„Die Schweiz wird ihre Botschaft in Bagdad innerhalb weniger Monate wieder eröffnen.“

„Die Schweiz wird ihre Botschaft in Bagdad innerhalb weniger Monate wieder eröffnen.“

(MENAFN – Swissinfo) Der irakische Außenminister Fuad Hussein kündigte in einem Exklusivinterview mit SWI swissinfo an, dass die Schweiz ihre Botschaft in Bagdad innerhalb weniger Monate wiedereröffnen und damit die jahrzehntelange Schließung beenden werde.

Dieser Inhalt wurde am 1. Juni 2024 um 10:15 und 8 Minuten veröffentlicht

Preisgekrönter Journalist und Leiter Arabisch bei SWI swissinfo. Sie arbeitete in mehreren arabischen und internationalen Medien, bevor sie 2021 in die Schweiz zog. Sie befasst sich mit Menschenrechten, Migration und auswärtigen Angelegenheiten.

  • Mehr von diesem Autor

  • die Abteilung für Arabische Sprache

  • Al Arabiya Exklusiv – Irakischer Außenminister: „Die Schweiz wird ihre Botschaft in Bagdad innerhalb weniger Monate wiedereröffnen“ Weiterlesen: Exklusiv – Irakischer Außenminister: „Die Schweiz wird ihre Botschaft in Bagdad innerhalb weniger Monate wiedereröffnen“

Am Freitag wurden drei wichtige Kulturgüter aus Mesopotamien, die illegal in die Schweiz importiert wurden, im Rahmen einer Zeremonie im Bundesamt für Kultur in Bern offiziell in den Irak zurückgegeben. Die Schweizer Innenministerin Elisabeth Böhm-Schneider überreichte die beiden Inschriften und die Statue an den irakischen Vizepremierminister und Außenminister Fuad Hussein.
Der dreitägige Besuch beinhaltete auch ein Treffen mit Beate Jans, der Schweizer Justiz- und Polizeiministerin.
SWI swissinfo sprach mit Hussein über die erfolgreiche Bergung geraubter Antiquitäten, die Wiedereröffnung der Schweizer Botschaft in Bagdad und breitere Bereiche der Zusammenarbeit wie wirtschaftliche Entwicklung, Migration und kulturellen Austausch.

Schweizer Info: Dem Irak gelang es, viele gestohlene Artefakte aus verschiedenen Ländern, darunter auch der Schweiz, zurückzuholen. Können Sie weitere Einzelheiten zur jüngsten Rückgabe assyrischer Artefakte nennen?

Fouad Hussein: Im irakischen Außenministerium haben wir eine Politik eingeführt, die wir Reaktionsdiplomatie nennen und die sich neben unserer allgemeinen Außenpolitik auf die Wiederherstellung geraubter Antiquitäten aus dem Irak konzentriert. Nach den Sanktionen gegen den Irak im Jahr 1991 wurden irakische Antiquitäten geplündert. Nach 2003 wurden Hunderte von Stücken gestohlen und auf Weltmärkten verkauft. Die umfangreichste Antiquitätendiebstahlkampagne wurde jedoch von der Terrorgruppe Islamischer Staat (auch bekannt als ISIS) durchgeführt. Nachdem sie die Kontrolle über verschiedene Stätten übernommen hatten, darunter das Gouvernement Ninive im Nordwesten des Irak, plünderten sie Tausende von Artefakten und verkauften sie, insbesondere auf den Märkten westlicher Länder.
Dank unserer neuen Richtlinie konnten wir Tausende von Artefakten wiederherstellen. In nur einer Kampagne in den Vereinigten Staaten konnten wir 17.000 Artikel wiederherstellen, und der Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Was die Schweiz betrifft, so sind die drei heute geborgenen Artefakte zusätzlich zu ihrer historischen und kulturellen Bedeutung Millionen von Dollar wert. Wir konzentrieren uns auf die Bergung von Artefakten, die die irakische Zivilisation, insbesondere die mesopotamische Zivilisation, symbolisieren. Der heutige Tag stellt einen wichtigen Meilenstein in diesem Unterfangen dar.

Die Schweiz gibt drei wertvolle Kulturgüter an den Irak zurück. Swissinfo

SWI: Die Schweiz ist eines der wichtigsten Transitländer für gestohlene Antiquitäten, auch aus dem Irak. Wie bewerten Sie seine Rolle bei der Wiederherstellung?
F: Die Schweiz hat eine positive Rolle gespielt und wir schätzen die Unterstützung des Bundes. Wir arbeiten auch daran, weitere Stücke von hier zu bergen: zwanzig Münzen aus der Zeit der Abbasiden und zwei Münzen aus der vorchristlichen Zeit.

Das erste Artefakt, das in den Irak zurückgegeben wurde, ist eine Teilstatue aus der Zeit vor 1.700 bis 2.800 Jahren, die bei offiziellen Ausgrabungen im Irak entdeckt und später zu einem unbekannten Zeitpunkt aus dem Land entfernt wurde.
Die zweite Gruppe von Artefakten besteht aus zwei großen assyrischen Inschriften aus dem 8. Jahrhundert v. Chr., die an der bedeutenden archäologischen Stätte Nimrud/Kalhu entdeckt wurden.
Schließlich hat die Schweiz einen Teil einer königlichen Büste geborgen. Die Büste trägt eine plissierte Jacke und einen mit Anhängern verzierten königlichen Umhang. Es stammt aus der antiken Stadt Hatra und geht auf das zweite bis dritte Jahrhundert n. Chr. zurück.
Die drei Artefakte wurden letztes Jahr im Rahmen eines Strafverfahrens im Kanton Genf beschlagnahmt. Der Hauptangeklagte in diesem Fall wurde wegen Urkundenfälschung und Verstoßes gegen das Kulturgütertransfergesetz, das die Übertragung gestohlener oder geplünderter Kulturgüter verbietet, zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

SWI: Im Jahr 2021 stattete die Schweiz dem Irak ihren ersten offiziellen Besuch seit mehr als 40 Jahren ab. Während dieses Besuchs wurde über die Möglichkeit einer Wiedereröffnung der Schweizer Botschaft im Irak gesprochen. Welche potenziellen Aussichten und Auswirkungen hat die Wiederherstellung einer vollwertigen diplomatischen Vertretung in Bagdad?

HE: Sie hatten mehrere Treffen mit Schweizer Beamten, unter anderem beim Weltwirtschaftsforum in Davos 2021, 2022 und 2023 sowie bei anderen europäischen Konferenzen. Der Besuch des Schweizer Aussenministers in Bagdad trug dazu bei, die Schweizer Seite davon zu überzeugen, eine Schweizer Botschaft in der irakischen Hauptstadt wieder zu eröffnen. Wir freuen uns über diesen wichtigen Schritt und freuen uns auf seine offizielle Eröffnung und die Entwicklung unserer bilateralen Beziehungen.
SWI: Steht ein Termin für die offizielle Eröffnung fest?
F: Die Wiedereröffnung der Botschaft wird voraussichtlich im September erfolgen, also nur noch wenige Monate entfernt.

Bundeskanzlerin Elizabeth Böhm Schneider und Seine Exzellenz Fuad Hussein, Außenminister der Republik Irak. Swissinfo

SWI: Was sind neben der Bergung von Artefakten Ihre aktuellen Prioritäten in den bilateralen Beziehungen?
F: Mein Besuch dient der Entwicklung bilateraler Beziehungen. Neben der formellen Übergabe der geraubten Artefakte stehen mehrere Themen auf meiner Tagesordnung, darunter Einwanderung und irakische Gelder, die aus dem Irak geschmuggelt und von Schweizer Behörden beschlagnahmt wurden. Unsere Hauptprioritäten sind wirtschaftlicher Natur. Schweizer Unternehmen können eine entscheidende Rolle beim Wiederaufbau der irakischen Wirtschaft spielen, insbesondere im Pharmasektor. Zu diesem Thema haben wir Treffen mit Novartis und anderen Parteien abgehalten.
SWI: Die Strategie der Schweiz im Nahen Osten und in Nordafrika legt Wert auf Frieden, Sicherheit und Menschenrechte. Können Sie einen Einblick in die aktuellen Kooperationsbemühungen zwischen dem Irak und der Schweiz in diesen Bereichen sowie in geplante zukünftige Initiativen geben?
F: Im Irak sind Schweizer Nichtregierungsorganisationen in verschiedenen Bereichen aktiv. Wir überwachen auch die Schweizer Politik in wichtigen Nahostthemen. Bei meinem Treffen mit der Vertreterin des Außenministeriums, Leiterin der Abteilung Naher Osten und Nordafrika, Maya Tesavi, haben wir diese Themen besprochen, insbesondere die Gaza-Frage und die Palästina-Frage. Wir erwarten von der Schweiz, dass sie in dieser Frage proaktiver vorgeht.
Die Schweiz ist ein wichtiges Land, nicht nur auf wirtschaftlicher Ebene, sondern auch in ihrer Fähigkeit, Konfliktparteien an den Verhandlungstisch zu bringen. Die Schweiz und der Irak verfügen über föderale politische Systeme, und wir sind daran interessiert, Erkenntnisse aus den Erfahrungen der Schweiz in diesem Bereich zu gewinnen.

Der irakische Außenminister Fuad Hussein, die Schweizer Innenministerin Elisabeth Böhm-Schneider und Diplomaten stehen am Freitag, 24. Mai 2024, nach der offiziellen Bergung geraubter Artefakte im Bundesamt für Kultur in Bern. SWI swissinfo

SWI: Sie haben das Thema Einwanderung angesprochen. Wie arbeitet der Irak in dieser Frage mit der Schweiz zusammen?
F: Bei meinem Treffen mit dem Justiz- und Polizeiminister haben wir die Situation einer kleinen Gruppe von Irakern in der Schweiz besprochen, die dort ohne Aufenthaltsbewilligung leben. Wir sprachen darüber, denjenigen, die freiwillig in den Irak zurückkehren möchten, die Möglichkeit zu geben, indem die Schweiz ihnen finanzielle Unterstützung und Hilfe bei der Rückkehr anbot. Wir sind bereit, in dieser Hinsicht zusammenzuarbeiten und zusammenzuarbeiten.
SWI: Diskutieren wir über eine Rückführung oder eine freiwillige Rückführung in Abstimmung beispielsweise mit der Internationalen Organisation für Migration?
F: Es handelt sich im Wesentlichen um eine Koordination zwischen den beiden Regierungen, die sich in der gemeinsamen Absichtserklärung zwischen der Republik Irak und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Zusammenarbeit im Bereich Migration widerspiegelt, die wir zuvor unterzeichnet haben.
SWI: Exzellenzstipendien der Schweizer Regierung stehen irakischen Forschern und Künstlern offen. Wie wichtig ist dieses Programm für die Bildungs- und Kulturentwicklung im Irak und was kann getan werden, um den akademischen und kulturellen Austausch zwischen den beiden Ländern zu verbessern?
Er: Wir haben diese Angelegenheit mit dem Schweizer Innenminister Pom Schneider besprochen. Unser Ziel ist es, über die bloße Bereitstellung von Stipendien für irakische Studenten hinauszugehen. Wir haben auch Schweizer Antiquitätenexperten eingeladen, in den Irak zu kommen und ihr Fachwissen bei der Rekonstruktion archäologischer Stätten einzubringen. Es gibt laufende Diskussionen über die Instrumente und Mechanismen, die notwendig sind, um diese kulturelle Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern zu erleichtern.
SWI: Vor einem Jahr geriet die irakische Botschaft in Bern ins Visier unbekannter Angreifer. Können Sie uns über den Stand der Ermittlungen informieren?
F: Wir bedauern diesen Angriff und machen uns Sorgen um das Botschaftspersonal, aber glücklicherweise gab es keine Verletzten. Die Schweizer Behörden haben eine Untersuchung eingeleitet, deren Ergebnisse uns jedoch noch nicht mitgeteilt wurden. Wir hoffen, dass die Behörden uns die Ergebnisse der Untersuchung bald mitteilen.
Herausgegeben von Virginie Mangin/Dr

Gemäß JTI-Standards

Mehr: SWI swissinfo ist von der Journalism Trust Initiative akkreditiert

Einen Überblick über die laufenden Gespräche mit unseren Journalisten finden Sie hier. Bitte tritt uns bei!

Wenn Sie ein Gespräch über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns eine E-Mail an… .

MenaFN01062024000210011054ID1108284268


Haftungsausschluss:
MENAFN stellt die Informationen „wie besehen“ ohne jegliche Gewährleistung zur Verfügung. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit, Inhalte, Bilder, Videos, Lizenzen, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit oder Zuverlässigkeit der in diesem Artikel enthaltenen Informationen. Wenn Sie Beschwerden oder Urheberrechtsprobleme im Zusammenhang mit diesem Artikel haben, wenden Sie sich bitte an den oben genannten Anbieter.

Siehe auch  Spotlight: Patentdurchsetzungs- und Nichtigkeitsverfahren in der Schweiz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert