Filmfestspiele von Venedig – Einsendeschluss

Filmfestspiele von Venedig – Einsendeschluss

Dank der Science-Fiction haben wir alle ein grundlegendes Problem mit der Multiversum-Theorie: Die Idee, dass es unzählige Parallelwelten gibt, in denen die Chancen und Entscheidungen der Vergangenheit geteilt waren – Wege, die weder von uns noch von den Dinosauriern eingeschlagen wurden –, wenden wir uns in alternative Geschichten, verzweigen sich in die Unendlichkeit, in eine andere Vergangenheit, eine andere Zukunft, die wir, noch provokativer, mit anderen Versionen von uns selbst bevölkern müssen. Es ist eine Idee, die sich in vielen Comic-Abenteuern bewährt hat, in denen Gefahren aus jeder verfügbaren Welt kommen können und immer die Möglichkeit besteht, einem Doppelgänger zu begegnen, aber der deutsche Regisseur Tim Kruger kehrte zu der Theorie zurück – die bis ins 20. Jahrhundert zurückreicht Jahrhundert. 1950er Jahre – um herauszufinden, wie düster und unheimlich der Vorschlag ist und wie ungeheuerlich der Horror in der Realität ist. Dies ist die Theorie von allem, in der alles – dieses bekannte Wort – unendlich ist. Wo nichts ist, wird tatsächlich alles sein.

Die Theorie von allem (Die Von-Allam-Theorie stirbt) spielt sich im Winter in den Schweizer Alpen ab und vermittelt durch den gedämpften weißen Hintergrund sofort ein Gefühl aus einer anderen Welt. Johannes Lehnert (Jean Polo) stammt aus einfachen Verhältnissen – eine verwitwete Mutter, ein kleines Dorf –, um bei dem unerbittlich strengen Dr. Julius Strathen (Hans Zeichler) an seiner Doktorarbeit zu arbeiten, obwohl sein Betreuer seine zentrale Theorie, die er als solche abtut, verachtet „bloße Metaphysik.“

Als Lehrer und Schüler gemeinsam zu einer Physikkonferenz in die Schweiz reisen, findet Johannes zunächst ein offeneres Ohr bei Strathens altem akademischen Sparringspartner Professor Blomberg (Gottfried Breitfuss), einem höflichen Trunkenbold, dessen intellektuelle Brillanz von ungeschickten Moralvorstellungen überschattet wird. Am attraktivsten ist Karen Honig (Olivia Ross), die Pianistin des Hotels. Sie scheint ihn zu erkennen und wird sogar wütend auf ihn wegen Sünden, an die er sich nicht erinnern kann; Als sie ihre Zurückhaltung aufgibt, erzählt sie ihm, dass sie einiges über seine Zukunft weiß – dass er Arzt werden wird, dass er das Mädchen von nebenan heiraten wird –, dass er es nicht wissen kann und dass dies die besondere Gabe ist, die sie hat.

Siehe auch  Das EQT Children's Theatre Festival kehrt mit einer Reihe von Unterhaltungsprogrammen für die ganze Familie zurück | Theater | Pittsburgh

Als Blumberg tot im Schnee aufgefunden wird, treffen zwei seltsame Detektive ein, um Nachforschungen anzustellen. Jeder ist verdächtig und verschiedene Teile des Berges sind für Konferenzteilnehmer gesperrt. Es gibt eine Geschichte, dass es Tunnel unter den Bergen gibt und böse Arbeiten im Gange sind. Über der Erde explodiert die physische Welt mit zufälligen seltsamen Dingen. Strathins übliche Verärgerung wird noch schlimmer, als er einen seltsamen Ausschlag bekommt, der sich bald auf die anderen Gäste ausbreitet. Oben rollen die Wolken zu Tsunamis aus Dampf. Und es gibt noch weitere Todesfälle. Es gibt auch bizarrere Erscheinungen. Ist Bloomberg wirklich tot? Ist überhaupt irgendjemand wirklich tot?

Unterdessen hat Johannes weiterhin den lebhaften Traum, der ihn seit Jahren verfolgt, als er und seine Mutter in einem Luftschutzbunker gefangen sind. Es ist eine Szene, die anders wiedergegeben wird, wenn sie endlich den Weg zu den geheimen Orten unter den Bergen findet, wo die Männer mit den Axtgesichtern bereits an einem Experiment arbeiten, das zeitaufteilende Explosionen erzeugt, die weder Johannes noch wir verstehen. Karen ist auch da, sporadisch in Explosionsblitzen zu sehen. Daher ist es nicht so.

Die Theorie von allem Gefüllt mit Namen, die jedem bekannt sind, der sie kürzlich gesehen hat Oppenheimer – Niels Bohr, Werner Heisenberg – und Johannes sind von Stapeln von Notizen umgeben, die mit Gleichungen bedeckt sind; Es ist, als würden wir Oppenheimers Welt aus einem umgekehrten Blickwinkel betrachten, in dem die intellektuellen Bemühungen der Quantenphysik jeden Sinn verlieren und nebulös und bösartig werden, eher wie Dr. Caligari als wie Albert Einstein. Kruger sagt, er wollte, dass Johannes‘ Berichte überzeugend klingen, aber es gibt keine direkte theoretische Grundlage für die Idee, dass jeder zwischen Parallelwelten reisen kann; Es sind die metaphorischen Möglichkeiten der Existenz dieser Welten, die zählen. Es gibt keine Berechnungen an der Tafel, die uns verwirren, keine theoretischen Diskussionen, die außerhalb der Reichweite des Durchschnittsmenschen liegen und daher nur zeigen sollen, dass diese Menschen weitaus intelligenter sind als wir.

Siehe auch  Trevor Noah und Roger Federer verirren sich in der Schweiz – und finden unterwegs neue Freunde

Das Geheimnis unter den Bergen wird nie gelöst, weil dieses Universum – alle diese Universen – in ständigem Chaos herrscht. Als Film über die Ängste, die Licht auf Zwanzig werfenj Passenderweise scheint sein Geist direkt vom deutschen Expressionismus mit all seinen Anklängen an die bald bevorstehenden Gräueltaten abzustammen.

Die Theorie von allem Tatsächlich enthält es Elemente von allem, filmisch gesehen. Kruger selbst weist in seinen Regienotizen darauf hin, dass seine „ziemlich charakteristische Textur irgendwo zwischen The Magic Mountain, Erich Kästner, Hitchcock und Tarkovsky angesiedelt ist“, aber jeder, der zusieht, könnte einen Blick auf die neofranzösische Mehrdeutigkeit, die gezackten Kamerawinkel und den tiefen Kontrast erhaschen aus Licht. und Schatten des Film Noir sowie deutsche Skifilme, die die Idee des Outdoor-Abenteuers populär machten. Es gibt Momente, in denen Kruger und sein Kameramann Roland Stuprich einen Schritt zurücktreten, um eine Reihe von Bergen und das Tal darunter zu zeigen, die Landschaft zwischen den Figuren als schwarze Punkte, in Aufnahmen, die sofort an die schwarz-weißen Alpenpostkarten erinnern, die noch immer als nostalgische Souvenirs verkauft werden . .

Lange Kamerafahrten zeigen die öffentlichen Räume des Alpenhotels durch eine unsichtbare vierte Wand, erinnern an Szenen aus Studiofilmen der 1950er Jahre, subtile Referenzen, die außerhalb der Reichweite der Erinnerung schweben. Die plötzliche Explosion des Bildes in abstrakte Wirbel und Wirbel könnte ein Stück Psychedelie der 60er Jahre sein. Diese Tradition wurde zu einer Geschichte für sich erhoben: Es ist ein visuelles Multiversum, in dem wir eine Vielzahl unterschiedlicher Comic-Geschichten aus dem vergangenen Jahrhundert gleichzeitig auftauchen sehen.

Allerdings ruft die Musik genauso starke Emotionen hervor wie dieser Schwung der Bilder. Laut, üppig und fast ständig neben der Geschichte schwebend – und nicht dahinter – erinnert das Stück von Diego Ramos Rodriguez an klassische Filmmusik und zitiert sie, während es sie – im wahrsten Sinne des Wortes und im übertragenen Sinne – zu einer weiteren parallelen Geschichte voller Melodramen erweitert. Für viele Zuschauer würde diese Klangflut unerträglich schwinden, wenn sie nicht bereits durch die Auslassungen oder stilistische Radikalität der Geschichte erschöpft wären. Die Theorie von allem Passenderweise stellt es eine Welt für sich dar, in die nicht viele Menschen eintreten wollen, genauso wie nicht viele von uns sich auf eine Fahrt mit der „Mad Mouse“ begeben wollen. Ein weiterer Marvel-Film oder The Alien Shuffle Die Theorie von allem? Es ist ein großartiges Multiversum, das beides beinhalten könnte.

Siehe auch  KISS Das Jahr 2024 von ICTP und SunX steht vor der Tür

Titel: Die Theorie von Allem (Die Theorie von Allem)
Festival:Venedig (Wettbewerb)
Ausfahrt: Tim Kruger
Drehbuchautor: Roderick Warish, Tim Kruger
Werfen: Jean Polo, Olivia Ross, Hans Zeichler, Gottfried Breitfuss, David Bennett, Philip Graber
Laufzeit: 1 Stunde 58 Minuten
Verkaufsagent: Scharaden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert