Bohrplattform wird für Geothermieprojekt in der Nähe von Lausanne, Schweiz, vorbereitet

Bohrplattform wird für Geothermieprojekt in der Nähe von Lausanne, Schweiz, vorbereitet

Projektstart am Geothermie-Projektstandort Vinzel, Waadt, Schweiz (Quelle: EnergeO)

Spatenstich für ein Erdwärmeprojekt mit dem Bau des Bohrplatzes in der Nähe der Stadt Nyon im Kanton Waadt in der Schweiz.

Für das Geothermieprojekt EnergeO in der Nähe von Lausanne, Schweiz, ist ein wichtiger Schritt getan. Am 27. Januar 2022 schlossen sich Partner und lokale Behörden dem EnergeO Management Committee an, um mit den Bauarbeiten für die Bohrplattform auf dem Gelände von Vinzel zu beginnen. Standort Projektstandort liegt am Lac Leman (Genfersee) zwischen den Städten Genf und Lausanne. Die vier Monate dauernden Arbeiten gehen den für Anfang des 3. Quartals 2022 geplanten Bohrungen voraus.

Wie wir berichteten, startete das Projekt im August/September 2021 eine seismische Kampagne. Der Plan für das Projekt ist, viele Haushalte und Unternehmen in der Region mit geothermischer Wärme zu versorgen, aber letztendlich auch Strom zu produzieren. Das Öko-Viertel Eikenott in Gland wird der erste Standort sein, der von dieser zu 100 % erneuerbaren Energie aus der Region profitiert. Das Projekt wird vorangetrieben von Romandie Energie, SEFA, SEIC, und Sinyon.

Der Auftakt veranschaulicht auf greifbare Weise eine entscheidende Phase: die Erkundung des Kellers von La Cote. Der Bau der Bohrplattform sowie der für den Betrieb erforderlichen Nebenzonen soll bis Juni 2022 abgeschlossen sein. Die Teams vor Ort werden dann die Bohrungen nach dem Vorbild eines geothermischen Dublets durchführen, entweder ein für die Produktion bestimmtes Bohrloch und ein zweiter, der der Reinjektion von Wasser aus den natürlichen Verwerfungen der Region gewidmet ist. Die beiden mitteltiefen Bohrlöcher werden etwa 2.300 Meter tief sein, um den Dogger-Aquifer zu erreichen, eine geologische Schicht, die etwa 175 Millionen Jahre alt ist.

Siehe auch  Russland kritisiert die ukrainische Friedenskonferenz in der Schweiz und bezeichnet sie als Mittel zur Umgehung der amerikanischen Wahlen

Die Durchführung geologischer und hydrogeologischer Tests im Grundwasserleiter während der Bohrung wird diese Erkundungsphase abschließen, die im Falle positiver Schlussfolgerungen der letzten Phase weichen wird: der Nutzung der natürlichen Wärme des Untergrunds -Boden. Die Nutzung dieser einheimischen und nachhaltigen Energie ist für mindestens 40 Jahre geplant, die die Fernwärmenetze von umgerechnet 1.500 Haushalten in der Region versorgen und zu einer erheblichen Reduzierung der CO2-Emissionen von rund 4.000 bis 5.000 Tonnen pro Jahr führen wird .

Details zum Projekt sind zu finden Hier.

Quelle: Energie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert