Die Schweiz bleibt ein Land der Autofahrer

Die Schweiz bleibt ein Land der Autofahrer

Diese Woche veröffentlichte Daten zeigen, dass die Hälfte der Schweizer Arbeitnehmer mit dem Auto zur und von der Arbeit fährt, obwohl versucht wird, Pendler zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu bewegen, um die Klimaziele zu erreichen.

Foto von JÉSHOOTS auf Pexels.com

Daten des Bundesamtes für Statistik zeigen, dass im Jahr 2022 rund 80 % der 5 Millionen Erwerbstätigen des Landes zur Arbeit reisen mussten. Davon reisten 71 % ausserhalb ihrer Heimatgemeinden und ein Viertel von ihnen reiste in einen anderen Kanton.

Die Hälfte der Pendler (50 %) reiste mit dem Auto, dem beliebtesten Fortbewegungsmittel, von und zur Arbeit, ein Anteil, der sich seit 1990 nicht verändert hat.

Im Jahr 2022 pendelten nur 16 % der Arbeitnehmer mit der Bahn, 13 % mit öffentlichen Verkehrsmitteln, 9 % mit dem Fahrrad (einschließlich E-Bike), 9 % zu Fuß, während die restlichen 2 % mit dem Motorrad unterwegs waren.

Die einzigen nennenswerten Unterschiede zwischen 1990 und 2022 waren die Verlagerung vom öffentlichen Straßenverkehr (17 % auf 13 %) zum Schienenverkehr (11 % auf 16 %) und der Rückgang des Motorradfahrens (4 % auf 2 %). Unter Einbeziehung der E-Bikes stieg die Fahrradnutzung von 7 % auf 9 %.

Damit die Schweiz ihre Klimaziele erreichen kann, besteht seit langem die Hoffnung, dass sich die Mobilität hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln verlagert. Der Verkehr ist für 33 % der Treibhausgasemissionen der Schweiz verantwortlich, ohne Flugreisen und internationale Schifffahrt. Mehr als drei Viertel der Transportemissionen stammen von Autos und Motorrädern.

Ein Teil der Herausforderung ist die relative Attraktivität des Autofahrens. Züge und Busse funktionieren gut für diejenigen, die in der Nähe wichtiger öffentlicher Verkehrsknotenpunkte oder in gut erschlossenen Städten leben und arbeiten. Allerdings ist es für die meisten Schweizer unbequem. Zudem ist der öffentliche Nahverkehr relativ teuer, obwohl er stark subventioniert wird. Dies hat auch eine politische Dimension: Bewohner von ländlichen Gebieten und Vororten, die auf Autos angewiesen sind, um sich fortzubewegen, ärgern sich oft darüber, ein öffentliches Verkehrssystem zu subventionieren, das sie selten nutzen, und sind verärgert, wenn sie gerügt werden, weil sie ein für ihre Region besser geeignetes Transportmittel nutzen.

Siehe auch  Die Strompreise in der Schweiz werden 2024 steigen

Eine weitere Möglichkeit, dieses Problem anzugehen, besteht darin, die Elektrifizierung des Straßenverkehrs voranzutreiben und gleichzeitig die Produktion von emissionsfreiem Strom zu steigern. Es kann auch sinnvoll sein, über eine Infrastruktur nachzudenken, die es den Menschen ermöglicht, den Autoverkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kombinieren. Durch kostengünstiges Parken am Rande von Städten mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr können die Fahrtwege verkürzt werden.

Mehr dazu:
BFS-Bericht (auf Französisch) Machen Sie jetzt den 5-Minuten-Französischtest

Für weitere Geschichten wie diese über die Schweiz folgen Sie uns auf Facebook und Twitter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert