Der Bundesrat wird im kommenden März Verhandlungen über die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union eröffnen

Der Bundesrat wird im kommenden März Verhandlungen über die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union eröffnen

Der Schweizer Außenminister Ignazio Cassis (rechts) empfängt den EU-Justizkommissar Didier Reynders bei einem Besuch in Bern am Donnerstag, 7. März 2024.

Keystone/© Keystone/Peter Schneider

Der Bundesrat will mit Brüssel über die künftigen Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union verhandeln. Am Freitag verabschiedete sie das endgültige Mandat für diese Verhandlungen, die beginnen werden, sobald auch die Europäische Kommission ihr Mandat verabschiedet.

Nach Angaben des Außenministeriums muss dies bis Ende März erfolgen. Auf Schweizer Seite ist der Chefunterhändler Patrick Franzen, stellvertretender Staatssekretär im Aussenministerium, für die Gesamtleitung der Verhandlungen verantwortlich. Die einzelnen Elemente des Verhandlungspakets sollten parallel ausgehandelt werden.

Bei den Beratungen zum Verhandlungsmandat habe eine große Mehrheit der Befragten den Verhandlungsansatz des Pakets unterstützt, teilte das Auswärtige Amt mit. Der Bundesrat hat die meisten Empfehlungen der Vernehmlassungen übernommen und per Dezember seinen Mandatsentwurf angepasst.

mehr

Forschende der ETH Zürich.

mehr

Klarstellung: Könnte die Schweiz im Jahr 2024 wieder Horizon Europe und Erasmus+ beitreten?



Dieser Inhalt wurde veröffentlicht am

27. November 2023

Die Nachricht, dass die Europäische Kommission Gespräche mit der Schweiz über Horizon Europe und Erasmus+ aufnehmen wird, wurde von den Hochschulleitungen begrüßt.

Weiterlesen: Erklärung: Könnte die Schweiz 2024 wieder Horizon Europe und Erasmus+ beitreten?

Allerdings hat die Regierung Änderungswünsche im Bereich Elektrizität nicht berücksichtigt. Das geplante Stromabkommen wurde in den Beratungen mehrfach kritisiert. Der Bundesrat weist auf den Ausschluss der Stromproduktion aus dem Geltungsbereich des Abkommens und das Fehlen von Marktliberalisierungsmassnahmen hin.

Mit dem Stromabkommen will der Bundesrat den Verbrauchern die Möglichkeit geben, bei der regulierten Grundversorgung zu regulierten Preisen zu bleiben. Außerdem will sie die wichtigste staatliche Förderung für die Stromerzeugung, insbesondere aus erneuerbaren Energien, beibehalten.

Beim Lohnschutz will der Bundesrat Löhne und Arbeitsbedingungen garantieren. Bezüglich der Kostenregulierung wird eine Lösung angestrebt, die die Rechtsgleichheit gewährleistet und gleichzeitig das Preisniveau in der Schweiz berücksichtigt.

Adaptiert aus dem Deutschen von DeepL/kc/amva

Diese Nachricht wurde sorgfältig verfasst und von einem externen Redaktionsteam überprüft. Bei SWI swissinfo.ch wählen wir die relevantesten Nachrichten für ein internationales Publikum aus und verwenden maschinelle Übersetzungstools wie DeepL, um sie ins Englische zu übersetzen. Durch die Bereitstellung automatisch übersetzter Nachrichten haben wir Zeit, ausführlichere Artikel zu schreiben.

Wenn Sie mehr über unsere Arbeitsweise erfahren möchten, schauen Sie hier vorbei. Wenn Sie Kommentare zu dieser Nachricht haben, schreiben Sie bitte an [email protected].

Externer Inhalt



Ihr Abonnement kann nicht gespeichert werden. Versuch noch mal.

Fast fertig… Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldevorgang abzuschließen, klicken Sie bitte auf den Link in der E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.



Siehe auch  Die Schweiz bekräftigt ihre Solidarität mit Moldawien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert