Die Schweiz feiert erst 50 Jahre seit der Frauenwahl und denkt heute über die Kluft zwischen den Geschlechtern nach

Die Schweiz feiert erst 50 Jahre seit der Frauenwahl und denkt heute über die Kluft zwischen den Geschlechtern nach

Die Schweiz feiert 50 Jahre, seit Frauen am Sonntag die Abstimmung gewonnen haben – unheimlich spät für ein Land mit einer der ältesten Demokratien der Welt.

Der Umzug erfolgte 1971, mehr als ein Jahrhundert nach den ersten Forderungen nach einem allgemeinen Wahlrecht im Land.

Schweizer Politiker, darunter auch Justizministerin Karen Keller-Sutter, haben die seitdem erzielten Fortschritte gelobt.

„Der 7. Februar 1971 ist ein entscheidender Schritt in Richtung Gleichstellung der Geschlechter“, sagte sie in einem Tweet auf Twitter. „Es war auch die Geburt der Demokratie, auf die wir heute stolz sind: eine vollständige Demokratie.“

Ruth Dreyfus, die 1999 als erste Frau die Präsidentschaft innehatte, behauptete, im vergangenen halben Jahrhundert sei „die rechtliche Diskriminierung zwischen Männern und Frauen beseitigt worden“, vor allem dank der von Frauen abgegebenen Stimmen.

Andere verspotteten jedoch den festlichen Ton.

„Wir machen diese Art der Erinnerung an etwas, das in vielerlei Hinsicht eine patriotische Schande sein sollte, weil es zu spät war“, sagte Eleanor Lepinard, Professorin für Soziologie an der Universität Lausanne.

Frauen blieben ausgeschlossen

Tatsächlich haben Schweizerinnen fast 80 Jahre nach Frauen in Neuseeland, 65 Jahre nach Finnland und fast drei Jahrzehnte nach Frankreich das Recht gewonnen.

Selbst als die Schweiz Frauen endlich erlaubte, auf nationaler Ebene zu wählen, ermöglichte ihr föderales System dem konservativen Kanton Appenzell Inruddin, Frauen bis 1991 von der Teilnahme an Regionalwahlen auszuschließen.

Die Verzögerung ist lächerlich in einem Land, das dafür bekannt ist, eine der ältesten und umfassendsten Demokratien der Welt zu haben.

Die Schweiz war eines der ersten Länder, das 1848 das allgemeine Bürgerwahlrecht einführte, und entwickelte schnell ein eigenes direktdemokratisches System, das es den Bürgern ermöglichte, regelmäßig über eine Vielzahl von Themen abzustimmen.

Siehe auch  Die Schweiz verspricht Afghanistan Hilfe im Wert von 4,25 Millionen US-Dollar

Aber nur Männer galten als Bürger.

„Frauen wurden ausgeschlossen“, sagte der politische Experte und Umfrageexperte Werner Seitz gegenüber France Press.

Experten sagen, dass das direkte demokratische System der Schweiz zu langsamen Fortschritten bei der Inklusion von Frauen beigetragen hat.

Um die Verfassung zu ändern und Frauen die Wahl in Ländern zu ermöglichen, die für ihre konservativen und traditionellen Werte bekannt sind, mussten die Mehrheit der männlichen Wähler und die Mehrheit der 22 Kantone zu dieser Zeit sie segnen.

„Erstaunlicher Mangel an Willenskraft“

„Es war ein viel größeres Hindernis im Vergleich zu Ländern, in denen eine Zentralregierung beschließen konnte, Frauen die Wahl zu erlauben“, sagte Isabelle Stadelman Steffen, Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Bern.

Vor 1971 fanden Dutzende von Volksabstimmungen auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene statt, um die Teilnahme von Frauen zu ermöglichen. Die meisten scheiterten.

Experten sind sich einig, dass die Schweizer Regierung mehr hätte tun können, um den Prozess voranzutreiben.

Stattdessen sagte Brigitte Studer, Professorin für Geschichte an der Universität Bern und Autorin eines neuen Buches über das Wahlrecht von Frauen in der Schweiz, der Bericht zeige einen „erstaunlichen Mangel an politischem Willen“.

Anstatt die Schweiz zu einer echten und integrativen Demokratie zu drängen, hat die Regierung eine Reihe von Argumenten gegen diesen Schritt vorgebracht.

Zu den allgemeinen Argumenten gehörte der Mangel an Platz für Frauen, um an Kantonen wie Appenzell teilzunehmen, in denen die Abstimmung immer noch mit erhobenen Händen in einer offenen Sitzung namens Landsgemeinde stattfindet.

Als Schweizerinnen endlich das Wahlrecht erhielten, blieb das Land weit hinter seinen europäischen Kollegen zurück, um andere diskriminierende Gesetze loszuwerden.

Siehe auch  Warum hat Indien nicht mehr Amtssprachen wie Singapur und die Schweiz?

Erst beim Referendum von 1985 verloren Männer beispielsweise die gesetzliche Befugnis, ihre Frauen daran zu hindern, zu arbeiten oder ein Bankkonto zu eröffnen.

Frauen sind weit zurück

Seitdem hat die Schweiz in mehreren Bereichen eine Nische geschnitzt.

Die Abtreibung wurde im Jahr 2002 legalisiert und drei Jahre später wurden 14 Wochen bezahlter Mutterschaftsurlaub eingeführt, gefolgt vom letzten Jahr mit einer bezahlten Elternschaft von zwei Wochen.

Bei den letzten Wahlen im Jahr 2019 gewannen Frauen mehr als 40 Prozent der Parlamentssitze.

In Bezug auf Führungspositionen im Unternehmen bleiben Frauen jedoch weit zurück, und das geschlechtsspezifische Lohngefälle in der Schweiz liegt weiterhin bei 20 Prozent.

Angesichts der traditionellen Werte, die in den meisten Teilen des Landes tief verwurzelt sind, werden Bemühungen zur Vereinfachung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Mütter in Umfragen häufig vereitelt.

Dies hat in vielen Kantonen zu einem Mangel an öffentlichen Tagesbetreuungsmöglichkeiten und Schulkantinen geführt.

In dieser Hinsicht ist die Schweiz laut Studer immer noch „im Rückstand“, da ein Drittel der Frauen im erwerbsfähigen Alter im Land nicht erwerbstätig ist und die meisten berufstätigen Frauen Teilzeit arbeiten.

Stadlman-Stephen stimmte zu und sagte, dass die Jahrestage verwendet werden sollten, um „Bereiche hervorzuheben, in denen geschlechtsspezifische Unterschiede weiterhin signifikant sind“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert