittwoch ergeben, dass Bargeld in der Schweiz immer noch König ist, auch wenn die Bürger des reichen Landes während der Pandemie zunehmend Karten und Apps zum Bezahlen verwenden.

Die Umfrage ergab, dass etwa 43 % der Einmalzahlungen in Supermärkten und Restaurants in bar erfolgen, der beliebtesten Zahlungsart.

Bargeld hat jedoch etwas an Attraktivität verloren, da die Zahl von 70 % in der letzten SNB-Umfrage 2017 gesunken ist.

«Bargeld ist gemessen an der Zahl der getätigten Zahlungen nach wie vor das meistgenutzte Zahlungsmittel der Schweizerinnen und Schweizer», sagte SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrweg.

„Im Vergleich zu 2017 … ist der Anteil der Nutzung deutlich zurückgegangen. Die Coronavirus-Pandemie hat dieser Verlagerung vom Bargeld zum bargeldlosen Bezahlverfahren zusätzlichen Schub verliehen.“

Heute wird ein Drittel der Zahlungen über Debitkarten abgewickelt, gegenüber 22 % vor vier Jahren, während auch Kreditkarten immer beliebter werden. Beide profitieren von der verstärkten Nutzung des kontaktlosen Bezahlens.

Mobile Bezahl-Apps wie Twint und Paypal machen heute 5 % der Transaktionen in der Schweiz aus, 2017 waren es fast keine.

In der zwischen August und November 2020 durchgeführten Studie heißt es: „Bargeldlose Zahlungsmethoden … werden zumindest teilweise einfacher zu verwenden als Bargeld.“

Das verstärkte Online-Shopping hat die Popularität von Karten und Apps während der Pandemie erhöht, ebenso wie die Tendenz, während der Sperrung mehr Supermärkte zu kaufen.

Während sich die Schweizer allmählich in den Umgang mit Geld verlieben, nimmt die Zahl der im Umlauf befindlichen Banknoten zu. Dies deutet darauf hin, dass Bargeld zunehmend als Wertaufbewahrungsmittel verwendet wird, sagte die Schweizerische Nationalbank.

Siehe auch  Masterstipendium 2024/2025 der Universität Lausanne (UNIL) für internationale Studierende

Der Bericht schätzt, dass Einzelpersonen Bargeldreserven von etwa 10 Milliarden Franken oder 12% der im Umlauf befindlichen Banknoten bunkern.

Ungefähr 70 % der Bevölkerung bewahren Bargeld zu Hause oder im Safe auf, während die meisten (77 %) bis zu 1000 Franken für unerwartete Ausgaben oder als langfristige Wertaufbewahrung aufbewahren.

Die Schweizerische Nationalbank sagte, dass negative Schweizer Zinssätze kein Faktor seien, da die meisten Menschen nicht direkt davon betroffen seien.

(Berichterstattung von John Revell, Redaktion von John Miller)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert