Die Inflation macht den Menschen in der Schweiz das Leben schwer – zwei Drittel von ihnen spüren den Druck

Die Inflation macht den Menschen in der Schweiz das Leben schwer – zwei Drittel von ihnen spüren den Druck

Die Preise in der Schweiz liegen derzeit durchschnittlich sechs Prozent höher als Anfang 2021, als die Inflation erneut für Schlagzeilen sorgte. Der Anstieg der Inflation wurde durch eine Kombination mehrerer Faktoren verursacht: die Erholung der Weltwirtschaft im Zuge der COVID-19-Pandemie; anhaltende Versorgungsprobleme weltweit; expansive fiskal- und geldpolitische Maßnahmen seit dem Ende der letzten Finanzkrise; Und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die globalen Märkte. Die Schweizer Inflation erreichte zuletzt zwischen Mitte 2022 und Anfang 2023 ihren Höhepunkt, als sie drei Prozent überschritt. Allerdings ist die Schweiz trotz dieses Anstiegs deutlich weniger von der Inflation betroffen als viele andere Länder, darunter auch ihre Nachbarländer.

Die Westschweiz trifft es stärker

Die Auswirkungen der Pulse of Switzerland-Studie auf das Konsumverhalten verdeutlichen, wie die Inflation auch im Portemonnaie der Schweizerinnen und Schweizer ihre Spuren hinterlässt. So gaben beispielsweise 27 Prozent der Befragten aus dem ganzen Land an, dass ihnen die Inflation in den letzten zwölf Monaten das Leben sehr schwer gemacht habe, während weitere 38 Prozent steigende Preise als etwas stressig empfanden. Besonders hart scheint das Problem die Westschweiz zu treffen, wo die Inflation 33 Prozent der Bevölkerung das Leben sehr, 40 Prozent eher schwer macht. So glauben fast zwei Drittel (65 Prozent) der Gesamtschweizer, dass die Inflation ihnen das Leben schwer macht, im Westen sind es sogar fast drei Viertel (73 Prozent).

„Die anhaltende Inflation betrifft die meisten Menschen in der Schweiz“, erklärt Michael Gramp, Chefökonom bei Deloitte. „Sie stellt eine besondere Herausforderung für Geringverdiener dar, die mit steigenden Lebenshaltungskosten konfrontiert sind, daher sind die Veränderungen im Konsumverhalten nicht überraschend.“ „Es hat Auswirkungen auf die Unternehmen und nährt bereits den Ruf nach einem Handeln der Politik. Um den Druck zu verringern und dem Ruf nach populistischen Massnahmen entgegenzuwirken, sollte die Schweizerische Nationalbank die Inflation überwachen und die Zinsen nicht vorzeitig senken.“

Siehe auch  Die irakische Al Sadd Company arbeitet mit der saudischen Al Rabie Company und der Schweizer Tetra Pak zusammen, um die Ernährungssicherheit im Irak zu gewährleisten

Strategien zum Umgang mit der Inflation

Neben der Reduzierung ihrer Ausgaben für nicht lebensnotwendige Produkte und Dienstleistungen (57 %) gibt es eine Reihe weiterer Methoden, mit denen die Befragten inflationsbedingt steigenden Preisen entgegenwirken (siehe Abbildung 2). Mehr als die Hälfte (51 %) gab an, dass Sonderangebote und Deals aufgrund der Inflation für sie jetzt wichtiger seien. Viele entscheiden sich auch für den Kauf von Billigprodukten (44 %) oder wechseln zu günstigeren Anbietern (37 %).

Es scheint jedoch, dass ein nachhaltiger Anstieg der Inflationsrate nicht unbedingt zu einer grundlegenden Änderung des Verbraucherverhaltens führt. Nur eine Minderheit glaubt, dass die Inflation wirksam bekämpft werden kann, indem man auf Gebrauchtwaren setzt, lebensnotwendige Güter selbst herstellt oder Kredite aufnimmt, anstatt sie zu kaufen. Doch wenn die Inflation weiterhin hoch bleibt, könnten die geplanten Verhaltensänderungen der Menschen greifen – mit schlimmen Folgen für Einzelhändler und Unternehmen, die mit Konsumgütern handeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert