Ein postutopischer Eisberg mit Stahlmantel: Das Schweizerische Nationalfilmarchiv ist endlich fertig

Ein postutopischer Eisberg mit Stahlmantel: Das Schweizerische Nationalfilmarchiv ist endlich fertig

Im Laufe der mehr als 12-jährigen Betriebszeit versteckte das Bauwerk den größten Teil seines Programms in einem unterirdischen Lagerbereich.

Ein postutopischer Eisberg mit Stahlmantel: Das Schweizerische Nationalfilmarchiv ist endlich fertig
Das Schweizer Unternehmen EM2N verband eine Reihe bestehender Kasernen vor Ort, indem es ihnen ein einheitliches Erscheinungsbild verlieh und neue Strukturen für die Zwischenbereiche schuf. Mit freundlicher Genehmigung von Damien Bouvet

Zwölf Jahre sind eine lange Zeit. Besucher des neuen Nationalen Filmarchivs der Schweiz fragen sich vielleicht, warum es so lange gedauert hat, etwas zu entwerfen, zu planen und zu bauen, das jetzt wie eine kompakte, kompakte Struktur wirkt. Aber was Sie sehen, ist nicht immer das, was Sie bekommen. Neues Zuhause für Schweizer Kinemathekentworfen von Zürcher Architekten EM2Nfungiert als eine Art architektonischer Eisberg: Der größte Teil seines Volumens ist gut unter der Oberfläche verborgen.

Das Filmarchiv, das Filme und Fotografien von nationaler Bedeutung enthält, kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Sie wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg als private Initiative in Lausanne, einer Stadt in der französischsprachigen Westschweiz, gegründet. Jahrzehntelang musste sich die Institution mit temporären Räumlichkeiten zur Aufbewahrung ihrer Sammlung begnügen. 1988 kaufte das Unternehmen das weitläufige Gelände einer ehemaligen Bindungsfabrik am Rande der nahegelegenen Kleinstadt Benthaz, dessen Gebäude in Form billiger Hütten auf dem Gelände verstreut waren. Doch erst 2006 hatte die Stiftung genug Geld, um einen Architekturwettbewerb für eine tiefgreifende Umstrukturierung ihrer neuen Gebäude zu organisieren, mit dem Ziel, Arbeits-, Lager-, Ausstellungs-, Aufführungs- und Diskussionsräume auf einen moderneren Standard zu bringen. Der Gewinner des Wettbewerbs, EM2N, wurde im folgenden Jahr bekannt gegeben.

Teil des unterirdischen Bereichs des Gebäudes, in dem sich das Filmarchiv befindet. Mit freundlicher Genehmigung von Damien Bouvet

Beim Rückblick auf die Anfänge des Projekts erinnern sich die EM2N-Gründer Matthias Müller und Daniel Negli an das ursprüngliche Projekt Charme Zu den bestehenden Gebäuden: „Die Heimat des kollektiven nationalen filmischen Gedächtnisses präsentierte sich als einfache Ansammlung von Schuppen. Der Schwerpunkt lag mehr auf dem Inhalt als auf der Verpackung. Die Architekten, die sich selbst als „Kinder der postidealistischen Generation von 1968“ bezeichnen, ' nahmen die Schuppen als Ausgangspunkt. Sie bezogen die meisten der bestehenden Baracken – lange, in Reihen nebeneinander angeordnete Industriegebäude – in ihren Entwurf ein und fügten neue Strukturen und Verbindungen hinzu, um die dazwischen liegenden Räume zu füllen. Das Ergebnis ist eine neue, gut organisierte räumliche Kontinuität von drei Hauptverteilungswegen durch das neue Gebäude des Filmarchivs, von dem es nun einen gibt: einen für die Öffentlichkeit, einen für die im Büro arbeitenden Mitarbeiter und einen dritten, der zu dem riesigen unterirdischen Lagerhaus führt, das die Architekten das nennen „ultrafunktionaler Bunker.“

Siehe auch  Opatija und Galešnjak stehen auf Forbes 'Liste der romantischsten Reiseziele zum Valentinstag

Mehr von Metropolis



Um dieser antiken und modernen Kombination ein einheitliches und harmonisches Aussehen zu verleihen, haben sie die Struktur mit verrostetem Stahl vorbeschichtet. Die „allmähliche Verwitterung“ des Stahls sei eine „Anspielung auf die Funktion des Archivs, Filme aufzubewahren“, sagte das Unternehmen, während das Aussehen der veränderten Oberfläche auf industrielle Produktionsstätten wie Filmstudios hindeutet.

Insgesamt scheint es, dass 12 Jahre Planungs- und Bauzeit gut investiert waren. Der Architektur gelingt es, ein bescheidenes und völlig funktionales Gebäude zur Unterbringung eines Archivs zu präsentieren, das nun erstmals nahtlos für Forschung und öffentlichen Zugang organisiert werden kann. Ästhetisch gesehen ist die Stiftung nicht nur ein Hochsicherheitslager, das in der Umgebung einer unscheinbaren Schweizer Stadt versteckt ist, sondern strebt danach, ihr neues Zuhause mit Leben zu füllen, mit dem ehrgeizigen und energischen Ziel, ihre verborgenen Schätze der Öffentlichkeit immer wieder zu offenbaren.

Genießen Sie außerdem „ein Zuhause in Köln, das Wohn-, Arbeits- und Galerieraum auf einem ultraschlanken Grundstück vereint.“

Möchten Sie diesen Artikel kommentieren? Senden Sie Ihre Ideen an: [email protected]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert