Fünf Schweizer Universitäten schließen sich der Hochschulinitiative der Europäischen Union an

Fünf Schweizer Universitäten schließen sich der Hochschulinitiative der Europäischen Union an

Innenminister Alain Berset im Mai an der ETH Zürich © Kison / Anthony Annex

Die EU-Kommission gewährte die Mittel im Rahmen der Hochschulinitiative zurück. Sieben transnationale Koalitionen erhielten Unterstützung. An den Allianzen beteiligen sich auch fünf Schweizer Universitäten und Hochschulen.

Dieser Inhalt wurde am 3. Juli 2023 veröffentlicht


Keystone-SDA/ts

Alle sieben Koalitionen erhalten von der Kommission „bis zu 14,4 Millionen Euro (14,1 Millionen Franken) für vier Jahre“. sagte er in einer Erklärungexterner Link Montags. Damit steigt die Gesamtzahl der Allianzen auf 50 und verbindet 430 Universitäten und Hochschulen aus 35 Ländern.

Auf Schweizer Seite beteiligt sich die Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich an der ENHANCE-Allianz, zu der auch neun weitere technische und naturwissenschaftliche Universitäten gehören. Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) ist Teil von „EuroTeQ 2030“, das sieben führende Universitäten für Wissenschaft und Technologie und zwei Business Schools zusammenbringt.

Mit ENLIGHT schließt sich die Universität Bern einer Allianz von zehn vollwertigen forschungsintensiven Universitäten an. EELISA ist ein Zusammenschluss von zehn Universitäten, darunter der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Die Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) tritt zusammen mit 11 weiteren Universitäten der UNITA-Allianz bei.

„Diese europäischen Universitätsallianzen bringen eine neue Generation von Europäern zusammen, die in verschiedenen europäischen Ländern, in verschiedenen Sprachen und über akademische Sektoren und Disziplinen hinweg studieren und arbeiten können“, sagte die EU-Kommission. „Dank dieser Allianzen können Studierende einen Abschluss erwerben, indem sie Studien in mehreren europäischen Ländern kombinieren, was zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen in Europa beiträgt.“

Vier Schweizer Universitäten nehmen bereits teil

Im Jahr 2022 geht die Initiative nach einer Beta-Phase offiziell mit 44 Allianzen an den Start. Damals kündigten vier Schweizer Universitäten, Basel, Genf, Lausanne und Zürich, ihre Teilnahme an.

Insgesamt beteiligen sich neun Schweizer Universitäten an transnationalen Allianzen, wie Movetia, die Schweizer Austausch- und Mobilitätsagentur, in einer Medienmitteilung mitteilt. Dies entspricht 40 % aller Universitäten und Fachhochschulen in der Schweiz.

Movetia-Direktor Olivier Tchopp sagte, das starke Engagement der Schweizer Universitäten zeige, wie wichtig ihnen diese Hochschulnetzwerke seien. „Diese Allianzen werden einen erheblichen Einfluss auf die Qualität und Innovationskraft universitärer Netzwerke haben – auch außerhalb Europas“, sagte er.

Die Agentur führte jedoch weiter aus, dass die Teilnahme an der Initiative die Beteiligung an EU-Programmen nicht ersetzen könne. „Für Schweizer Hochschulen ist es wichtig, sich zu vernetzen und die europäische Hochschulpolitik mitzugestalten“, sagte sie.

Da die Schweiz ausserhalb der EU nicht am EU-Mobilitätsprogramm „Erasmus+“ angeschlossen ist, erhalten ihre Bildungseinrichtungen keine EU-Förderung.

Wenn Schweizer Bildungseinrichtungen an einer Allianz teilnehmen möchten, müssen sie daher 40 % ihres Bündnisbudgets selbst finanzieren, während die restlichen 60 % vom Bund getragen werden. Im vergangenen Jahr standen der Regierung dafür 6 Millionen Schweizer Franken (5,4 Millionen US-Dollar) zur Verfügung. Die Höhe des staatlichen Beitrags bleibt dieses Mal offen.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: SWI swissinfo.ch ist von der Journalism Trust Initiative akkreditiert

Siehe auch  Credit Suisse-Chef wird die Strategie dieses Jahr neu ausrichten, sagt der Vorsitzende

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert