Ist die Schweiz noch ein glaubwürdiger Klimaverhandler?

Ist die Schweiz noch ein glaubwürdiger Klimaverhandler?

Schweizer Umweltministerin Simonetta Sommaruga diese Woche in Glasgow. Copyright 2021 Associated Press. Alle Rechte vorbehalten

Sechs Jahre nach Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens musste die Schweiz einige ihrer ehrgeizigeren Ziele zur Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels zurücknehmen. Auf dem COP26-Gipfel verteidigte sie jedoch nachdrücklich ihr Modell des CO2-Kompensationsmechanismus, das mit einigen Entwicklungsländern in Verträge aufgenommen wurde. Aber ist das Alpenland als Verhandlungspartner noch legitim?

Dieser Inhalt wurde am 12. November 2021 – 14:00 veröffentlicht

Nachdem die Schweizer Umweltministerin Simonetta Sommaruga am Donnerstag eine Pressekonferenz verlassen hatte, in der ein Demonstrant skandierte, dass sie sich schämen sollte, arme Länder zum Ausgleich ihrer Emissionen zu verwenden, hielt sie kurz inne, um zuzuhören, bevor sie zu einer Gruppe von Schweizer Journalisten ging, die auf sie warteten. .

Auf der zu Ende gehenden COP26 hofft die Schweiz, Gespräche über eine Reihe globaler Regeln zum CO2-Ausgleich führen zu können – ein Mechanismus, der es Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen ermöglicht, die Auswirkungen eines Teils ihrer Emissionen durch Investitionen in Projekte an anderen Orten auszugleichen. die Kohlenstoff reduzieren oder speichern.

Die Länder sind uneinig, wie Emissionsreduktionen zu berechnen sind und ob CO2-Kompensationssysteme tatsächlich zu echten Kohlendioxidreduktionen führen. Die Schweiz will sich als eines der wenigen Länder, die Entschädigungssysteme eingeführt haben, als Vordenker in dieser Frage positionieren.

Die Schweiz beteiligt sich auch an anderen wichtigen Diskussionen in Glasgow, darunter die Festlegung eines Finanzziels für Entwicklungsländer zur Eindämmung des Klimawandels und die Festlegung eines Zeitrahmens, wie oft Länder ihre Klimaziele vorlegen sollen.

Doch nachdem das Schweizer Stimmvolk im vergangenen Sommer ein überarbeitetes Kohlendioxid-Gesetz zur Reduktion von Treibhausgasen abgelehnt hat, ist die Rolle des Landes als vertrauenswürdiger Verhandlungspartner in Frage gestellt.

Die Hauptfrage von Sommaruga während ihrer Pressekonferenz bezog sich auf Artikel 6 des Pariser Abkommens, der Richtlinien für CO2-Märkte festlegt und eines der Hauptthemen für die Diskussion in Glasgow ist.

„Artikel 6 ist sehr wichtig, denn wenn wir mehr Ehrgeiz für den Klimaschutz wollen, müssen die Marktregeln sehr klar und stark sein“, sagte Sommaruga gegenüber SWI swissinfo.ch und bezog sich dabei auf Abkommen mit Entwicklungsländern. „Es liegt im Interesse beider Länder, dass es keine Doppelzählungen gibt. Es ist in ihrem Interesse, dass wir mehr Kürzungen haben, und das ist im Interesse des Klimaschutzes.“

«Es ist ganz klar, dass die Schweiz mehr CO2-Reduktionen in unserem Land machen muss», fügte sie hinzu, und dass demnächst ein neuer Vorschlag für ein CO2-Gesetz vorgelegt werde. „Natürlich müssen wir unsere Arbeit zu Hause machen, aber wenn wir dank Investitionen weitere Reduzierungen des Kohlendioxidausstoßes erreichen können, dann sollten wir das tun.“

Schweizer Jugendvertreter bei der COP26. Paula Dobraz Dobias

verpasste Gelegenheit

Nicht alle sind überzeugt, dass die Schweiz genug tut. Maurus Pfalzgraf, ein 21-jähriger Student aus Schaffhausen, sagte, er habe nach den öffentlichen Diskussionen das Gefühl, dass die Schweiz sich nicht wirklich für Entwicklungsländer einsetzt. „Ich schäme mich jetzt ein wenig, Schweizer zu sein“, sagte er.

In Bezug auf die Finanzierung sagte ein anderer junger Aktivist, Lorenz Hengler, 25, aus Zürich, dass die Schweiz als reiches Land mehr für arme Länder an vorderster Front der Klimakrise leisten sollte. „Wenn es ein Land gibt, das bei der Finanzierung von Anpassung und Eindämmung des Klimawandels die Führung übernehmen sollte, ist die Schweiz ein erstklassiger Kandidat.“

Die Climate Action Tracking Group, eine Gruppe, die die Klimaschutzmaßnahmen von Regierungen analysiert, hat die Schweizer Klimafinanzierung als „zu ungenügendExterner Link„Auf der Grundlage des gerechten Anteils, den jedes Land beitragen sollte. Dieser wird anhand des prognostizierten Pfads der globalen Erwärmung gemäß den globalen Klimaverpflichtungen jedes Landes berechnet.

Bei den Pariser Verhandlungen 2015 erwies sich die Schweiz als Teil einer Gruppe für Umweltintegrität, zu der Südkorea, Mexiko, Liechtenstein, Georgien und Monaco gehörten, als gemäßigte Stimme bei der Zusammenführung von Parteien aus anderen Gruppen, die weniger zurückhaltend sind, stärkere Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Insbesondere diente das Land als Kontrapunkt zum sogenannten Dachverband, zu dem Australien, die USA, Kanada und Neuseeland gehören.

Zur Eröffnung der diesjährigen Konferenz rief die Schweiz im Namen der Gruppe dazu auf, dass „die COP26 Anstrengungen zur Festlegung eines Finanzierungsziels für die Zeit nach 2025 startet“. Das 2009 festgelegte aktuelle Ziel von 100 Milliarden US-Dollar (92 Milliarden Franken) zur Finanzierung von Entwicklungsländern zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels ist noch nicht erreicht.

Unterdessen vermitteln die Schweiz und Ruanda ein Abkommen, um die Sackgasse zwischen den gegensätzlichen Positionen in der Frage des sogenannten gemeinsamen Zeitrahmens im Pariser Abkommen zu überwinden, ob Länder Zusagen auf Fünf- oder Zehnjahresbasis machen sollen.

Harjit Singh, globaler Klimabeauftragter der NGO ActionAid, sagte, die Länder sollten die Fünfjahresoption annehmen. Dies könnte eine von den Entwicklungsländern vorgeschlagene Klausel enthalten, um die Zusagen jedes Jahr zu überprüfen. Wir sollten jedes Jahr eine Bestandsaufnahme machen, wo wir jedes Jahr stehen. Wenn die Schweiz diesen Vorschlag der schwachen Länder also wirklich annehmen könnte, wäre das ein riesiger Beitrag.»

Demonstranten vor der COP in Glasgow. Paula Dobraz Dobias

Aber kann die Schweiz ihren Ambitionen gerecht werden? Rupa Mukherjee, leitende Beraterin für den Klimawandel bei der NGO Helvetas, sagte, die Verhandlungsrolle des Landes sei durch das diesjährige Referendum zum Kohlendioxidgesetz geschwächt worden.

„Es ist ganz klar, dass es kein Schweizer Recht und keinen modernen und zukunftsweisenden Rahmen gibt, der die Verhandlungsführer anleitet“, kommentierte sie. Es scheint, dass sie (die Schweiz) in der Schwebe stecken. Dies ist vor allem auf das Ergebnis des Referendums zurückzuführen. Es ist eine schwierige Situation und es gibt keine Anleitung aus dem rechtlichen Rahmen.“

Sommaruga sagte gegenüber SWI swissinfo.ch am Dienstag, dass die Wahl der Schweiz durch die COP-Präsidentschaft zum Vorsitzenden der Gruppe gezeigt habe, dass das Land „noch viel Glaubwürdigkeit und Vertrauen hat, und das wird sich auch mit dem Referendum nicht ändern“.

Das Schweizer Beispiel, gemeinsam mit den Einwohnern eine Lösung zu finden, könne als Vorbild für andere Länder dienen.

Die Auswirkungen des Energiesektors?

Aber über ihre formelle Existenz hinaus ist die Rolle der Schweiz als Energiehandelszentrum angesichts des wachsenden Drucks zur Dekarbonisierung unter Beschuss geraten. Der Kohleausstieg und die Subventionierung fossiler Brennstoffe wurden erstmals in einem Entscheidungsentwurf erwähnt, der vor dem endgültigen Text der COP 26 vorgelegt wurde.

Der Rohstoffhändler Trafigura schließt sich einer Gruppe von 25 globalen Unternehmen in der First Movers Coalition an, einer Plattform zur Schaffung von Märkten für saubere Technologien, die auf der COP26 angekündigt und von der US-Regierung und dem Weltwirtschaftsforum gegründet wurde. Das Genfer Unternehmen sagte, die Dekarbonisierung der Schifffahrt sei dringend erforderlich. Es veröffentlichte auch ein Papier, in dem die Regierungen aufgefordert wurden, Investitionen in den Wasserstofftransport zu fördern.

NGOs haben die Energiekonzerne für ihren Einfluss auf die Glasgower Gespräche kritisiert. Sie argumentieren, dass ihre Interessen dem Ziel zuwiderlaufen, die Subventionen für fossile Brennstoffe auslaufen zu lassen, wie es in dem den Verhandlungsführern vorgelegten Resolutionsentwurf festgeschrieben ist. „Sie haben hier eine riesige Präsenz, vielleicht sogar größer als die Delegationen einiger Länder“, sagte Mohamed Addo, Direktor von Powershift Africa, einer in Kenia ansässigen Denkfabrik.

Er sagte, Ölhändler müssten „nach alternativen Arbeitsplätzen suchen, insbesondere in der neuen Welt, in der erneuerbare Energien eine zentrale Rolle spielen“.

„Die Regierungen müssen letztendlich Richtlinien einführen, die neue Entnahmen ausschließen, insbesondere in Biodiversitäts-Hotspots“, sagte Tziborah Berman von Stand Earth, einer Umweltkampagne.

Siehe auch  Wie aus dem einst gefeierten Schweizer Bankwesen eine nationale Blamage wurde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert