Die Mondkooperation zwischen der ESA und China könnte mit Chang’e-6 enden

Die Mondkooperation zwischen der ESA und China könnte mit Chang’e-6 enden

HELSINKI – Die europäisch-chinesische Zusammenarbeit bei der Monderkundung könnte trotz erfolgreicher Zusammenarbeit bei der laufenden Chang’e-6-Mission enden.

Die Europäische Weltraumorganisation stellte Nutzlast für die Probenrückgabemission des chinesischen Mondkomplexes Chang’e-6 zur Verfügung, die am 3. Mai startete. Ziel der Mission ist es, Proben von der anderen Seite des Mondes zu sammeln und zurückzugeben und so beispiellose Einblicke in die Entstehung und Geschichte des Mondes zu liefern.

Ein vom schwedischen Institut für Weltraumphysik entwickeltes Instrument befand sich an Bord des Chang’e-6-Landers, der Anfang des Monats landete und Proben aus dem Apollo-Krater mittlerer Breite im Antarktis-Aitken-Becken entnahm.

Das europäische Team arbeitet am Negative Ion Lunar Surface Instrument (NILS). Bestimmt Der Erfolg ihrer wissenschaftlichen Mission. Mit der Nutzlast wurden erstmals negative Ionen auf der Mondoberfläche nachgewiesen.

Die Europäische Weltraumorganisation sagte: „Die Entdeckung einer neuen Plasmakomponente auf der Mondoberfläche öffnet ein neues Fenster für die Weltraumphysik sowie für bemannte und robotische Missionen im Zeitalter der erneuten Monderkundung.“ Inserent.

China bereitet zwei Missionen zum Mondsüdpol mit Chang’e-7 um das Jahr 2026 vor und eine Chang’e-8-Mission, um Ressourcen und Technologie am Standort spätestens im Jahr 2028 zu nutzen.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit beim NILS-Experiment mit Chang’e-6 könnte jedoch das Ende einer Ära der Mondkooperation zwischen der ESA und China markieren.

„Im Moment gibt es keine Entscheidungen zur Fortsetzung der Zusammenarbeit bei Chang’e-7 oder -8“, sagte Karl Bergquist, ESA-Direktor für internationale Beziehungen. Weltraumnachrichten.

Die Europäische Weltraumorganisation wird sich künftig nicht mehr an der von China geführten Internationalen Mondforschungsstation (ILRS) beteiligen.

„Die ESA wird am ILRS-Projekt nicht mitarbeiten, da es sich um eine chinesisch-russische Initiative handelt und die Weltraumkooperation mit Russland derzeit einem Embargo unterliegt“, sagte Bergquist.

Siehe auch  47 Landkreise in Alabama sind jetzt einem extrem hohen Risiko für COVID-19 ausgesetzt

Dies ist der jüngste Schlag für die chinesisch-europäische Weltraumkooperation. Auch die Europäische Weltraumorganisation erklärte im vergangenen Jahr, dass sie Möglichkeiten, europäische Astronauten zur Raumstation Tiangong zu schicken, nicht mehr wahrnehmen werde. Zuvor hatten China und die Europäische Weltraumorganisation einen Ausbildungsaustausch durchgeführt.

ILRS, Partner und russische Zertifizierung

China und Russland stellten im Juni 2021 in St. Petersburg offiziell einen gemeinsamen Fahrplan für das Projekt vor. Die Mondbasis soll zunächst automatisiert werden und in den 2030er Jahren durch den Abschuss superschwerer Raketen gebaut werden. Dort werden auch bemannte Missionen stattfinden.

Moskau und Peking wollten die Europäische Weltraumorganisation und ihre Mitgliedsstaaten für die Teilnahme an dem Projekt gewinnen. Die russische Invasion in der Ukraine im Februar 2022 bedeutete das Ende jeglicher Aussichten auf Zusammenarbeit.

China spielt seit 2022 eine führende Rolle bei ILRS. Der Hauptsitz des Projekts wird in China eingerichtet. Die China National Space Administration (CNSA) und ihr Deep Space Exploration Laboratory (DSEL) standen im Mittelpunkt der Bemühungen, Partner zu gewinnen, und versäumten dabei manchmal, Russland als Partner zu erwähnen. Die meisten dieser Bemühungen, wie auch die umfassenderen diplomatischen Bemühungen Chinas, konzentrierten sich auf den „Globalen Süden“.

Mittlerweile sind neben weiteren Gremien 11 Länder beigetreten. Russische Berichte deuten darauf hin, dass Türkiye ebenfalls einen Antrag auf Beitritt zur ILRS gestellt hat. Der russische Präsident Wladimir Putin Ich habe das Gesetz unterzeichnet 12. Juni Ratifizierung eines zwischenstaatlichen Abkommens mit China zur Gründung des ILRS.

Mittlerweile beteiligt sich die Europäische Weltraumorganisation an den Programmen Gateway und Artemis. Mehrere seiner Mitgliedstaaten haben die Artemis-Abkommen unterzeichnet. Bisher haben 42 Länder die Abkommen unterzeichnet.

Siehe auch  Entdecken Sie riesige und mysteriöse Objekte, die im Weltraum schweben

Die Projekte TArtemis und ILRS sowie die damit verbundenen diplomatischen Bemühungen können als separate Gruppen betrachtet werden. Es gibt jedoch ein geringes Maß an Überschneidungen. Dazu gehört Bahrain, einer der Unterzeichner der Vereinbarungen, das kürzlich einer Zusammenarbeit mit Ägypten bei der Entwicklung eines hyperspektralen Bildgebers für Chang’e-7 zugestimmt hat.

Im Hinblick auf Pläne für die bemannte Raumfahrt nach der ISS – zu denen zuvor auch Tiangong gehörte – unterzeichnete die ESA Vereinbarungen über die kommerziellen Raumstationen Starlab und FAST.

Die Zusammenarbeit mit China wird zumindest in naher Zukunft fortgesetzt. Die von Chang’e-6 gesammelten Proben befinden sich derzeit in der Mondumlaufbahn und warten auf ihre Rückkehr zur Erde, die voraussichtlich um den 25. Juni erfolgen wird.

Die Europäische Weltraumorganisation wird Chang’e-6 als Bodenstation unterstützen. Wie es bei Chang’e-5 passiert ist Über sein Netzwerk von Trackingstationen ESTRACK.

Die Station Maspalomas auf Gran Canaria, Spanien, wird die Raumsonde Chang’e-6 verfolgen, wenn sie um den 25. Juni zur Erde zurückkehrt. Die Station Kourou in Französisch-Guayana verfolgte das Raumschiff nach dem Start mehrere Stunden lang, um seine Umlaufbahn zu bestätigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert