die Entgleisung der Schuldenkrise;  US-Klammern für Welleneffekte

die Entgleisung der Schuldenkrise; US-Klammern für Welleneffekte

Von Kyle Rhoda, ausbiz

Wieder einmal steht die US-Wirtschaft am Rande des Zahlungsausfalls.

In der Macro Intelligence dieser Woche werfen wir einen Blick auf die Anhebung der Schuldenobergrenze und darauf, was die Märkte von hier aus bewegen könnte.

Zahlungsunfähigkeit in den USA: eine abgewendete Krise?

US-Präsident Joe Biden und der Sprecher des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, haben am vergangenen Wochenende eine „prinzipielle Einigung“ zur Anhebung der Schuldenobergrenze erzielt. Im Falle einer Verabschiedung durch den Kongress würde die Schuldenobergrenze bis Januar 2025 angehoben.

Im Gegenzug hat die Biden-Regierung zugestimmt, die Nichtverteidigungsausgaben im nächsten Jahr in etwa unverändert zu lassen, was nach Ansicht einiger Experten zu einer Reduzierung der Ausgaben um etwa 1 Billion US-Dollar führen würde.

Ein reibungsloser Durchgang durch den Kongress ist nicht garantiert.

Es gibt immer noch Spekulationen darüber, dass Hardliner-Republikaner und Demokraten den Gesetzentwurf, der das Abkommen enthält, ablehnen könnten, wobei erstere strengere Ausgabenbeschränkungen wollen und letztere gegen Beschränkungen künftiger Ausgaben sind.

Marktteilnehmer preisen inzwischen ein geringeres Ausfallrisiko ein. Der Zinssatz für einen einjährigen US-Staats-Credit-Default-Swap – der Versicherungszins, den ein Anleger für einen Zahlungsausfall der US-Regierung zahlt – ist von seinem jüngsten Höchststand gesunken.

Sie bleibt jedoch ein Allzeithoch und liegt weit über dem Stand während der Pattsituation um die Schuldenobergrenze im Jahr 2011.

1 Jahr Zahlungsverzug auf den Staatskredit der Vereinigten Staaten

Siehe auch  Der Flughafen Zürich in der Schweiz erforscht geothermische Speicherung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert