Die Nazis haben die Kunst meiner Familie geplündert – so können wir sie zurückbekommen

Die Nazis haben die Kunst meiner Familie geplündert – so können wir sie zurückbekommen

CLAE sucht nach mehreren tausend Werken gleichzeitig. Einige sind mit ausführlichen Reisedokumentationen versehen, andere haben kaum mehr als Titel und Namen des Künstlers.

Die jüngste Erfolgsgeschichte von CLAE veranschaulicht einige der Hindernisse für die seit 1998 laufenden Bergungsbemühungen. Anfang dieses Jahres wurde bekannt, dass ein wichtiges verlorenes Werk des polnischen Avantgarde-Pioniers restauriert wurde: ein 12-minütiger futuristischer Experimentalfilm genannt Europa, geschaffen vom Künstlerpaar Stefan und Francesca Thomson in Warschau 1931-1932.

Das polnisch-jüdische Ehepaar starb 1988 im Glauben, Europa sei für immer verloren. Sie deponierten es zusammen mit vier anderen Werken in einem Filmlabor in Paris, bevor sie während des Krieges an der Seite der Alliierten kämpften; Als sie zurückkamen, teilte ihnen der Besitzer des Labors mit, dass die fünf Werke von den Nazis übernommen und wahrscheinlich zerstört worden seien.

Einer der Filme erschien später in der Sowjetunion, die anderen wurden noch vermisst – bis vor zwei Jahren, als Thomersons Nichte Jacia Richart einen Hinweis vom Pilecki-Institut der polnischen Regierung erhielt. Ein Forscher fand in einem Index eines gedruckten Katalogs einen Hinweis auf Yoruba, der darauf hinweist, dass es beim Bundesartchev in Berlin aufbewahrt wurde.

CLAE wird am Anfang eines Briefwechsels mit dem Bundesarchiv formuliert: Ermitteln Sie, was genau der Film in seiner Sammlung ist, wie er dorthin gelangt ist und was dagegen zu tun ist. Es bedurfte umfangreicher Recherchen, um zu bestätigen, dass es sich bei der Europa-Kopie des Bundesarchivs tatsächlich um die im Pariser Labor hinterlegte Cellulosenitrat-Kopie handelte – auch hin und her bei den Archivaren, die auf ihrer Website keine Aufzeichnungen darüber hatten. Datenbank.

Siehe auch  Ich hatte einen Eimer heißes Wasser unter meinem Chiffon-Sari

Trotzdem erklärt Ann Weber von CLAE: „Alles, was in einer öffentlichen Sammlung in Deutschland problematisch sein könnte, soll registriert und auf einer Website der Regierung gelistet werden. Es gibt jedoch immer noch Tausende von geraubten Kunstwerken, nicht nur in Deutschland, sondern auch in Deutschland an anderen Orten, und nur ein kleiner Teil davon ist veröffentlicht worden, Yoruba gehörte nicht dazu.“

Der Bundesartchev stimmte der Rückgabe der Europa an Themerson Estate zu, und die Familie schenkte das Original dem British Film Institute in London. Ein Happy End, wenn es zu spät ist – aber so einfach ist es nicht immer.

Ein Problem, sagt Webber mir, ist die Unzulänglichkeit – oder oft das völlige Fehlen – nationaler Anspruchsverfahren für Erben, die in öffentlichen Sammlungen identifizierte Werke zurückgeben wollen. Seit Washington haben nur fünf Länder, darunter das Vereinigte Königreich, solche Operationen durchgeführt. Und viele andere Länder, darunter Polen, Spanien und die Schweiz, haben dies nicht. (Das Kunstmuseum Bern hat kürzlich beschlossen, einige Werke obskuren Ursprungs aus dem umstrittenen Testament Gurlitts zurückzugeben, dies lag jedoch ganz im Ermessen des Schweizer Museums.)

Hinzu kommt die Frage der von den Nazis beschlagnahmten Materialien in Privatsammlungen. In jedem Anspruch, erklärt Weber, hängt die Rückgabe von Kunstwerken „von dem Vorfall ab, wo das geraubte Kunstwerk gefunden wurde“. Große Auktionshäuser wie Christie’s und Sotheby’s sind darin sehr gut, mit engagierten Vergütungsabteilungen, die vor dem Versand nach Aufträgen suchen.

Das ist nicht unbedingt schlecht fürs Geschäft: Sehen Sie sich zum Beispiel den von Christie’s New York vermittelten Deal für ein Van-Gogh-Aquarell an, das letzten Monat für 35,9 Millionen US-Dollar verkauft wurde, ein Rekord für ein Aquarell eines Künstlers. Der Erlös wurde zwischen dem Nachlass des letzten Besitzers und den beiden jüdischen Familien, die das Geschäft vor der Plünderung besaßen, aufgeteilt.

Siehe auch  Mondaine bringt seine von Schweizer Eisenbahnuhren inspirierte Stop2go-Uhr zurück

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert