Der erste Stapel offizieller Daten wurde auf einen ausländischen Server hochgeladen

Der erste Stapel offizieller Daten wurde auf einen ausländischen Server hochgeladen

Viele Daten: ein MeteoSchweiz-Satellit in Leuk in der Südschweiz. © Keystone/Jean-Christophe Bot

Nachdem Bundesbehörden im vergangenen Jahr Vereinbarungen mit fünf internationalen Cloud-Dienstleistern unterzeichnet hatten, wurde der Download der ersten Datensendung – vom Nationalen Wetterdienst – ausgelagert.

Dieser Inhalt wurde am 16. April 2023 veröffentlicht
Protokoll

swissinfo.ch/dos

MeteoSchweiz speichert ihre „Meteorologie- und Klimadaten“ neu auf einem Server mit Sitz in der Schweiz und verwaltet von Amazon Web Services, NZZ am Sonntag Ich habe die Zeitung am Sonntag geschrieben.

Eine Sprecherin des Wetterdienstes sagte der Zeitung, die Entscheidung zur Konvertierung der Daten beruhe auf dem Wunsch nach besserer Zuverlässigkeit. Sie sagte, dies sei durch das Thema „drastische Erhöhung der Datenmenge“ motiviert.

Damit profitierte MeteoSchweiz als erste offizielle Schweizer Stelle von Geschäften im Wert von 110 Millionen Schweizer Franken (123 Millionen US-Dollar), die letztes Jahr mit Alibaba, Amazon, IBM, Microsoft und Oracle abgeschlossen wurden.

+ Die Regierung schließt Cloud-Verträge mit fünf Technologieunternehmen ab

Der Entscheid der Schweizer Behörden, einen gewissen Teil der Datenspeicherung auszulagern, erregte bei seiner Bekanntgabe im Jahr 2021 Aufmerksamkeit, insbesondere durch das Erscheinen eines chinesischen Unternehmens (Alibaba) in der Liste und das Fehlen eines Schweizer Anbieters. Es wurden auch allgemeine Sicherheitsbedenken geäußert, unter anderem vom Schweizer Datenschutzbeauftragten, der sagte, einige seiner Bedenken seien während des Ausschreibungsverfahrens nicht angemessen berücksichtigt worden.

Das Bundesverwaltungsgericht befasste sich auch mit einer Klage von Google, nachdem das Unternehmen seinen Zuschlag für einen Teil des Auftrags verloren hatte. Google ließ den Einspruch später fallen.

Entsprechend der NZZ am SonntagDerzeit schließen zwei weitere Bundesbehörden den Prozess der Sicherung von Daten auf Servern ab, sechs weitere erwägen die Möglichkeit, dies zu tun.

Behörden haben zuvor gesagt, dass die Cloud hauptsächlich zum Speichern öffentlicher Informationen verwendet wird, „die keinen besonderen Schutz benötigen“ – zum Beispiel Daten, die bereits öffentlich sind. Die NZZ am Sonntag Er schreibt, dass beim Hochladen von «internen», also nicht-öffentlichen Informationen, der betreffende Server physisch in der Schweiz stehen muss, auch wenn er von einem amerikanischen oder chinesischen Unternehmen betrieben wird.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: SWI swissinfo.ch ist von der Journalism Trust Initiative akkreditiert

Siehe auch  Snowboard-Champion wird bei einer Lawine in der Schweiz getötet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert