Die Gehirne der größten Tiere sind kleiner als erwartet

Die Gehirne der größten Tiere sind kleiner als erwartet

Zusammenfassung: Forscher untersuchten die Gehirn- und Körpergrößen von 1.500 Arten und stellten fest, dass größere Tiere im Gegensatz zu langjährigen Annahmen keine proportional größeren Gehirne hatten. Die Studie zeigt, dass die Beziehung zwischen Gehirn- und Körpergröße gekrümmt und nicht linear ist.

Diese Entdeckung hilft zu erklären, warum Menschen und andere Arten bei der Entwicklung der Gehirngröße von der Norm abweichen. Die Ergebnisse liefern ein einfacheres Modell für die Untersuchung der Gehirnentwicklung bei Säugetieren.

Wichtige Fakten:

  1. Krummlinige Beziehung: Bei größeren Tieren nimmt die Gehirngröße langsamer zu als die Körpergröße.
  2. Menschliche Ausnahme: Das menschliche Gehirn hat sich im Verhältnis zu seiner Körpergröße stark weiterentwickelt.
  3. Evolutionäre Einschränkungen: Einige Arten, wie zum Beispiel Fledermäuse, weisen aufgrund evolutionärer Zwänge einzigartige Veränderungen der Gehirngröße auf.

Quelle: Universität Reading

Forscher der University of Reading und der Durham University haben einen umfangreichen Datensatz zur Gehirn- und Körpergröße von rund 1.500 Arten gesammelt, um die jahrhundertelange Debatte über die Entwicklung der Gehirngröße zu klären.

Größere Gehirne im Verhältnis zur Körpergröße werden mit Intelligenz, sozialer Interaktion und Verhaltenskomplexität in Verbindung gebracht – Menschen haben außergewöhnlich große Gehirne entwickelt. Neue Forschungsergebnisse, die heute veröffentlicht wurden, zeigen, dass größere Tiere kein entsprechend größeres Gehirn haben, was lange bestehende Annahmen über die Evolution des Gehirns in Frage stellt.

Die Forschung deckt einen einfachen Zusammenhang zwischen Gehirn- und Körpergröße bei allen Säugetieren auf, der es den Forschern ermöglicht hat, Regelbrecher zu identifizieren – Arten, die die Norm in Frage stellen. Urheberrecht: Neuroscience News

Professor Chris Venditti, Hauptautor der Studie von der University of Reading, sagte: „Seit mehr als einem Jahrhundert gehen Wissenschaftler davon aus, dass dieser Zusammenhang linear ist – das heißt, dass die Gehirngröße mit zunehmender Größe des Tieres proportional zunimmt.“ weiß, dass das nicht wahr ist.

Siehe auch  Mehr Körperfett ist mit einem höheren Risiko für kognitiven Verfall und Gedächtnisprobleme verbunden

„Der Zusammenhang zwischen Gehirngröße und Körpergröße ist krummlinig, was im Grunde bedeutet, dass sehr große Tiere kleinere Gehirne haben als erwartet.“

Professor Rob Barton, einer der Autoren der Studie von der Durham University, sagte: „Unsere Ergebnisse helfen, die rätselhafte Komplexität im Zusammenhang zwischen Gehirn- und Körpermasse zu lösen. Unser Modell ist einfach, was bedeutet, dass bisher komplexe Erklärungen nicht mehr notwendig sind – relativ.“ Die Gehirngröße kann mit einem Grundmodell untersucht werden.“

Außergewöhnlich

Die Forschung deckt einen einfachen Zusammenhang zwischen Gehirn- und Körpergröße bei allen Säugetieren auf, der es den Forschern ermöglicht hat, Regelbrecher zu identifizieren – Arten, die die Norm in Frage stellen.

Zu diesen Ausreißern gehören unsere Artgenossen, Homo sapiens, Diese Lebewesen entwickelten sich mehr als zwanzigmal schneller als alle anderen Säugetierarten und führten zu den riesigen Gehirnen, die die heutige Menschheit auszeichnen. Aber der Mensch ist nicht die einzige Spezies, die sich diesem Trend widersetzt.

Bei allen Säugetiergruppen kam es zu raschen Veränderungen – sei es hin zu kleineren oder größeren Gehirngrößen. Beispielsweise verkleinerten Fledermäuse bei ihrer Entstehung sehr schnell die Größe ihres Gehirns, zeigten dann aber nur sehr langsame Veränderungen ihrer relativen Gehirngröße, was darauf hindeutet, dass es möglicherweise evolutionäre Einschränkungen im Zusammenhang mit den Anforderungen des Fliegens gibt.

Es gibt drei Tiergruppen, bei denen sich die Gehirngröße am schnellsten verändert: Primaten, Nagetiere und Fleischfresser. In diesen drei Gruppen besteht die Tendenz, dass die relative Gehirngröße mit der Zeit zunimmt (Marsh-Laertet-Regel). Dies ist kein allgemeiner Trend bei allen Säugetieren, wie bisher angenommen wurde.

Dr. Joanna Baker, Co-Autorin der Studie von der University of Reading, sagte: „Unsere Ergebnisse zeigen ein Rätsel, ob es bei größeren Tieren etwas gibt, das verhindert, dass Gehirne zu groß werden.“ Größe ist zu teuer für die Wartung.“ Das müssen wir noch sehen.

Siehe auch  Sehen Sie die 19 Spiralgalaxien, die von der NASA „in den kleinsten jemals beobachteten Maßstäben“ hinter der Milchstraße erfasst wurden

„Aber da wir eine ähnliche Krümmung auch bei Vögeln beobachten, scheint es, dass es sich bei dem Muster um ein allgemeines Phänomen handelt – was diese ‚seltsame Obergrenze‘ verursacht, trifft auf Tiere mit einer ganz anderen Biologie zu.“

Über diese Nachricht im Zusammenhang mit neurowissenschaftlicher Forschung und Evolution

Autor: Ole Cyril
Quelle: Universität Reading
Kommunikation: Ole Cyril – Universität Reading
Bild: Bild entnommen aus Neuroscience News

Ursprüngliche Suche: Die Ergebnisse werden in veröffentlicht Natürliche Ökologie und Evolution

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert