Die UBS steht am Rande der „Too big to fail“-Konten der Schweiz.
Geschrieben von Oliver Hurt und Noel Eileen
ZÜRICH (Reuters) – Seit die UBS vor einem Jahr den angeschlagenen Rivalen Credit Suisse rettete, wartet sie darauf, zu erfahren, wie die Behörden die Schweiz vor dem Risiko eines Zusammenbruchs der einzigen verbliebenen Großbank des Landes schützen würden. Er wird es gleich herausfinden.
Die Schweizer Regierung wird diesen Monat voraussichtlich ihre Empfehlungen zur Überwachung von Banken veröffentlichen, die als „too big to fail“ gelten, was UBS mit strengeren Geschäftsregeln belasten könnte.
In einem voraussichtlich mehrere Hundert Seiten umfassenden Bericht wird insbesondere der Abschnitt zu den Kapitalanforderungen unter die Lupe genommen, wobei die UBS möglicherweise noch Dutzende Milliarden Dollar aufbringen muss, um sich vor einem Zusammenbruch wie bei der Credit Suisse zu schützen.
„Die Schweiz kann einfach nicht zulassen, dass die UBS bankrott geht“, sagte Stefan Legge, Ökonom an der Universität St. Gallen. „Wenn das passiert, wird es sehr verheerende Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft haben.“
Die Bilanz der UBS beträgt rund 1,7 Billionen US-Dollar, doppelt so viel wie die jährliche Wirtschaftsleistung der Schweiz, was der Bank für eine große Volkswirtschaft ein außergewöhnliches Gewicht verleiht.
Sollte die UBS zusammenbrechen, wird es keine lokalen Konkurrenten mehr geben, die das auffangen könnten. Experten sagen, dass die Kosten der Verstaatlichung die öffentlichen Finanzen zerstören könnten.
Das Schweizer Repräsentantenhaus hat im Mai 2023 einen Vorschlag unterstützt, der fordert, dass an das System angeschlossene Banken eine Verschuldungsquote von 15 % der Vermögenswerte haben müssen, eine viel höhere Quote als in der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten und Großbritannien.
Basierend auf einem Kernkapital der Kategorie 1 von 79 Milliarden US-Dollar verfügte UBS Ende 2023 über einen Kapitalanteil von 4,7 %.
Die höhere Quote würde wahrscheinlich dazu führen, dass UBS mehr als 100 Milliarden US-Dollar an zusätzlichem Eigenkapital aufbringen müsste, sagte Andreas Itta vom Beratungsunternehmen Orbit36.
„Dies kann nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums durch die Einbehaltung von Gewinnen erreicht werden, und die Beschaffung solcher Beträge über die Kapitalmärkte ist nicht realistisch“, sagte Etta.
Er fügte jedoch hinzu, dass die Bank ihre Bilanz verkleinern und das Kreditangebot verringern könnte.
der Druck
Nur wenige Analysten gehen davon aus, dass solch belastende Bedingungen auferlegt werden, aber sie helfen zu erklären, warum UBS daran interessiert ist, ihrer Stimme Gehör zu verschaffen.
„UBS zittert“, sagte eine mit der Situation vertraute Quelle aus der Branche und wies darauf hin, dass die Bank bei den vielen „offenen Türen“, die sie bei Politikern und Beamten gefunden habe, eine große Druckkampagne gestartet habe, die bis zur letzten Minute andauern werde.
Sowohl UBS als auch die Schweizer Regierung lehnten eine Stellungnahme ab.
Finanzministerin Karin Keller Souter sagte letztes Jahr, dass strengere Kapitalanforderungen kommen würden. Sie sagte jedoch auch, dass eine Überregulierung die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz mit anderen Finanzzentren wie New York, London, Singapur und Dubai beeinträchtigen könnte.
„Wer in der Premier League bleiben will, wird in Zukunft nicht darum herumkommen, Risiken einzugehen“, sagte sie.
Die UBS warnte ihrerseits, dass zu hohe Kapitalanforderungen letztendlich den Verbrauchern schaden würden.
„Wer zu viel Kapital hat, bestraft die Aktionäre, aber auch die Kunden, weil das Banking teurer wird“, sagte UBS-Chef Colm Kelleher kürzlich der NZZ am Sonntag.
Für dieses Jahr sind keine größeren Änderungen zu erwarten. Das Parlament muss zunächst etwaige Empfehlungen prüfen, bevor die Regierung den Gesetzentwurf einbringt. Anschließend beginnen Konsultationen mit Banken und anderen Interessengruppen.
Letztlich, so die Universität St. Gallen, sei es unwahrscheinlich, dass die Politik der UBS große Steine in den Weg legen werde.
Er fügte hinzu: „Diesmal gibt es keinen Alternativplan.“ „Die wichtigste Politik wird die Hoffnung sein – die Hoffnung, dass die UBS nicht in Schwierigkeiten gerät. Aber Hoffnung ist keine Strategie.“
(1 $ = 0,9033 Schweizer Franken)
(Berichterstattung von John Revell; Redaktion von Dave Graham, Kirsten Donovan)
„Böser Kaffee-Nerd. Analyst. Unheilbarer Speckpraktiker. Totaler Twitter-Fan. Typischer Essensliebhaber.“