Könnte die globale Energiekrise die Skigebiete der Schweiz lahmlegen?  – Schneehirn

Könnte die globale Energiekrise die Skigebiete der Schweiz lahmlegen? – Schneehirn

Ein solarbetriebener Skilift in Tena, Schweiz, verfügt über 82 Solarpavillons, die sich alle 10 Minuten bewegen, um den Sonnenempfang zu verbessern. Es produziert 100.000 kWh pro Jahr, das ist mehr als es verbraucht. Quelle: energie-experten.ch

Es gibt Befürchtungen, dass die globale Energiekrise ein neues Opfer fordern könnte: Skigebiete. Die Schweizer Regierung hat einen Vier-Phasen-Notfallplan für einen voraussichtlich strengen Winter mit potenziellen Stromausfällen veröffentlicht. In der ersten Stufe werden die Menschen ermutigt, freiwillig auf den Energieverbrauch zu verzichten. In Phase 2 werden einige „periphere“ Einrichtungen, einschließlich Skilifte, geschlossen.

Resort-Manager in der Schweiz sind wütend. Der Stromverbrauch aller Schweizer Skilifte zusammen beträgt 0,3 % des gesamten Stromverbrauchs in der Schweiz„Das wird keinen großen Unterschied machen“, sagt Berno Stoffel, Präsident des Schweizerischen Aufzugsverbandes. Er betonte, dass die Aufzugsbetreiber gerne ihren Anteil an der reduzierten Nutzung tragen, indem sie beispielsweise die Arbeitszeiten reduzieren, weniger Schnee machen, das Nachtskifahren reduzieren, die Warmwasserversorgung der Toiletten in den Bergen unterbrechen und schließlich die Aufzüge verlangsamen, was möglich ist Was allein 20% zu sparen scheint.

Er glaubt jedoch, dass die Schließung aller Lifte ein großer Fehler wäre. Es gibt 2.400 Liftbetreiber in der ganzen Schweiz, die den Grundstein der Schweizer Skiindustrie bilden und jährlich 5 Milliarden Schweizer Franken (5,1 Milliarden US-Dollar) zum BIP beitragen. Manche Regionen setzen mehr auf den Wintersporttourismus als andere. Regionen wie Graubünden – Heimat von St. Moritz und Davos – und Wallis – Heimat von Saas Fee und Zermatt sind stark von Einnahmen aus der Skiindustrie abhängig. Das Gastgewerbe hatte in den letzten beiden Wintern zu kämpfen. Die volkswirtschaftlichen Kosten stehen offenbar nicht im Einklang mit dem Nutzen.

Schweizer Skitourismus
Skitage nach Region, Schweiz, Quelle: Swiss Info

Schweizer Resorts arbeiten zudem seit vielen Jahren daran, CO2-neutral zu sein oder ganz auf erneuerbare Energien zu setzen. Andermatt ist komplett klimaneutral. Zermatt hat Solar- und vier Photovoltaikanlagen, und bei einer Fahrt mit der Matterhorn-Gletschergondel kann ich allein 270.000 kWh produzieren. Und die Liste geht weiter und weiter.

Siehe auch  Auf der IBA World Boxing Tour werden Marokkos Top-Wettkämpfer von einheimischen Fans zum Toben gebracht

Schweizer Skigebiete verbrauchen 183 Gigawattstunden pro Jahr – genauso wie eine mittelgrosse Schweizer Stadt wie Thun oder Baden. 55 % des Stroms gehen an Aufzüge, 32 % an die Beschneiungsindustrie und 13 % an Dienstleistungen Wie Restaurants usw.

Der Gesamtverbrauch beträgt 183 GWh in einem Land, das ungefähr produziert 65000 GWh Es scheint keinen signifikanten Unterschied zu machen. Das Problem der Schweiz ist vielmehr ihre Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten, da sie über keine eigenen Ressourcen verfügt.

Schweizer Elektrik
Schweizer Stromproduktion nach Quellen, dunkelgrün: thermische Energie, hellgrün: Kernenergie, gelb: erneuerbare Energien, orange und rot: Wasserkraft, Foto: Bundesamt für Statistik

Es scheint kurzsichtig, Skigebiete zur Schließung zu zwingen. Die Bereitstellung von Strom wird minimal sein, insbesondere angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen. Die Schweiz hat aufgrund ihres ausgedehnten Netzes von erneuerbaren Energieanlagen (hauptsächlich Wasserkraft) und Kernkraftwerken keine Probleme mit der Stromversorgung.

Die Energiekrise wird nicht durch den Mangel an Elektrizität getrieben, sondern durch den Mangel an Gas und Öl. Derzeit wird ein Viertel des Energiebedarfs der Schweiz durch Strom gedeckt. Marius Schwartz, Energiewissenschaftler an der ETH Zürich, glaubt, dass die Zukunft darin liegt, diesen Anteil auf ein Drittel zu erhöhen. Er besteht darauf, dass der Versuch, den Strom in den Schweizer Alpen abzuschalten, der falsche Ansatz sei. Er schlägt stattdessen vor, die Stromerzeugung in den Alpen zu steigern, da sich ihre Lage für eine effizientere Erzeugung erneuerbarer Energie als in tief gelegenen Gebieten eignet.

Aber es ist nicht verwunderlich, dass die Zielbranche eine ist, die viele als elitär ansehen. Es scheint eine etwas populistische Option zu sein, trotz der Zahlen, die eindeutig nicht für einen solch extremen Schritt sprechen.

Zug Schweiz
Der berühmte Glacier Express auf dem Weg nach St. Moritz, Foto: Julia Schneemann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert