Das Schweizer Museum bringt den deutschen Panzer „Königstiger“ von 1944 wieder zur Arbeit

Das Schweizer Museum bringt den deutschen Panzer „Königstiger“ von 1944 wieder zur Arbeit

Geschrieben von John Revell und Arend Wegman

FUUL, Schweiz (Reuters) – Ein Schweizer Museum restauriert einen seltenen Königstigerpanzer, der vom 506. schweren Panzerbataillon der Nazi-Deutschen an der Westfront und in Deutschland eingesetzt wird

Er hofft, der zweite pilotierbare Tigerkönig der Welt zu werden.

Der Panzer wurde wahrscheinlich in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg von den französischen Streitkräften an die Schweizer Armee übergeben und hat möglicherweise 1944 in der Schlacht von Arnheim und in der Schlacht von Bolge gekämpft.

„Es war in einem schrecklichen Zustand“, sagte Bernd Kubecki, der die Restaurierungsarbeiten im Schweizerischen Militärmuseum leitet. „Es war jahrzehntelang einem offenen Klima ausgesetzt. Es war voller Wasser und Rost.“

Letztendlich dürfen diejenigen, die erhebliche Spenden für die Restaurierung geleistet haben, in einem 700 PS starken V12 auf einem nahe gelegenen Feld fahren.

Der 68-Tonnen-Riese ist einer von nur noch acht King Tiger-Panzern, von denen etwa 490 Panzer im Zweiten Weltkrieg gebaut wurden.

„Der Tiger war wahrscheinlich der berühmteste deutsche Panzer im Krieg, aber der Königstiger war schwerer, besser gepanzert und hatte eine größere Kanone“, sagte Kubicki.

„Jeder möchte einen Tiger sehen, es ist legendär. Einen für dieses Museum zu bekommen und ihn zurückzunehmen, ist wie den Jackpot in der Lotterie zu gewinnen“, fügte er hinzu.

Der Panzer, der stellenweise bis zu 18,5 cm dick ist, wurde im September 1944 gebaut.

Es ist nicht genau bekannt, wie es in die Schweiz kam.

„Nach dem Krieg wurden viele Panzer zur Bewertung an die Alliierten verteilt. Wir glauben, dass diese Panzer von den Franzosen an die Schweizer Armee übergeben wurden.“

Siehe auch  Kostenloser Live-Stream von RB Leipzig gegen Young Boys (19.09.23): Sehen Sie sich die Champions League online an

Es wurde 2006 vom Museum in Fule, Nordschweiz, erworben.

(Vorbereitet von John Reville; Redaktion von Alexandra Hudson)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert