Die Bewerbung der Schweiz um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2030 bleibt in der Schwebe, da die Verantwortlichen einen Ersatzplan vorschlagen

Die Bewerbung der Schweiz um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2030 bleibt in der Schwebe, da die Verantwortlichen einen Ersatzplan vorschlagen

Das Schweizerische Nationale Olympische Komitee (SWISS) wartet immer noch darauf, zu erfahren, ob seine vorgeschlagene Bewerbung für die Olympischen Winterspiele vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) berücksichtigt werden könnte, um mit der bald bevorstehenden Frist in die nächste Phase des Prozesses überzugehen.

Swiss Olympic-Direktor Roger Schneig und Präsident Jörg Stahl sprechen mit den Medien über die Bewerbung der Schweiz für die Olympischen und Paralympischen Winterspiele, 15. November 2023 ©Swiss Olympic
Swiss Olympic-Direktor Roger Schneig und Präsident Jörg Stahl sprechen mit den Medien über die Bewerbung der Schweiz für die Olympischen und Paralympischen Winterspiele, 15. November 2023 ©Swiss Olympic

Beide Länder, die um die Ausrichtung der Ausgabe 2030 konkurrieren, Frankreich und Schweden, haben von ihren jeweiligen Leitungsgremien die Genehmigung erhalten, ihre Projekte über die geplante Bekanntgabe der Shortlist durch das IOC durch den Exekutivrat vom 28. November bis 1. Dezember hinaus weiter zu prüfen. Die Schweizer Behörden warten immer noch auf grünes Licht.

„Jetzt liegt es zunächst am Sportparlament, den Projektverantwortlichen formell zuzustimmen, den Weg fortzusetzen, und dann liegt es am Internationalen Olympischen Komitee, das darüber entscheidet, ob es uns zur nächsten Phase des Projekts einlädt.“ Dialog.“ Das sagte Swiss-Olympic-Präsident Jörg Stahl den Medien während einer Reihe von Pressekonferenzen am Mittwoch in Lausanne und Zürich.

Das Schweizer Sportparlament muss den Plänen für die vorgeschlagene nationale Bewerbung für die Olympischen Winterspiele zustimmen, die auf einen minimalen Austragungsortbau mit einem dezentralen Konzept setzt und laut einer aktuellen Meinungsumfrage von 67 Prozent der Bevölkerung unterstützt wird. Die Sitzung zur Entscheidung über die Ausrichtung der Bewerbung findet am 24. November statt, weniger als eine Woche bevor das IOC ankündigt, dass es eine beliebige Anzahl von Bewerbungen auswählen wird, um in einen gezielten Dialog überzugehen, mit dem Ziel, sie in die endgültige Abstimmung aufzunehmen Wahl. Sie soll voraussichtlich im kommenden Juli in Paris stattfinden.

Die drei Bewerbungen werden am 21. November dem Future Host Committee des IOC vorgelegt und gelten als endgültige Bewerbungen für die Spiele 2030. Salt Lake City, das derzeit das Jahr 2034 anstrebt, wird ebenfalls teilnehmen und das IOC könnte Utah benennen Capital als bevorzugter Gastgeber in derselben Vorstandssitzung. Letzten Monat einigten sich die IOC-Mitglieder darauf, möglicherweise die Ausgaben 2030 und 2034 im nächsten Jahr zu vergeben.

Siehe auch  Ryder Cup: Wen wird Luke Donald als seine sechs Kapitäne auswählen, um das Team Europa zu vervollständigen? | Golfnachrichten

Da Doppelwahlen wahrscheinlich sind, müssen alle erfolglosen Bewerbungen für 2030, darunter auch die der Schweiz, möglicherweise bis 2038 auf eine weitere Chance warten. Schweizer Organisatoren haben angedeutet, dass sie immer noch versuchen können, sich für die Ausrichtung der Weltmeisterschaft 2034 einzusetzen, was in direktem Widerspruch zur amerikanischen Stadt steht, die bei der Genehmigung stark favorisiert wurde.

Das Schweizerische Olympische Komitee hat jedoch gezeigt, dass es einige Zweifel an seinen Plänen für die Olympischen Winterspiele hat, und hat für das nächste Jahrzehnt andere Optionen vorgeschlagen.

Eine Bewerbung für die Ausrichtung der ersten FIS-Spiele im Jahr 2028 ist bereits in Arbeit, eine internationale Veranstaltung, die den olympischen und den paralympischen Skisport für 16 Wettkampftage zusammenbringen wird. St. Moritz und Lillehammer, Norwegen, waren die einzigen beiden Länder, die bis zum Stichtag 1. November Bewerbungen einreichten, und die Gewinnerstadt soll im nächsten Frühjahr gewählt werden.

Swiss Olympic erwägt auch eine Teilnahme an der beliebten Multisport-Europameisterschaft, die 2018 in Glasgow startete und zuletzt 2022 in München mit großem Erfolg ausgetragen wurde. Für die Ausgabe 2026, die bis zu zehn Sportarten umfassen soll, laufen bereits Gespräche, und die Schweizer Verantwortlichen haben auch das Jahr 2030 im Blick.

„Es ist klar, dass wir die Europaspiele 2030 nicht organisieren werden, wenn wir die Olympischen Winterspiele bekommen, aber wir sehen potenzielle Synergien“, sagte Roger Schneig, Direktor von Swiss Olympic, und deutete an, dass die Schweiz sowohl die Europameisterschaften 2026 als auch die Olympischen Winterspiele 2030 ausrichten wird .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert