Arbeitserlaubnisse für Flüchtlinge mit S-Status können bei der Registrierung ersetzt werden

Arbeitserlaubnisse für Flüchtlinge mit S-Status können bei der Registrierung ersetzt werden

Es versteht sich, dass die Registrierung mehr Flexibilität bieten würde und auch die Hürde für potenzielle Arbeitgeber geringer wäre.

Keystone/© Keystone/Anthony Annex

Das Schweizer Parlament will die Beschäftigungsquote ukrainischer Flüchtlinge steigern. Zu diesem Zweck will sie die derzeitigen Arbeitserlaubnispflichten durch vereinfachte Online-Registrierungspflichten ersetzen. Dies würde es Flüchtlingen mit S-Schutzstatus erleichtern, in der Schweiz Arbeit zu finden.

Nach dem Repräsentantenhaus verabschiedete am Mittwoch auch der Senat einen ähnlichen Vorschlag mit einer Mehrheit von 29 zu 15 Stimmen, wobei sich ein Mitglied der Stimme enthielt. Der Ball liegt nun beim Bundesrat.

Dieser Vorschlag wurde vom Ausschuss für politische Institutionen des Repräsentantenhauses (PIC) eingebracht. Der Vorschlag erhielt auch in unserem Schwesterausschuss des Senats eine Mehrheit. Senatorin Tiana Angelina Moser sagte im Namen des PIC, das Ziel bestehe darin, die Integration von Menschen mit S-Status in den Arbeitsmarkt zu verbessern.

+Wie eine Frau in der Schweiz das Gesundheitswesen in der Ukraine unterstützt

Es versteht sich von selbst, dass die Registrierung mehr Flexibilität bietet, da Personen mit S-Schutzstatus bei Bedarf sofort eingestellt werden können, und auch die Hürde für potenzielle Arbeitgeber, die nur noch ein Online-Formular ausfüllen müssen, geringer wird. „Es geht darum, Bürokratie abzubauen“, sagte sie.

Der Schutzstatus ist bis 2025 gewährleistet

Auch der Bundesrat stimmte diesem Vorschlag zu. Justizminister Pete Jans sagte, die Regierung wolle die Beschäftigungsquote der Ukrainer mit S-geschütztem Status bis Ende 2024 von derzeit 20 % auf 40 % erhöhen, und dass der Übergang von der Genehmigung zur Registrierung ein wichtiger Ausgangspunkt sei, um dies zu erreichen .

+Wie hat die Schweiz die zwei Kriegsjahre in der Ukraine charakterisiert?

Eine Minderheit der rechten und Mitte-Rechts-Politiker glaubt, dass der aktuelle Prozess tatsächlich schnell und einfach sei. Die Parlamentarierin Esther Friedli sprach von einer „Erosion des Arbeitnehmerschutzes“, da beim Registrierungssystem Prüfungen von Löhnen und Arbeitsbedingungen rückwirkend und stichprobenartig durchgeführt würden, während sie derzeit ex ante und systematisch durchgeführt würden.

Der „S-Status“ wird Flüchtlingen aus der Ukraine und ihren nahen Angehörigen gewährt. Nach Angaben der Regierung lebten Anfang Dezember rund 66.000 S-Klasse-Personen in der Schweiz. Im vergangenen November beschloss die Regierung, den S-Status nicht vor dem 4. März 2025 aufzuheben.

Adaptiert aus dem Deutschen von DeepL/kp/amva

Diese Nachricht wurde sorgfältig verfasst und von einem externen Redaktionsteam überprüft. Bei SWI swissinfo.ch wählen wir die relevantesten Nachrichten für ein internationales Publikum aus und verwenden maschinelle Übersetzungstools wie DeepL, um sie ins Englische zu übersetzen. Durch die Bereitstellung automatisch übersetzter Nachrichten haben wir Zeit, ausführlichere Artikel zu schreiben.

Wenn Sie mehr über unsere Arbeitsweise erfahren möchten, schauen Sie hier vorbei. Wenn Sie Kommentare zu dieser Nachricht haben, schreiben Sie bitte an [email protected].

Externer Inhalt



Ihr Abonnement kann nicht gespeichert werden. Versuch noch mal.

Fast fertig… Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldevorgang abzuschließen, klicken Sie bitte auf den Link in der E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.



Siehe auch  Schweiz - Jährliche Verbraucherpreisinflation 0,6%

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert