Korruption: Im Ausland tätige Schweizer Unternehmen haben möglicherweise eine „hohe Risikobereitschaft“

Korruption: Im Ausland tätige Schweizer Unternehmen haben möglicherweise eine „hohe Risikobereitschaft“

Korruption: Im Ausland tätige Schweizer Unternehmen haben möglicherweise eine „hohe Risikobereitschaft“

Eckstein

Schwache Führung, begrenzte Strafverfolgung und mangelnder Whistleblower-Schutz haben es Schweizer Unternehmen ermöglicht, weiterhin zu bestechen, um im Ausland Geschäfte zu machen.

In Kürzlich durchgeführte StudieExterner Link In einem Bericht der FH Graubünden im Auftrag der NGO Transparency International gibt jedes dritte Schweizer Unternehmen zu, Bestechungsgelder im Ausland gezahlt zu haben. Im Vergleich zu den Ergebnissen einer ähnlichen Studie aus dem Jahr 2012 ist die Häufigkeit tatsächlich korrupten Verhaltens gestiegen.

mehr

Die Hand eines Mannes auf Banknoten

mehr

Studie zu Korruption: Jedes dritte Schweizer Unternehmen zahlt Bestechungsgelder im Ausland



Dieser Inhalt wurde veröffentlicht am

28. Februar 2024

Eine neue Studie ergab, dass von 539 im Ausland tätigen Schweizer Unternehmen 52 % mit der Zahlung geheimer Geldbeträge konfrontiert werden. Davon gaben 63 % zu, Bestechungsgelder gezahlt zu haben.

Weiterlesen: Korruptionsstudie: Jedes dritte Schweizer Unternehmen zahlt Bestechungsgelder im Ausland

SWI swissinfo.ch hat mit Martin Hilti, Leiter der Schweizer Niederlassung von Transparency International, gesprochen, um herauszufinden, warum es keine wirklichen Fortschritte gibt.

SWI swissinfo.ch: Basierend auf Ihrem aktuellen Korruptionsbericht bleiben die Bestechungszahlungen von Schweizer Unternehmen auf dem gleichen Niveau wie vor einem Jahrzehnt. Warum ist das Ihrer Meinung nach so?

Martin Hilty (MH): Unternehmen haben in den letzten Jahren ihre Compliance-Verfahren verbessert, um Korruption im Allgemeinen zu verhindern. Es bestehen jedoch weiterhin erhebliche Lücken. Ein Viertel der Befragten hatte keinen Verhaltenskodex und die Hälfte führte keine Schulungen für ihre Mitarbeiter durch.

Es gibt auch einige große Mängel, da in der Terz kein „Ton von oben“ vorhanden ist. Das Top-Management muss auf einer Null-Toleranz-Politik bestehen und diese den Mitarbeitern vermitteln. Sie müssen eine Kultur schaffen, in der sie deutlich machen, dass sie über Fehlverhalten Bescheid wissen wollen, und diejenigen, die darauf hinweisen, dürfen keine negativen Konsequenzen erleiden.

SWI: Warum gibt es nicht genügend Anstrengungen, um die Korruption von oben her zu bekämpfen?

MH: Möglicherweise besteht in Schweizer Unternehmen eine zu große Risikobereitschaft, die möglicherweise dadurch angeheizt wurde, dass die Strafverfolgung nicht so funktioniert, wie sie sollte. In den zwei Jahrzehnten der Unternehmensstrafbarkeit (Art. 102 des Schweizerischen Strafgesetzbuches, eingeführt im Jahr 2003) haben die Schweizer Strafverfolgungsbehörden lediglich elf rechtskräftige Verurteilungen erwirkt.

Martin Hilty

Martin Hilty

Keystone/© Keystone/Peter Schneider

SWI: In Ihrem Bericht haben Sie einige Hochrisikoländer wie Russland, Iran und Angola erwähnt. Können Unternehmen nicht einfach darauf verzichten, dort Geschäfte zu machen?

MH: Hohes Risiko bedeutet nicht, dass Unternehmen an diesen Orten nicht aktiv sein können. Sie müssen jedoch eine ordnungsgemäße Risikoanalyse durchführen und risikobasierte Maßnahmen ergreifen, um Korruption zu verhindern. Wenn Sie jedoch keine Null-Toleranz-Politik garantieren können, sollten Sie dort keine Geschäfte tätigen.

Es ist nicht nur eine ethische, sondern auch eine rechtliche Frage. Denn Sie riskieren nicht nur, gegen Schweizer Gesetze und die Gesetze der Länder, in denen Sie tätig sind, zu verstoßen, sondern auch gegen weitreichende Antikorruptionsgesetze in anderen Rechtsordnungen wie den USA und Großbritannien. Beispielsweise gilt der US-amerikanische Foreign Corrupt Practices Act, wenn Bestechungsgelder in US-Dollar angeboten werden.

SWI: Ist die Schweiz aufgrund ihrer exportorientierten und globalisierten Wirtschaft anfälliger für Korruption im Ausland als andere Länder?

MH: Korruption gibt es auch in der Schweiz, wenn auch in geringerem Ausmaß als in anderen Ländern. Wenn Schweizer Unternehmen im Ausland tätig sind, was häufig der Fall ist, setzen sie sich den dortigen Korruptionsrisiken aus.

Viele Schweizer Akteure engagieren sich auch als Vermittler von Korruption und Geldwäscherei. Dazu gehören neben der Finanzbranche und der Luxusgüterbranche beispielsweise auch Rechtsanwälte und Notare, wenn sie Briefkastenfirmen gründen und verwalten, mit denen Korruption und Geldwäsche bekämpft werden. Daher trägt die Schweiz hier eine Verantwortung. Es sollte endlich relevante Regulierungslücken schließen, um ein solches Verhalten zu verhindern.

SWI: Wie können Schweizer Unternehmen dazu angeregt werden, Korruption zu melden?

Unternehmen sind grundsätzlich an einer Zusammenarbeit mit den Behörden interessiert. Sobald Bestechungsgelder angeboten werden, geraten sie in einen Teufelskreis, und der einzige Ausweg besteht darin, die Luft durch eine gerichtliche Entscheidung zu klären. Es ist ein großer Schritt, aber er gibt Unternehmen die Möglichkeit, auszusteigen, solange die Anreize dafür gut genug sind.

Ein besonders starker Anreiz wäre die Möglichkeit einer Straferleichterung. Daher wäre es für die Schweiz von Vorteil, ein ähnliches Instrument zu schaffen, natürlich unter sehr strengen Auflagen, um rechtsstaatlichen Standards gerecht zu werden. Andere Länder wie Frankreich und das Vereinigte Königreich verfügen bereits erfolgreich über ein solches Instrument (sogenannte aufgeschobene Strafverfolgungsvereinbarungen, bei denen einem Unternehmen eine Straftat vorgeworfen wird, das Gerichtsverfahren jedoch ausgesetzt wird, sofern das Unternehmen Bedingungen wie die Zahlung von Geldstrafen oder Entschädigungen zustimmt).

Wichtig wird es auch sein, Whistleblowern einen besseren rechtlichen Schutz zu bieten, denn oft kann Korruption nur durch sie aufgedeckt werden. Daher ist es bedauerlich, dass das Haus noch einmal Ich habe beschlossen, das nicht zu tunExterner Link gestern.

Herausgegeben von Ritu Jesse von Wartburg/DOS

Siehe auch  Die Schweiz will ein Paradies für indische Startups sein, kein "Schwarzgeld"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert