Auswirkungen einer globalen Erwärmung von 1,5°C in der Schweiz und darüber hinaus

Auswirkungen einer globalen Erwärmung von 1,5°C in der Schweiz und darüber hinaus

Greyerzersee in der Westschweiz, April 2020. Laurent Gilliron/Keystone

In diesem Jahr könnten wir erstmals die symbolische globale Erwärmungsschwelle von 1,5 Grad Celsius überschreiten. Hier erfahren Sie, warum diese Grenze wichtig ist und was ihre Überschreitung für das Leben auf der Erde und in der Schweiz bedeuten könnte, einem Land, das bereits stark von steigenden Temperaturen betroffen ist.

Dieser Inhalt wurde am 07. Februar 2024 um 09:00 Uhr veröffentlicht


Luigi Jorio (Text) und Kay Rosser (Infografik)

Unser Planet hat im Jahr 2023 gelitten Das heißeste Jahr seit Beginn der Messungen Mitte des 19. Jahrhunderts.Externer Link Einige Prognosen deuten darauf hin, dass im Jahr 2024 ein neuer Rekord erreicht werden könnte: Der von der internationalen Gemeinschaft festgelegte Grenzwert von 1,5 °C könnte für das gesamte Jahr überschritten werden.

„Das sind sehr schlechte Nachrichten“, sagte Samuel Jacquard, Klimaforscher an der Universität Lausanne, gegenüber SWI swissinfo.ch. „Es ist möglich, dass wir früher als erwartet 1,5 Grad erreichen.“

Es wird erwartet, dass die Temperaturen im Jahr 2024 nicht nur aufgrund der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen ansteigen, sondern auch aufgrund von El Niño, einem periodischen Klimaphänomen, das zu einer starken Erwärmung der Gewässer des Pazifischen Ozeans führt.

Woher kommt die 1,5°C-Grenze?

Im Jahr 2015 unterzeichneten fast alle Länder der Welt, darunter auch die Schweiz, das Pariser Klimaabkommen, den ersten globalen, rechtsverbindlichen Vertrag zur Reduzierung von Emissionen. Die Länder haben sich zum Ziel gesetzt, die durchschnittliche globale Erwärmung auf „deutlich unter 2 °C“ im Vergleich zum vorindustriellen Niveau (das auf dem Durchschnitt der Jahre 1850-1900 basiert) zu begrenzen und einen maximalen Anstieg von 1,5 °C anzustreben.

Der zweifarbige Balken stammt von A Reihe wissenschaftlicher StudienExterner LinkEinige stammen aus den 1970er Jahren, als festgestellt wurde, dass die zunehmende globale Erwärmung zu einer beispiellosen Situation für die menschliche Zivilisation führen würde. Die Folgen würden nicht nur Pflanzen und Tieren auf der Erde schaden, sondern wären auch für den Menschen katastrophal. Die Länder haben die Zwei-Grad-Grenze 2010 auf der Klimakonferenz in Cancún offiziell verabschiedet, weil sie glaubten, sie sei zwar ehrgeizig, aber erreichbar.

Doch in den letzten Jahren haben Länder, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, insbesondere kleine Inselstaaten, eine Überprüfung dieses Ziels gefordert und argumentiert, dass unhaltbare Störungen bereits vor Erreichen der 2°C-Schwelle möglich seien. Im Jahr 2015 wurde die sichere Temperaturgrenze auf der Grundlage der neuesten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse auf 1,5 °C gesenkt.

Warum gilt 1,5 °C als kritischer Grenzwert?

A SonderberichtExterner Link Der 2018 veröffentlichte Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) betonte, wie wichtig es sei, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, um die Integrität des Klimasystems zu wahren und die mit steigenden Temperaturen verbundenen Risiken zu verringern.

Laut Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, sei das 1,5°C-Ziel nicht mit Zielen in anderen politischen Verhandlungen vergleichbar, bei denen Zugeständnisse erzielt werden könnten. Er sagte der New York Times, dass ein Temperaturanstieg von 1,5 Grad Celsius keine willkürliche oder politische Zahl sei, sondern vielmehr eine planetarische Grenze. WächterExterner Link.

Das bedeutet nicht, dass eine Überschreitung dieser Schwelle, auch nur um ein Zehntel Grad, zum Weltuntergang führt. Doch eine größtmögliche Begrenzung der globalen Erwärmung könnte die Wahrscheinlichkeit irreversibler Veränderungen des Klimas und damit des Planeten verringern.

Ein Temperaturanstieg von 1,5 Grad Celsius ist besser als 1,6 Grad Celsius, und jedes vermiedene Zehntel Grad verringert das Risiko, dass wir uns Punkten nähern, an denen es kein Zurück mehr gibt, wie etwa dem schmelzenden Eis in der Westantarktis, sagt Sonia Seneviratne, Klimawissenschaftlerin und Professorin. Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich.

Bedeutet die Überschreitung von 1,5 Grad Celsius, dass eines der Ziele des Pariser Abkommens scheitert?

Der Grenzwert wurde bereits mehrfach überschritten, allerdings nur für begrenzte Zeiträume (einige Tage oder Wochen). Im Jahr 2023 wird es an fast der Hälfte der Tage mehr als 1,5 °C wärmer sein als im vorindustriellen Zeitalter. An zwei Tagen im November überstiegen die Temperaturen erstmals seit den Messungen die 2-Grad-Marke.

Die globalen Temperaturen werden im Jahr 2023 im Vergleich zum vorindustriellen Durchschnitt (1850-1900) ansteigen. C3S/ECMWF

Selbst wenn die Welttemperatur im Jahr 2024 jährlich um mehr als 1,5 Grad Celsius ansteigt, heißt das nicht, dass wir den im Pariser Abkommen festgelegten Grenzwert überschritten haben, wie das europäische Satelliten-Klimaüberwachungssystem Copernicus bestätigt. Tatsächlich beziehen sich die Ziele des internationalen Vertrags auf einen Zeitraum von zwanzig Jahren, was mit den meisten Zielen des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen übereinstimmt Mögliche SzenarienExterner LinkDer Zeitpunkt der Überschreitung des offiziellen 1,5°C-Grenzwerts – berechnet als Mittelwert des 20-Jahres-Zeitraums – wird jedoch in der ersten Hälfte der 2030er Jahre eintreten.

Welche Folgen hat ein Temperaturanstieg um 1,5°C?

Um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten, müssen wir daran arbeiten, die Emissionen deutlich zu reduzieren. Laut dem Weltklimarat müssen sie bis 2030 um 43 % unter das Niveau von 2019 sinken. SchätzungenExterner Link.

Andernfalls kommt es häufig zu extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Dürren und Starkregen. Beispielsweise steigt die Häufigkeit extremer Hitzewellen, wie sie Ende des 19. Jahrhunderts alle fünfzig Jahre auftraten, im 1,5-Grad-Szenario um etwa das Neunfache.

Diese außergewöhnlichen Ereignisse und Naturkatastrophen werden dazu führen Immer mehr Opfer weltweitExterner Link Es führt zu einem Verlust der Artenvielfalt. Es wird auch die Ernteproduktivität verringern und mehr Menschen dazu zwingen, in fruchtbarere Gebiete abzuwandern, die vor dem Anstieg des Meeresspiegels geschützt sind.

Die folgende Grafik zeigt die Auswirkungen der globalen Erwärmung von 1,5 °C bzw. 2 °C auf Bevölkerung und Ökosystem.

Kai Rosser/swissinfo.ch

Welche Auswirkungen könnte dies in der Schweiz haben?

Die Schweiz ist bereits stark vom Klimawandel betroffen, mit langen heißen und trockenen Sommern, unaufhaltsamem Abschmelzen der Gletscher und schneearmen Wintern. In den letzten Jahren habe das Land mit „extremen Phänomenen gerechnet, die sich in naher Zukunft verschlimmern und weiter ausbreiten könnten“, so Eric Fischer, Forscher am Institut für Atmosphäre und Klima der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und Co-Mitarbeiter. Autor. Aus den Berichten des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen.

Die Schweiz hat ein kontinentales Klima und kann nicht von der kühlenden Wirkung der Ozeane profitieren. Es liegt auch in mittleren Breiten. Generell sind Regionen in Polnähe stärkere Erwärmungseffekte zu verzeichnen als Regionen am Äquator. Auch Schnee und Eis spielen eine Rolle: Wenn sie schmelzen, reflektiert die freiliegende Oberfläche weniger Sonnenlicht und absorbiert mehr Wärme, was zu höheren Temperaturen beiträgt.

In der Schweiz wurde zur Jahrtausendwende die 1,5°C-Schwelle überschritten und die durchschnittliche Erwärmung für den Zeitraum 2013–2022 betrug 2,5°C, fast doppelt so viel wie der globale Durchschnitt, so das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie.

Ein Anstieg der globalen Temperatur um 1,5°C entspricht in etwa einer Erwärmung um drei Grad in der Schweiz. In diesem Szenario wird sich das Abschmelzen der Alpengletscher beschleunigen und es wird in tieferen Lagen weniger Schnee geben. Im Allgemeinen wird es im Sommer – wenn die Landwirtschaft am meisten Wasser benötigt – weniger Niederschläge geben und im Winter mehr, erklärt Jaccard von der Universität Lausanne.

Er weist darauf hin, dass wir alle schon einmal extreme Wetterphänomene erlebt haben, sei es eine Hitzewelle oder ein verheerender Sturm wie jener, der die Stadt La Chaux-de-Fonds in der Westschweiz heimgesucht hat.Externer Link Im Juli letzten Jahres.

„Da sich diese Extremereignisse häufen, sehen wir allmählich spürbare, messbare Auswirkungen auf das tägliche Leben“, sagt er. Jaccard weist beispielsweise auf die höheren Todesraten bei Hitzewellen oder die höheren Preise für bestimmte Lebensmittel aufgrund von Dürre hin.

Aber es ist noch nicht zu spät, den schlimmsten Fall zu vermeiden. In seinem neuesten Synthesebericht nennt der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen mehrere „mögliche und wirksame“ Optionen, um Emissionen zu reduzieren und eine lebenswerte Zukunft auf der Erde zu gewährleisten.

>> Das folgende Video erklärt, wie der Klimawandel die Schweizer Landschaft, Wirtschaft und Menschen verändert:

Herausgegeben von Sabrina Weiss/Dr

Gemäß JTI-Standards

Gemäß JTI-Standards

Mehr: SWI swissinfo.ch ist von der Press Fund Initiative akkreditiert

Siehe auch  Der Rhonegletscher in der Schweiz ist für den Sommer gesperrt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert