COP26: Reiche Schweiz sollte mehr Verantwortung übernehmen
Die Schweiz hat genug Geld und Technologie, um Emissionen drastisch zu reduzieren und bei internationalen Klimaverhandlungen führend zu werden. Es muss ehrgeiziger sein, sagt Ludwig Luz, Präsident der Schweizer Gruppe Youth for Climate.
Dieser Inhalt wurde am 1. November 2021 – 09:00 veröffentlicht
Die diesjährige UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgow ist die wichtigste seit der COP21 in Paris im Jahr 2015 Neueste IPCC-PublikationenExterner Link Bietet einen fantastischen futuristischen Look. Wissenschaftler bestreiten den Klimawandel und die Notwendigkeit, schnell zu handeln, nicht: Um die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen – das immer ehrgeizigere Ziel des Pariser Abkommens – müssen die globalen Emissionen bis 2030 halbiert und bis 2050 netto null sein.
Das Pariser Abkommen verpflichtet seine Vertragsparteien (d. h. fast alle nationalen Regierungen der Welt), sogenannte Nationally Defined Contributions (NDCs) oder Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung zu leisten; Außerdem müssen sie ihre Ambitionen steigern, indem sie die NDCs alle fünf Jahre aktualisieren. Das erste derartige Update ist für die COP26 in diesem Jahr geplant. Doch bisher haben nur wenige Länder Maßnahmen ergriffen, die dem 1,5-Grad-Ziel entsprechen. Einige der großen Emittenten haben der Konferenz noch keine aktualisierten NDCs vorgelegt.
Schweizer Jugendklima
Schweizer Jugend für KlimaExterner Link2015 als parteipolitisch unabhängiger Verein gegründet, hat er sich seither ein umfangreiches Netzwerk im In- und Ausland aufgebaut. Zu seinen Zielen gehören das Engagement für eine „pragmatische und verantwortungsvolle“ Klimapolitik auf nationaler und internationaler Ebene sowie die Sensibilisierung junger Menschen für Klimafragen und -politiken. Einige ihrer Vertreter nehmen an internationalen Klimaverhandlungen teil.
Eingangsende
Als eines der reichsten Länder der Welt sollte die Schweiz mehr Verantwortung übernehmen. Leider wurde die Revision des Schweizer CO2-Gesetzes (das wichtigste klimapolitische Instrument zur Umsetzung des Pariser Abkommens auf Bundesebene) mit ambitionierten Emissionsreduktionsstufen, die auf dem Weg zum Netto-Null erreicht werden müssen, abgelehnt.
Die bescheidenste Anpassung der Regierung, die auf Anreize und finanzielle Hilfen setzt, wird diese Meilensteine wahrscheinlich nicht erreichen. Es wird auch nicht angegeben, wie viel Prozent der Emissionen im Ausland kompensiert werden sollen: Dies ist besonders schlimm, da CO2-Kompensationen nur als letztes Mittel eingesetzt werden sollten, wenn eine Einsparung im Inland nicht möglich ist.
Die Schweiz verfügt jedoch über die finanziellen Mittel, die technologischen Fähigkeiten und das Innovationspotenzial, um Emissionen im Inland zu reduzieren und in internationalen Verhandlungen führend zu werden.
Für die Schweiz und den Rest der Welt wurden die letzten anderthalb Jahre von einer weiteren Krise heimgesucht: Covid-19. Infolgedessen wurde die COP26 um ein Jahr verschoben, und die Ungleichheit bei Impfstoffen erschwert es Vertretern aus Ländern mit niedrigem Einkommen, überhaupt beizutreten; Dies gilt insbesondere für Vertreter der Zivilgesellschaft. Als Schweizer Bürger erkennen wir unser Privileg an und werden unsere Führungskräfte dazu drängen, in formellen Verhandlungen entsprechend zu handeln.
Die Eindämmung der globalen Erwärmung ist von entscheidender Bedeutung. Aber mit den Folgen des Klimawandels wird auch die Anpassung unvermeidlich – durch Gemeinschaften und natürliche Lebensräume. Viele Länder spüren bereits die Auswirkungen des Klimawandels und erleiden Verluste und Schäden, die sozial gerecht bewältigt werden müssen. Da Länder mit niedrigem Einkommen am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, ist es besonders wichtig, sie finanziell zu unterstützen.
Im Jahr 2009 haben die entwickelten Länder bis 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar (91 Milliarden CHF) zur finanziellen Unterstützung für Klimaschutz und Anpassung zugesagt. Dieses Ziel wurde nicht erreicht. Wenn keine alternative Quelle der Klimafinanzierung für Länder mit niedrigem Einkommen gefunden wird, wird die Glaubwürdigkeit der entwickelten Welt beschädigt, was angesichts der Herausforderungen der COP26 inakzeptabel ist. Die reichsten 10 % der Welt sind für mehr als 50 % der weltweiten Emissionen verantwortlich. Da sie die Mittel dazu haben, müssen die reichen Länder die Hauptverantwortung für die Festlegung ehrgeiziger Reduktionsziele und die Einhaltung des Pariser Abkommens tragen.
Ein weiteres Ziel dieser COP ist es, die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft zu verbessern. Verhandlungen zwischen internationalen Führern sind wichtig, aber sie können nicht nur zwischen Politikern hinter verschlossenen Türen stattfinden. Auch Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, während die Stimme der Zivilgesellschaft gehört werden muss, da dies Transparenz und Rechenschaftspflicht fördert. Zum ersten Mal hat die COP26-Präsidentschaft einen Beirat für die Zivilgesellschaft und die Jugend eingerichtet, um inklusive Verhandlungen zu fördern. Wir begrüßen die Bemühungen und hoffen, dass die Stimme der Jugend ernst genommen wird und der Prozess nicht nur symbolischen Zielen folgt.
Wir erwarten die ambitioniertesten Ziele und eine rasche Umsetzung der Klimapolitik zur Reduktion der Emissionen in der Schweiz und weltweit. Die Covid-19-Krise hat uns gezeigt, dass Veränderungen erforderlich sind – wir fordern eine grüne Erholung statt einer Rückkehr in eine nicht nachhaltige Vergangenheit. Entscheidungsträger auf der ganzen Welt und unsere Parlamentarier müssen erkennen, dass die Entscheidungen, die sie heute treffen, Auswirkungen auf alle kommenden Generationen haben werden. Die Zeit wird knapp; Wir müssen jetzt handeln!
* Der Text wurde von Ludwig Luz mit Clemens Rugsegger, Jean-Valentin de Saussure, Miklós Vesprem und Samia Bora verfasst.
Die in diesem Artikel geäusserten Meinungen sind ausschliesslich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von SWI swissinfo.ch wider.
„Kaffeeliebhaber. Leser. Extremer Zombiefanatiker. Professioneller Alkoholanwalt. Lebenslanger Fernsehliebhaber.“