Die EU sollte kein „Supermarkt“ für reiche Russen sein

Die EU sollte kein „Supermarkt“ für reiche Russen sein

(Reuters) – Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelensky hat am Freitag einen neuen Aufruf an die Länder der Europäischen Union herausgegeben, Einreisevisa für russische Bürger zu verbieten, um zu verhindern, dass die Union zu einem offenen „Supermarkt“ für alle wird, die über die Mittel zur Einreise verfügen.

Selenskyj sagte, sein Vorschlag gelte nicht für Russen, die Hilfe brauchen, um ihre Freiheit oder ihr Leben zu riskieren, indem sie sich der Politik des Kremlführers Wladimir Putin widersetzen.

„Es sollte Garantien geben, dass russische Mörder oder Komplizen des Staatsterrorismus keine Schengen-Visa verwenden“, sagte Selenskyj in einer nächtlichen Rede und bezog sich auf Visa, die ihrem Inhaber Zugang zum grenzfreien Schengen-Raum gewähren, der sich über viele EU-Länder erstreckt.

„Zweitens dürfen wir nicht die Idee von Europa an sich auslöschen – unsere gemeinsamen europäischen Werte. Europa darf also nicht zu einem Supermarkt werden, in dem es nicht darauf ankommt, wer zu Fuß geht, und in dem es vor allem darum geht, dass die Menschen nur für ihre Waren bezahlen.“

Selenskyj drängte diese Woche erstmals in einem Interview mit der Washington Post auf das Visumverbot und sagte, dass die Russen in ihrer eigenen Welt leben sollten, bis sie ihre Philosophie ändern.

Selenskyjs Appell hat noch nicht die Unterstützung der großen Akteure in der Europäischen Union erhalten. Er sei jedoch erleichtert über die Unterstützung der ehemaligen baltischen Staaten der Sowjetunion und der Tschechischen Republik, dem derzeitigen rotierenden Oberhaupt der Europäischen Union. Auch Finnland unterstützte diese Idee.

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow verurteilte Selenskyjs Appell in dieser Woche mit den Worten: „Jeder Versuch, die Russen oder Russland zu isolieren, ist ein Prozess ohne Perspektive.“

Siehe auch  Ex-Manchester-City-Spieler Benjamin Mendy vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen

(Berichterstattung von Ronald Popesky; Redaktion von David Leungren und Sandra Mahler)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert