Ein Blick von aussen – so sehen Expats die Schweiz

Ein Blick von aussen – so sehen Expats die Schweiz

Woran die Schweizer im Alltag glauben, ist für Menschen in anderen Teilen der Welt manchmal fremd und unverständlich – oder fast zu schön, um wahr zu sein. Drei Einwanderer melden sich

Brett Deacon Beuse, der indische Fortschrittstheoretiker, und die Kanadierin Emily Engkent haben auf den ersten Blick eines gemeinsam: Sie leben seit vielen Jahren in der Schweiz – und teilen ihre Erfahrungen in ihrer fremden Heimat in Büchern, Blogs und Social Media.

„Heiliger Sonntag“

Obwohl die drei Einwanderer in unterschiedlichen Städten und Umgebungen leben, stoßen sie alle auf die gleichen Schweizer Bräuche. Zum Beispiel in Bezug auf den „Karsonntag“, wie es die Fortschrittstheorie nennt.

Der Einzelhandel hat es nicht ins 21. Jahrhundert geschafft.

„Sonntags ist alles geschlossen. Sie dürfen sich nicht waschen. „Du darfst keine lästigen Sachen machen“, sagt die Bloggerin schmunzelnd, „ich will nur sonntags shoppen oder mir die Nägel schneiden können.“

Deacon Webs glaubt, dass der Schweizer Detailhandel es nicht ins 21. Jahrhundert geschafft hat. «Ich bin immer noch erstaunt, dass von Samstagmittag bis Montagmorgen alles geschlossen ist», sagt der Brite, der seit 17 Jahren in der Schweiz lebt.

Kam aus Liebe, wir blieben in öffentlichen Verkehrsmitteln

Alle drei Neuzugänge sind jedoch begeistert von den öffentlichen Verkehrsmitteln. Emily Angkent zwinkerte: «Ich bin aus Liebe in die Schweiz gekommen, aber wegen der öffentlichen Verkehrsmittel geblieben.» Erstaunlich, dass sie kein Auto braucht und trotzdem überall hinkommt. „Ich glaube, die Schweizer unterschätzen, wie schön sie ist.“

Bahn, Tram und Bus bedeuten für das Fortschrittsprinzip vor allem: Freiheit. In Indien hat sie sich immer auf Taxis oder Privatfahrer verlassen: „Das ist stressig. Man wartet immer.“

Siehe auch  Ein ehemaliger kanadischer UN-Beamter wurde in der Schweiz wegen Spionagevorwürfen festgenommen

Diakon Beves sagt, er habe die Schweizer umarmt, wenn es um den öffentlichen Verkehr geht: „Wenn der Zug Verspätung hat, bin ich so wütend.“

Was fehlt

Obwohl sich Deacon Bewes, Pragati Siddhant und Emilie Angkent in der Schweiz wohlfühlen, vermissen sie alle etwas zu Hause. Für den Engländer weit weg vom Meer ist es spontan: „Wenn mir ein Freund geschrieben hat und gefragt hat, ob ich an dem Abend ins Kino gehe, hat er sicherlich Englisch gesprochen, wenn mir jemand im November im Juli gesagt hat, ob ich dich zum Essen eingeladen habe , sicher wäre es ein Schweizer . »

Das Essen ist Emily Engkent besonders in Erinnerung geblieben. Paste, Kanadas Nationalgericht aus Pommes, Käse und Fleischsauce, ist in der Schweiz kaum zu bekommen. In ihrem zertifizierten Zuhause in Zürich ist ihr noch kein sehr schönes chinesisches Restaurant begegnet, das sie aus Toronto kennt.

Also hat er in der Schweiz nicht das richtige Dim Sum bekommen. Aber ein Ort kann zu seiner neuen Heimat werden und seine Bewohner können mit all seinen Bräuchen staunen und begeistern. Wie The Theory of Progress und Deacon Beaves.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert