Das Parlament der Europäischen Union unterstützt Forderungen nach einem Beitritt der Schweiz zum Erasmus+-Programm
Das Europäische Parlament hat seine Unterstützung für Forderungen nach einer Mitgliedschaft der Schweiz im Studierendenaustauschprogramm der Europäischen Union, Erasmus+, zum Ausdruck gebracht.
Medienberichten zufolge bereitet die Kultur- und Bildungskommission eine Stellungnahme zur Aufnahme in den Bericht des Parlaments über die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz vor, in der auf die Vorteile hingewiesen wird, die die Assoziierung der Schweiz mit Erasmus für beide Seiten mit sich bringt.
Parlamentsabgeordnete äußerten Bedenken hinsichtlich der Studierenden und forderten, dass sich die Politik nicht in die Bildung einmischen dürfe. Seit vielen Jahren setzen sich Schweizer und internationale Studierende für eine Vollmitgliedschaft der Schweiz im Erasmus-Programm ein. Auch Studierende in ganz Europa äußerten sich lautstark zu diesem Thema.
Im Jahr 2020 sammelte eine Petition des Schweizer Studentenbundes mehr als 10.000 Unterschriften, die eine Wiederaufnahme der Schweiz in das Programm forderten, berichtet SchengenVisaInfo.com.
früher in diesem Jahr, Europäische Studentenunion (ESU) Die EU forderte eine Unterscheidung zwischen Politik und Bildung und erklärte, dass Studierende nicht als „Verhandlungsmasse“ missbraucht werden sollten.
In einer Pressemitteilung vom 16. Februar sagte die ESU, dass der Rückzug der Schweiz aus dem Erasmus-Programm die Chancengleichheit junger Menschen in der Schweiz im Vergleich zu ihren europäischen Kollegen beeinträchtigt habe.
„Es ist sehr wichtig, die Mobilität zwischen Europa und dem Rest der Welt zu fördern, ohne die unmittelbare Nachbarschaft zu vergessen: Deshalb ist die Schaffung eines Rahmens für die Zusammenarbeit im Bereich Mobilität in der Schweiz so wichtig, und dieser muss von irrelevanten politischen Verhandlungen getrennt werden.“ : Studenten dürfen nicht als Verhandlungsmasse eingesetzt werden“, Die Aussage deutete auch darauf hin.
Die Europäische Studentenvereinigung hat Zahlen hervorgehoben, die zeigen, dass die Schweiz aufgrund der Nichtteilnahme am Erasmus-Programm viele Projekte anvertraut hat, an denen sie zwischen 2014 und 2020 nicht teilnehmen konnte.
Die Verhandlungen über einen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und der EU scheiterten im Jahr 2020. Letztere lehnte eine Beteiligung der Schweiz an dem Programm nicht ab, beharrte jedoch darauf, dass dies erst geschehen dürfe, wenn beide Seiten die Spannungen im Verhältnis gelöst hätten.
Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz haben sich in dieser Hinsicht verschlechtert, nachdem sich die Schweiz aus den Verhandlungen über das Rahmenwerk zurückgezogen hat.
Die Schweiz ist seit 2014 kein vollwertiges Erasmus-Mitglied, da sie für eine Anti-Einwanderungsbewegung gegen ein Freizügigkeitsabkommen mit der Europäischen Union gestimmt hat. Es blieb jedoch Partnerland des Programms.
Seitdem hat die Schweiz ihr Programm jedoch als Übergangslösung eingeführt und finanziert Tausende von Austauschprogrammen für Schweizer und EU-Studierende.
>> Studieren in der Schweiz? Die Wahrscheinlichkeit, dass Absolventen im ersten Jahr nach ihrem Abschluss einen Job finden, ist größer als in den meisten anderen Ländern
„Kaffeeliebhaber. Leser. Extremer Zombiefanatiker. Professioneller Alkoholanwalt. Lebenslanger Fernsehliebhaber.“