Erster Schritt: Gerichtsprüfung ausländischer Urteile in der Schweiz
Prüfung ausländischer Urteile
Korruption durch Betrug
Wird das Gericht das ausländische Urteil zu den Betrugsvorwürfen des Angeklagten oder das Gericht prüfen?
Im Allgemeinen nein. Gemäß dem Abkommen über die gerichtliche Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 30. Oktober 2007 (Lugano-Übereinkommen) und nationalem Recht wird das ausländische Urteil nicht im Zusammenhang mit Betrugsvorwürfen an sich geprüft. Wenn der Betrug jedoch in einem bestimmten Fall einen eindeutigen Verstoß gegen die öffentliche Ordnung der Schweiz darstellt, kann er sowohl nach dem Lugano-Übereinkommen als auch nach dem Internationalen Privatrecht (IPRG) relevant werden.
öffentliche Ordnung
Wird das Gericht das ausländische Urteil auf Übereinstimmung mit der allgemeinen Politik und den materiellen Gesetzen der Vollstreckungsbehörde prüfen?
Verstöße gegen die schweizerische öffentliche Ordnung stellen nach Artikel 34 Absatz 1 des Lugano-Übereinkommens sowie nach nationalem Recht (insbesondere Artikel 27 des IPRG-Gesetzes) einen Grund für die Verweigerung der Anerkennung und Vollstreckung dar. Eine darüber hinausgehende Überprüfung der ausländischen Entscheidung, auch im Zusammenhang mit der entsprechenden Zustellung, ist mit einigen Ausnahmen ausgeschlossen.
Der Begriff der öffentlichen Ordnung ist, wie auch in anderen Rechtsordnungen, relativ vage. Ein wichtiger Aspekt der öffentlichen Ordnung ist die Fairness ausländischer Maßnahmen (insbesondere, da die Parteien reichlich Gelegenheit hatten, ihre Argumente darzulegen). Neben den formalen Anforderungen, die der ausländische Schiedsspruch erfüllen muss, bestehen auch materielle Einschränkungen hinsichtlich des Inhalts des ausländischen Schiedsspruchs. Insbesondere haben sich Schweizer Gerichte stets geweigert, durch ausländische Urteile zugesprochenen Strafschadenersatz zu verhängen, mit der Begründung, dass ein solcher Schadensersatz gegen die öffentliche Ordnung der Schweiz verstoße.
Abgesehen von diesen begrenzten Ausnahmen kann das ausländische Urteil inhaltlich nicht überprüft werden. Eine Übereinstimmung mit dem materiellen Recht der Schweiz ist daher grundsätzlich nicht erforderlich und das Schweizer Gericht ist nicht berechtigt, das ausländische Urteil diesbezüglich zu prüfen.
widersprüchliche Entscheidungen
Was wird das Gericht tun, wenn das zu vollstreckende ausländische Urteil im Widerspruch zu einem anderen rechtskräftigen Urteil steht, das dieselben Parteien oder die Parteien privat betrifft?
Ein Urteil eines Vertragsstaats des Lugano-Übereinkommens kann in der Schweiz nicht anerkannt und vollstreckt werden, wenn es im Widerspruch zu einem früheren Urteil über denselben Klagegrund und zwischen denselben Parteien steht, vorausgesetzt, dass ein solches früheres Urteil in der Schweiz anerkannt werden kann (Art. 34 Abs. 4) der Lugano-Konvention).
Das Gleiche gilt für Urteile aus anderen Gerichtsbarkeiten als denjenigen, die dem Lugano-Übereinkommen (dh nach IPRG) angehören. Die Anerkennung des Entscheids ist auch dann zu verweigern, wenn zwischen denselben Parteien in derselben Angelegenheit ein Rechtsstreit vor einem schweizerischen Gericht anhängig ist. Mit anderen Worten: Das Schweizer Gericht muss seine Entscheidung noch nicht getroffen haben, um die Vollstreckung eines ausländischen Urteils zu verhindern. Durch die Einleitung eines schweizerischen Verfahrens könnte man somit die Anerkennung oder Vollstreckung eines ausländischen Urteils in derselben Sache verhindern.
Durchsetzung gegen andere
Wird das Gericht die Grundsätze der Handlungsfreiheit oder des Alter Ego anwenden, um ein Urteil gegen eine andere Partei als den verurteilten Schuldner durchzusetzen?
Das Urteil kann nur in Ausnahmefällen gegen eine andere Partei als den verurteilten Schuldner (oder seine Rechtsnachfolger) vollstreckt werden. Vermögenswerte Dritter – d. h. Vermögenswerte, die formell von einem Dritten gehalten werden – können Gegenstand einer Einfrieranordnung und schließlich beschlagnahmt werden, wenn auf den ersten Blick nachgewiesen werden kann, dass sie tatsächlich dem Vollstreckungsschuldner gehören und von dem Dritten abhängig sind -das Eigentum Dritter missbräuchlich sei oder dass das Eigentum Dritter angeblich betrügerisch sei.
Alternative Lösungen zur Streitbeilegung
Was wird das Gericht tun, wenn die Parteien eine durchsetzbare Vereinbarung zur Nutzung einer alternativen Streitbeilegung getroffen haben und der Beklagte argumentiert, dass diese Bestimmung von der Partei, die die Durchsetzung anstrebt, nicht befolgt wurde?
Nach dem Lugano-Übereinkommen ist die Nichteinhaltung des ADR-Abkommens kein Grund für die Nichtvollstreckung eines ausländischen Schiedsspruchs.
Bei einem legitimen Geschäftsplan kommt es auf die Art der ADR-Vereinbarung und die Umstände an. Im Falle einer gültigen Schiedsvereinbarung wird das Schweizer Gericht wahrscheinlich die Möglichkeit der Vollstreckung des Schiedsspruchs des Landesgerichts verneinen.
Gerichtsbarkeiten mit Vorzugsbehandlung
Werden Urteile einiger ausländischer Gerichtsbarkeiten mehr respektiert als Urteile anderer? Wenn ja warum?
Während das Verfahren zur Vollstreckung von Urteilen durch Mitgliedstaaten des Lugano-Übereinkommens einfacher sein mag, wird Urteilen aus bestimmten Gerichtsbarkeiten im Allgemeinen nicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
Auszeichnungen ändern
Wird das Gericht nur einen Teil des Urteils anerkennen, den Schadensersatz ändern oder begrenzen?
Ein Schweizer Gericht kann entscheiden, nur einen Teil eines ausländischen Urteils für vollstreckbar zu erklären. Artikel 48 des Lugano-Übereinkommens besagt, dass Urteile in mehreren Rechtssachen nicht vollständig vollstreckt werden müssen. Es ist zulässig, die Vollstreckbarkeit eines oder mehrerer Punkte zu erklären. Der Antragsteller kann seinen Antrag auf Vollstreckbarerklärung auch auf nur Teile des Urteils beschränken (Art. 48 des Lugano-Übereinkommens).
Das Gleiche gilt auch nach dem IPRG-Gesetz. Insbesondere kann ein ausländisches Urteil, das Strafschadensersatz zuspricht, nur insoweit vollstreckt werden, als Schadensersatz auch nach schweizerischem Recht erfolgt. Dementsprechend ist die Vollstreckung eines Urteils, das auch Strafschadensersatz zuspricht, in der Schweiz nicht völlig ausgeschlossen, selbst wenn die Vollstreckung des Urteils in seiner Gesamtheit einen Verstoß gegen die schweizerische öffentliche Ordnung darstellen würde.
„Kaffeeliebhaber. Leser. Extremer Zombiefanatiker. Professioneller Alkoholanwalt. Lebenslanger Fernsehliebhaber.“