Alles, was Sie für die Einreise nach Australien wissen müssen

Alles, was Sie für die Einreise nach Australien wissen müssen

Anforderungen, Verfahren und nützliche Tipps für Schweizer Bürger

Australien, das Land „Down under“, wie die Australier in ihrer liebenswerten Bescheidenheit ihren Kontinent nennen, ist mehr als eine Reise wert. Der extrem dünn besiedelte Kontinent bietet für alle Arten von Urlaubern interessante und sinnvolle Urlaubsaktivitäten. Die Einreise ist einfach: Ein E-Visum für Schweizer Staatsbürger können Sie innerhalb weniger Minuten beantragen. Es wird normalerweise innerhalb einer Woche genehmigt, ist dann ein Jahr gültig und berechtigt zu einem Aufenthalt von maximal 90 Tagen. Es gibt allerdings einige Dinge, die in Australien zu beachten sind: Die große Freiheit hat Eintrittshürden und ist strengen Regeln unterworfen. Lesen Sie hier, was Sie wissen sollten, um sich auf Ihren Australienurlaub vorzubereiten!

Korrekte Angaben sind der Schlüssel zum fünften Kontinent

Schon beim Visum-Antrag werden auch persönliche Fragen gestellt, die Sie auf jeden Fall korrekt und vollständig beantworten sollten, wenn Sie für die nächsten drei bis zehn Jahre die Möglichkeit behalten möchten, Visa für Australien zu beantragen. So werden zum Beispiel Fragen zur kriminellen Vorgeschichte, also Vorstrafen, gestellt und zur Gesundheitssituation. Genau wie bei der Deklaration von Gegenständen bei der Einreise, auf die wir später noch zu sprechen kommen, gilt hier: Geben Sie im Zweifel lieber etwas zu viel an, als etwas zu wenig!

Auch ein Reiseplan mit Routen, Terminen und Buchungen wird verlangt. Dass dieser sich nach der Einreise noch ändern kann, ist klar, aber vermeiden Sie Versuche, die Immigration bewusst zu täuschen! Auch Flüchtigkeitsfehler sollten vermieden werden. Checken Sie Ihre Angaben vor dem Absenden lieber einmal mehr als einmal zu wenig!

Siehe auch  Reisen Sie luxuriös durch die Schweiz

Das Visum erlaubt größere Freiheiten

Wenn die Einwanderungsbehörde Zweifel hat, kann sie zusätzliche Nachweise verlangen, wie etwa:

  • ein Gesundheitszeugnis
  • einen Nachweis ausreichender Geldmittel
  • ein amtliches Führungszeugnis
  • ein Nachweis über eine Krankenversicherung

Wenn Sie diese Hürden einmal genommen haben, dann berechtigt Sie das Australien-Visum für Schweizer Staatsangehörige zu mehr, als bei vergleichbaren Visa üblich ist.

So können Sie zum Beispiel:

  • Geschäftsbesuche absolvieren und an geschäftlichen Konferenzen teilnehmen,
  • studieren oder eine bis zu 3 Monate dauernde Ausbildung absolvieren oder
  • unbezahlte Freiwilligenarbeit leisten

Haben Sie vor an Maßnahmen zur Renaturierung teilzunehmen, dann geht das mit dem normalen eVisitor-Visum.

Arbeitsurlaub

Arbeitsurlaube (working holidays) sind für Schweizer Staatsbürger seit Januar 2022 ebenfalls möglich. Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren können damit in Australien bis zu einem Jahr  bleiben und dort studieren oder arbeiten. Der Fortschritt in den diplomatischen Beziehungen beider Länder ermöglicht es übrigens gleichzeitig, dass Australier künftig ganz ohne Visum in die Schweiz einreisen können, um dort Urlaub zu machen.

Die Frage, ob Sie für geplante Aktivitäten, wie etwa die Hilfe bei der Renaturierung der abgebrannten Wälder oder bei einer Ausbildung als Tauchrettungsschwimmer und Naturschützer am Great Barrier Reef mit einem normalen eVisitor-Visum (subclass 651), einem  Visitor visum (subclass 600: tourist stream, business stream oder sponsored family stream) oder einem Visum für Arbeitsurlaube angehen, klären Sie am besten mit einem Besuch auf der Website der australischen Regierung, wo es auch eine Kontaktmöglichkeit für Visafragen gibt.

Der große Lockdown ist vorüber, aber noch nicht ganz vergessen

Australier sind streng regelbasiert. Freundlich, tolerant, aber von Einheimischen wie von Touristen wird erwartet, dass sie sich den Regeln unterwerfen. Wer das nicht tut, riskiert empfindliche Strafen, die meist höher ausfallen, als bei ähnlichen Verstößen in anderen Ländern. So war die extrem harte Covid-Politik auch keine Überraschung für Kenner des Landes. Australien wurde während der Pandemie für fast zwei Jahre lang fast völlig geschlossen. Es gab Lockdowns von Millionenstädten, wie etwa Perth oder Brisbane wegen nur eines einzigen positiv getesteten Bewohners.

Siehe auch  Die Schweiz verhängt Sanktionen gegen die Qualified Investor Fund Limited mit dem Ziel, ihren Vermögensverwaltungsmarkt zu stärken

Am 6. Juli 2022 wurde die Impfpflicht für Einreisende schließlich aufgehoben und heute gibt es keine Einreisebeschränkungen in Hinblick auf Covid mehr. Die Situation beim Grenzübertritt der Bundesstaaten innerhalb Australiens bleibt aber fluide. Möglicherweise werden noch Selbsttests oder Masken gefordert. Der  Covid-19 Restriction Checker der australischen Regierung informiert Sie zeitnah über die aktuelle Lage.

Einmalige und sensible Natur

Die sensible Natur der australischen Tier- und Pflanzenwelt hat sich in einer ganzen Serie von eingeschleppten „Plagen“ und Krankheiten gezeigt. In Australien finden Sie etwa 4500 Arten höherer Tiere, die es ausschließlich dort gibt. Neue Tierarten werden noch entdeckt. Entsprechend haben die Australier Maßnahmen ergriffen, das Land in eine Art Naturquarantäne zu setzen. So ist es zum Beispiel verboten, verschmutzte Gegenstände einzuführen. Wenn Sie ein Zelt mitnehmen und an einem Hering finden sich Erdreste, dann kann das zu empfindlichen Strafen führen. Die Deklaration bei der Einreise befreit von Strafen, führt allerdings dann zur Beschlagnahme der verbotenen Gegenstände.

Auch Ihre gesundheitliche Situation bleibt ein sensibles Thema für die australischen Einwanderungsbehörden: Auf Anforderung müssen Sie nachweisen, dass Sie

  • keine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellen
  • nicht an Tuberkulose erkrankt sind
  • kein regelmäßiger Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen besteht

Das ist wichtig, weil im dünn besiedelten Australien, medizinische Serviceanbieter sehr weit entfernt sein können.

Korrekte Deklaration bei der Einreise

Beim Anflug auf Ihren Zielflughafen bekommen Sie ein Formular, auf dem Sie Gegenstände deklarieren sollten.

Deklariert werden müssen:

  • tierische Produkte, wie etwa Pelz, Leder, Wolle oder Daunenschlafsäcke,
  • Pflanzliche Produkte, wie Tabak, Körbe oder Holzgegenstände
  • Nahrungsmittel, Kaffee oder Tee mit Ausnahme von Backwaren und Schokolade
  • Verschreibungspflichtige Medikamente
  • Laserpointer
  • Feuerzeuge
  • Sportausrüstung
Siehe auch  Die Schweizer Armee bietet einen Leopard 2-Panzer an, da Deutschland hofft, ihn verkaufen zu können

Verboten sind:

  • Waffen oder Waffenimitate, Pfefferspray, Elektroschockgeräte, Schlagringe
  • Pornographische Materialien
  • Haustiere
  • Gefälschte Markenwaren

Eine genaue Aufzählung finden bei der australischen Regierung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert