Demonstranten fordern einen Stopp des Tiefengeothermie-Projekts in der Schweiz

Demonstranten fordern einen Stopp des Tiefengeothermie-Projekts in der Schweiz

Protest am 7. Mai gegen das Geothermieprojekt Haute-Sorne. © Keystone/Laurent Gillieron

Rund 1000 Menschen haben am Sonntag im Kanton Jura gegen die Wiederinbetriebnahme eines Tiefengeothermieprojekts in Haute-Sorn in der Nordwestschweiz demonstriert.

Dieser Inhalt wurde am 8. Mai 2023 veröffentlicht


Keystone-SDA/SRF/sb

Die friedliche Demonstration wurde von der lokalen Association of Responsible Jurassic Citizens (CRJ) koordiniert, die eine sofortige Beendigung des Projekts fordert.

Einige Einheimische sind verärgert über den Wechsel der Jura-Regierung im vergangenen Jahr, ein tiefes Geothermieprojekt in Haute-Sourne, westlich von Delémont, neu zu starten, bei dem Wasser 5.000 Meter unter die Erde gepumpt werden soll.

Die Demonstranten sind besorgt über Risiken für Grundwasserquellen, seismische Aktivitäten und potenzielle Radioaktivität. Sie haben Zweifel an der langfristigen Nachhaltigkeit des vom Bund unterstützten Projekts und laden die Abgeordneten des Jura zur Mitarbeit ein.

Eine von Gegnern des Projekts lancierte Volksinitiative wurde 2018 vom Verfassungsgericht gekippt, und eine darauf folgende Beschwerde von Haute-Sorn-Bewohnern wurde vom Obersten Gericht der Schweiz abgewiesen.

+ Können Tiefengeothermie-Projekte dazu beitragen, die Energieunabhängigkeit der Schweiz zu sichern?

Im Februar testeten die Projektträger die seismische Aktivität in dem Gebiet. Nächstes Jahr soll eine Sondierungsphase beginnen. Laut einem vorläufigen Zeitplan von Zurich Geo-Energie Suisse (GES) soll die geothermische Energieproduktion 2028-2029 beginnen. Die örtliche Tochtergesellschaft Geo-Energie Jura hofft, tiefe geothermische Quellen nutzen zu können, um den Strombedarf von 6.000 lokalen Haushalten zu decken.

+ Die Arbeiten am Schweizer Geothermieprojekt beginnen nach 20 Jahren Wartezeit

Vor gut einem Jahr hat das Bundesamt für Energie den Entscheid der Jura-Regierung zur Wiederaufnahme des Projekts begrüsst. Mit der Bereitstellung von 90 Millionen Schweizer Franken für die Initiative sagte die Bundesagentur, sie habe „den Weg für den Abschluss eines wichtigen Pilotprojekts für die Stromproduktion geebnet“.

Die Schweiz prüft mehrere alternative Energieoptionen, um ihr Ziel zu erreichen, bis 2050 CO2-neutral zu sein. Geothermie Schweiz [Geothermal Switzerland] glaubtexterner Link Dass mindestens ein Viertel des Wärmebedarfs des Landes bis 2050 durch heiße unterirdische Quellen – hauptsächlich Installationen in geringer und mittlerer Tiefe – gedeckt werden kann.

Auch das Bundesamt für Energie ist zuversichtlich: Laut Szenario 2050 können 7 % des nationalen Stromverbrauchs gedeckt werden geothermische Quellen.externer Link

Aber die erneuerbare Energiequelle hat mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen. Einige Standorte wurden geschlossen oder pausiert, nachdem sie für die Erdbeben verantwortlich gemacht wurden.

Kürzlich wurde ein mit Spannung erwartetes Geothermie-Demonstrationsprojekt in Lavey-les-Bains in der Westschweiz aus technischen Gründen auf Eis gelegt.externer Link.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: SWI swissinfo.ch ist von der Journalism Trust Initiative akkreditiert

Siehe auch  Die Schweiz verlängert die Grenzkontrollen mit allen Schengen-Ländern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert