Die Schweiz fordert, die Überstellung schutzbedürftiger Asylsuchender nach Italien einzustellen

Die Schweiz fordert, die Überstellung schutzbedürftiger Asylsuchender nach Italien einzustellen

Der Schweizerische Flüchtlingsrat hat die Regierung aufgefordert, die Rückführung von Migranten mit psychischen Problemen nach Italien zu stoppen. Sie sagt, die Aufnahmebedingungen in Italien seien nach wie vor prekär, und die Abschiebung schutzbedürftiger Menschen könne ihre Menschenrechte gefährden.

Der Schweizerische Flüchtlingsrat (SFH), eine Nichtregierungsorganisation, hat seine Besorgnis über die Schlupflöcher im italienischen Aufnahmesystem für Migranten geäußert, einschließlich der mangelnden Behandlung von Migranten mit psychischen Störungen.

In einem am Donnerstag (17. Februar) veröffentlichten Bericht warnte die in Bern ansässige Gruppe davor, dass die Überstellung gefährdeter Migranten nach Italien ihre Menschenrechte gefährden könnte.

Im Rahmen des sogenannten Dublin-Systems kann die Schweiz Asylsuchende nach Italien zurückschicken, um dort ihre Anträge zu bearbeiten; Dies geschieht normalerweise, wenn Italien das Land ist, das zum ersten Mal einen Fuß in Europa setzt.

Die Schweiz kann auch diejenigen zurückführen, die bereits internationalen Schutz in Italien im Rahmen bilateraler Abkommen erhalten haben. Aber auch Einwanderer mit psychischen und psychischen Problemen können auf diese Weise abgeschoben werden, sagt SFH.

Im Jahr 2019 wurden fast 500 Migranten aus dem Migrantenzentrum Castelnuovo di Porto nördlich von Rom umgesiedelt, nachdem beschlossen wurde, Italiens zweitgrößtes staatliches Aufnahmezentrum Cara | zu schließen Foto: Christian Minelli / NurPhoto / Bildallianz

Experten für psychische Gesundheit sagen, dass Einwanderer und Flüchtlinge häufiger an PTBS und Angstzuständen leiden als der Rest der Bevölkerung. Laut SFH dürften solche Probleme durch Zwangsrückführungen noch verschärft werden.

Italien ist einer der wichtigsten Partner Dublins in der Schweiz. Im Jahr 2021 gab es gemäss Schweizer Sekretariat für Migration (SEM) 864 Verfahren (Wegweisungen aus der Schweiz nach Italien), von denen rund ein Drittel erfolgreich durchgeführt wurde.

Im Jahr 2019, vor der COVID-19-Pandemie, wurden 1432 Personen angewiesen, von der Schweiz nach Italien umzuziehen, wobei bereits 610 Umzüge erfolgt waren.

Ein wenig Unterstützung für die psychische Gesundheit

Migranten in Italien haben trotz einiger Verbesserungen unter der Führung von Innenministerin Luciana Lamorgese, die 2019 ihr Amt antrat, immer noch Probleme beim Zugang zu medizinischer Versorgung und Aufenthaltserlaubnis.

Siehe auch  10 Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie in die Schweiz reisen

Der Mangel an angemessenen Aufnahmeeinrichtungen bedeutet, dass viele Migranten obdachlos und extrem arm sind, wobei ihre Armut durch die Pandemie noch verschärft wird. Der SFH-Bericht besagt, dass Migranten, die unter der Dublin-III-Verordnung in solche Bedingungen zurückkehren, möglicherweise eine Verletzung ihrer Menschenrechte erleiden.

Eines der Hauptprobleme ist das Fehlen eines Mechanismus zur Identifizierung gefährdeter Personen im italienischen System sowie der Informationsaustausch zwischen den schweizerischen und italienischen Behörden. Dadurch werden viele Menschen, die wegen psychischer Erkrankungen Pflege und Behandlung benötigen, nicht anerkannt, so die SFH.

Der Bericht fügt hinzu, dass Sprachschwierigkeiten ein weiteres Hindernis darstellen, da das medizinische Personal in Italien oft nur Italienisch spricht.

Ein kleiner Junge im Flüchtlingsaufnahmezentrum Salisheim, Schweiz |  Foto: picture-alliance / Keystone
Ein kleiner Junge im Flüchtlingsaufnahmezentrum Salisheim, Schweiz | Foto: picture-alliance / Keystone

Kein Zugang in Kroatien

Die SFH warnt davor, dass die Situation von Einwanderern, die Unterstützung bei psychischen Problemen in Kroatien benötigen, ebenfalls besorgniserregend ist. In einem im vergangenen Dezember veröffentlichten Bericht sagte er, dass Asylsuchende und Personen mit Schutzstatus in Kroatien keinen Zugang zu psychologischer oder psychiatrischer Behandlung hätten und daher oft unbehandelt blieben.

Wie in Italien, sagt SFH, gibt es in Kroatien keinen geeigneten Mechanismus zur Identifizierung gefährdeter Menschen, einschließlich solcher mit psychischen Erkrankungen. Die psychiatrische Betreuung und Behandlung von Einwanderern wird weitgehend NGOs überlassen, die keinerlei finanzielle Unterstützung vom Staat erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert