Die Schweizer Inflation erreicht den niedrigsten Stand seit Oktober 2021

Die Schweizer Inflation erreicht den niedrigsten Stand seit Oktober 2021

Die Schweizer Inflation erreicht den niedrigsten Stand seit Oktober 2021

Die Inflation lag im Februar im Zielband der Schweizerischen Nationalbank (SNB).

Keystone/© Keystone/Georgios Kefalas

Die Inflationsrate in der Schweiz sank auf den tiefsten Stand seit Oktober 2021. Im Vergleich zur Vorjahresperiode stiegen die Konsumentenpreise im Februar lediglich um 1,2 %, teilte das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mit.

Im Januar waren es noch 1,3 %. Damit lag die Inflation im Februar im Zielband der Schweizerischen Nationalbank (SNB), die eine Erhöhung der Konsumentenpreise zwischen 0 % und 2 % anstrebt. Trotz hoher Mietkosten und steigender Energiepreise liegt diese Zahl seit Mai 2023 im Rahmen der Zielvorgaben.

Die neuen Inflationsdaten haben Spekulationen angeheizt, dass die Schweizer Zentralbank bei ihrer nächsten Sitzung am 21. März ihren Leitzins von derzeit 1,75 % senken könnte. „Weitere Rückgänge … zeigen, dass die von der SNB angestrebte Preisstabilität wiederhergestellt wurde“, erklärte Gian Luigi Mandrozato. Ökonom bei EFG International.

mehr

Demonstranten heben ein Boot mit der Aufschrift „Crisis Suisse“ hoch

mehr

Wie man die Schweiz gegen den Bankrott unterstützt



Dieser Inhalt wurde veröffentlicht am

28. Februar 2024

Wie können Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden eine weitere Finanzkrise in der Schweiz verhindern?

Weiterlesen: So unterstützen Sie die Schweiz gegen den Bankrott

Die Finanzmärkte schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung derzeit auf 66 %. Alessandro B, Ökonom bei UBS, äußerte jedoch Vorsicht. „Die Inflationsrisiken sind deutlich zurückgegangen, aber angesichts der anhaltenden Zweitrundeneffekte glaube ich nicht, dass die SNB die Inflationsrisiken noch nicht für völlig verschwunden hält.“

Adaptiert aus dem Deutschen von DeepL/dkk/amva

Diese Nachricht wurde sorgfältig verfasst und von einem externen Redaktionsteam überprüft. Bei SWI swissinfo.ch wählen wir die relevantesten Nachrichten für ein internationales Publikum aus und verwenden maschinelle Übersetzungstools wie DeepL, um sie ins Englische zu übersetzen. Durch die Bereitstellung automatisch übersetzter Nachrichten haben wir Zeit, ausführlichere Artikel zu schreiben.

Wenn Sie mehr über unsere Arbeitsweise erfahren möchten, schauen Sie hier vorbei. Wenn Sie Kommentare zu dieser Nachricht haben, schreiben Sie bitte an [email protected].

Externer Inhalt



Ihr Abonnement kann nicht gespeichert werden. Versuch noch mal.

Fast fertig… Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldevorgang abzuschließen, klicken Sie bitte auf den Link in der E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.



Siehe auch  Russland-Sanktionen: Die Schweiz ist Teil des Problems

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert