EU-Obergericht weist Rechtsstaatlichkeitsbeschwerden Polens und Ungarns zurück
Luxemburg: Das Foto zeigt ein Transparent vor dem Europäischen Gerichtshof.
Foto Allianz
Am Mittwoch wies der Oberste Gerichtshof der Europäischen Union die polnische und ungarische Berufung gegen eine neue Strafe zurück, die Mitgliedsstaaten, die demokratische Rechte und Freiheiten verletzen, die Finanzierung verweigern würde.
Das endgültige Urteil des in Luxemburg ansässigen Europäischen Gerichtshofs markiert einen Meilenstein in den Auseinandersetzungen der EU mit populistischen Machthabern in Polen und Ungarn, denen vorgeworfen wird, demokratische Rechte und Werte untergraben zu haben.
Auf dem Spiel stehen Hunderte Milliarden Euro, der innere Zusammenhalt der Europäischen Union und ihr internationales Ansehen.
Warschau und Budapest – wo Ministerpräsident Viktor Orban am 3. April einer heiß umkämpften Wahl gegenübersteht – bestreiten jegliches Fehlverhalten und werfen der Europäischen Union vor, liberale Werte aufzuzwingen, die ihren traditionellen, konservativen und katholischen Gesellschaften fremd sind.
36 Milliarden Euro (41 Milliarden US-Dollar) an Pandemie-Wiederaufbaumitteln, die für Polen und 7 Milliarden Euro für Ungarn vorgesehen sind, wurden aufgrund seiner Erfolgsbilanz bei demokratischen Rechten und Werten bereits eingefroren.
Die EU wird nun Wochen brauchen, um offiziell mit den Handreichungen zu beginnen, und es wird erwartet, dass es mehrere Monate des politischen Handelns dauern wird.
„Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Mechanismus möglicherweise im März gegen Ungarn aktiviert wird, aber noch nicht gegen Polen“, sagte Mojtaba Rahman von der Eurasia Consulting Group.
„Die Umsetzung des Prozesses und der Politik wird mehrere Monate dauern, was bedeutet, dass eine Aussetzung von EU-Haushaltsmitteln nicht vor dem dritten oder vierten Quartal dieses Jahres möglich sein wird – wenn überhaupt.“
„Wütend bescheidener Problemlöser. Speckanwalt. Freiberuflicher Popkultur-Liebhaber. Amateur-Zombieaholiker.“