Alpine vs. Urban Solar – Internationales PV-Journal

Alpine vs. Urban Solar – Internationales PV-Journal

Eine Gruppe von Schweizer Forschern hat gezeigt, dass verbesserte alpine PV-Anlagen im Durchschnitt 20 % mehr Erträge liefern können als Standard- und Stadtanlagen. Darüber hinaus fanden sie heraus, dass die Schweizer Alpen die Kapazität haben, etwa 1 GW Solarenergie zu beherbergen, was 33 % höhere Erträge liefert.

Wissenschaftler von mehreren Forschungsinstituten in der ganzen Schweiz behaupten, es bewiesen zu haben Alpine PV Die Installationen sind in der Lage, einen höheren Marktwert für den erzeugten Strom im Vergleich zu Solaranlagen in städtischen Umgebungen bereitzustellen.

Ich habe die Schweizer Gruppe benutzt Marktwertansatz, bei dem es sich um eine Methode handelt, die einem Unternehmen auf der Grundlage von Marktkräften in ähnlichen Situationen einen Wert zuweist. Sie ermittelten den Marktwert als durchschnittlichen Marktpreis von Photovoltaikzellen pro Megawattstunde über alle Stunden und maßen die Wirtschaftlichkeit in Bezug auf den durchschnittlichen Panel-Erlös pro Kilowattstunde. Er erklärte weiter: „Wir berücksichtigen auch den durchschnittlichen Panel-Erlös, der ein Maß für die Finanzierbarkeit der neuen Kapazität ist (Euro/kW/Jahr).“ „Zu diesem Zweck haben wir zwei komplementäre numerische Modelle kombiniert, um wirtschaftlich tragfähige Nischen für PV zu erkunden und alpine Standorte zuzulassen und zu verhindern.“

Sie identifizierten auch zwei Modelle zur Bestimmung optimierter PV-Standortwerte und entsprechender Finanzierbarkeit in der Schweiz: Renewable Energy Optimized Through Evolution Strategy (OREES), die eine gleichzeitige Verbesserung der Situation und des Anteils erneuerbarer Stromerzeugungstechnologien, die hinzugefügt würden, ermöglicht zum System; und Swissmod, ein Bottom-up-Strommarktmodell für die Schweiz, das ein maßgeschneidertes Stromnetz und Wasserkraftdarstellung umfasst.

Sie verwendeten die Modelle, um zwei Hauptoptimierungsszenarien für alpine und nicht-alpine Standorte mit dem Szenario der städtischen Steuerung der PV-Installation zu vergleichen.

Siehe auch  IndiGo startet Anschlussflüge nach Portugal und in die Schweiz

Das alpine Szenario umfasst Standorte unter 2.700 Metern über dem Meeresspiegel, mindestens 150 Meter steile Hänge mit mehr als 30 Grad und weniger als 500 Meter von der Straße entfernt. Nordhänge ausgeschlossen, insgesamt 600 km2 Von dem Land, das sich für optimale Kombinationen in den Alpen eignet. Für das nicht-alpine Szenario wurde die Höhengrenze auf 800 m über dem Meeresspiegel gesenkt, wodurch sich die potenzielle PV-Fläche auf 450 km reduziert2.

Ihre Analyse zeigte, dass Szenarien zur Begrenzung von Höhenbeschränkungen einen starken Einfluss auf die wirtschaftliche Leistung der Module haben, was bedeutet, dass je höher der Standort der PV-Anlage ist, desto besser für die Generierung von Einnahmen. Sowohl das alpine als auch das nicht-alpine Szenario zeigten höhere Marktwerte als das städtische PV-Szenario in geringer Höhe.

Die Ergebnisse zeigten auch, dass die Platzierung von PV-Anlagen in alpinen Regionen den Marktwert des produzierten Stroms am stärksten steigern würde. Vergleicht man beispielsweise die Szenarien für 2040, beträgt der Marktwert für das Steuerungsszenario 76,84 € (75,36 US-Dollar)/kW/Jahr; 83,83 € / kW / Jahr; Und die Alpen 93,73 Euro/kW/Jahr. Dies bedeutet, dass das alpine Szenario um 21,98 % bzw. 11,8 % finanziell tragfähiger ist als das Kontrollszenario und das nicht-alpine Szenario. Typische alpine PV-Anlagen erwirtschaften im Schnitt 20 % mehr Erträge als städtische Anlagen.

Die Wissenschaftler fanden auch heraus, dass die Schweizer Alpen die höchsten Marktwerte bieten, wobei das erste 1 Gigawatt potenzieller installierter Leistung 33 % höhere Einnahmen als das Standardszenario bietet. „PV-Module in den Alpen können im Winter viel mehr Strom produzieren als anderswo in der Schweiz. Die höhere Sonneneinstrahlung und die hohe Bodenreflexion von Schnee können durch die Konstruktion steilerer Befestigungen genutzt werden, um die Winterproduktion zu erhöhen“, sagte der Wissenschaftler.

Siehe auch  Dr. Dmochowski spricht über die wirtschaftliche Belastung durch Harnwegsinfektionen

Ihre Erkenntnisse präsentierten sie kürzlich in dem Artikel „Optimaler Marktwert von Solar-PV-Anlagen in den AlpenVeröffentlicht im Magazin Erneuerbare Energie. Die Forschungsgruppe umfasst Wissenschaftler der Universität Basel, der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), des Center for Energy Policy and Economics (CEPE) und der ZHAW School of Management and Law.

Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht weiterverwendet werden. Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten und einige unserer Inhalte wiederverwenden möchten, wenden Sie sich bitte an: [email protected].

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert